1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

E-Auto laden: Lidl-Kunde überlistet Discounter mit Kaufland-Trick

Erstellt:

Von: Christoph Gschoßmann

Kommentare

Lidl bietet nun auch Neuwagen an - und vertreibt Elektroauto-Abos
Bei einigen Filialen von Kaufland und Lidl kann man sein E-Auto laden. © Horst Schnase/Imago

Zwar ist es mittlerweile nicht mehr gratis, dennoch praktisch: Bei Lidl oder Kaufland das E-Auto laden. Hierfür teilt ein Kunde einen Trick.

Für manche Kunden von Supermärkten und Discountern lohnt sich der Besuch gleich doppelt: Nicht nur beim Einkauf, sondern auch auf dem Parkplatz. Einige Einzelhändler bieten nämlich kostenlos Aufladestationen für E-Autos an. Im September rückten Lidl und Kaufland davon wieder ab, da die Strompreise stiegen und sich immer mehr Deutsche Stromer zulegten. Trotzdem nutzen viele weiter das Angebot, ihren Wagen beim Einkaufen aufzuladen.

Doch: Für einige ist es aber ein Ärgernis, dass man bei Lidl für die Aufladung die den Online-Banking-Login angeben muss. Ein Kunde hat nun einen Trick geteilt, mit dem man dies umgehen kann, berichtet tz.de. Darüber berichtet Der Westen.

Kaufland bestätigt: Trick funktioniert auch bei Lidl

In einem YouTube-Video erklärt er demnach seinen Trick: „Da ich die Lidl-App nicht gut fand, weil man da sein Banking-Login angeben soll und bei der Kaufland-App nur die normalen Bankdaten, dachte ich mir: Ein Versuch ist es wert.“ Gesagt, getan. Über die App von Kaufland fand er heraus, wo er sein E-Auto laden kann.

Eigentlich könnte man denken, das Aufladen über diese App funktioniere nur in diesem Supermarkt, doch im Video erkennt man, dass es auch bei Lidl klappt. Der Mann machte sich dabei die Tatsache zunutze, dass beide Unternehmen zur „Schwarz-Gruppe“ gehören.

Gegenüber Der Westen bestätigte Kaufland, dass nichts gegen den „Trick“ spricht. „Mit der App lassen sich auch die Ladestationen von Lidl nutzen.“ Beide Läden nutzen Versionen der „echarge“-App.

Kaufland-App: „Es ist wesentlich bequemer und für alle älteren Leute die einzige Chance“

Der Vorteil liegt auf der Hand: Weniger Bürokratie und etwas mehr Datenschutz. Bei der App von Lidl benötigt man den Online-Banking-Login, bei der von Kaufland reicht die IBAN. Der Preis verändert sich nicht.

In den Kommentaren unter dem Video heißt es: „Es ist wesentlich bequemer und für alle älteren Leute die einzige Chance, denn die meisten haben kein Online-Banking. Ich kann ein Lied davon singen, wie das ist, wenn ältere Menschen laden dürfen, die eh schon schlecht sehen und nicht alles verstehen.“ (cgsc)

„Kann ... enthalten“ - dieser Hinweis auf Inhaltsstofflisten verwirrt so manchen Verbraucher. Einer Kundin von Kaufland wurde dabei schlecht. Doch was bedeutet der Hinweis?

Auch interessant

Kommentare