1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Ziehen Lidl und Kaufland nach? Aldi beendet gratis laden für Elektroautos

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Kaufland-Filiale mit Ladestation
Ziehen Lidl und Kaufland nach? Aldi beendet gratis laden für Elektroautos © dpa/Kaufland

Kaufland/Lidl: Die Lebensmittelriesen bieten ihren Strom noch kostenlos an. Der Handelsverband gibt aber eine düstere Prognose ab.

Zuletzt mussten sich Kunden auch bei Kaufland, Lidl und Aldi mit steigenden Preisen abfinden - die Kritik an den Herstellern ist groß. Jetzt folgt der nächste Kunden-Knaller! Discounter Aldi schafft gratis laden für Elektroautos ab. Auch bei den Lebensmittel-Giganten der Schwarz-Gruppe aus Neckarsulm, gibt es ein solches Angebot. Kaufland und Lidl machen Elektro-Ansage auf Nachfrage von echo24.de - und lassen doch einiges offen.

Das Portal efahrer.chip.de berichtete vor wenigen Tagen über das Aus für Gratis-Strom für Elektroauto-Fahrer. Doch laut dem Beitrag kommt das Ende nicht ganz unerwartet. Bereits im Herbst 2020 machte Aldi demnach klar, dass das kostenlose Laden ein Auslaufmodell ist beim Discounter. Doch wie sieht‘s bei der Konkurrenz aus? Kaufland und Lidl sind schließlich bisher auch ein Lade-Paradies.

Kaufland: So steht‘s um das Gratis-Laden von Elektroautos

Sowohl bei Kaufland, als auch beim Discounter-Riese Lidl hat es von der Redaktion eine Anfrage zum Thema gratis Ladestationen für E-Autos gegeben. Die Antwort von Kaufland zeigt dabei klar in eine Richtung. Und auch die aktuelle Umsetzung des Unternehmens macht zunächst Hoffnung.

Laut Mitteilung heißt es dazu: „Unsere Kunden können ihr Elektroauto, für die Dauer ihres Einkaufs bei uns, laden. Die maximale Ladezeit beträgt eine Stunde, danach wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen.“ Kunden müssen danach mit ihrem Fahrzeug die entsprechenden Plätze freimachen: „Unsere Erfahrungen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit unserer Kunden die E-Ladestationen ausschließlich für die Dauer ihres Einkaufs nutzt.“

Das Gratis-Laden funktioniert bei Kaufland. Das Lebensmittelunternehmen hält daran fest. Es hat sogar bereits seit 2021 noch nachgelegt. Dazu schreibt Kaufland: „Seit vergangenem Jahr ist das Laden der Elektrofahrzeuge mit der neuen eCharge App noch einfacher. Über die App können unsere Kunden bereits vor ihrem Einkauf die nächste freie Ladesäule ausfindig machen.“ Ob es allerdings in Zukunft, wie bei Aldi, eine Veränderung zum kostenpflichtigen Laden geben könnte, dazu gab es keine konkrete Aussage.

Lidl: So steht‘s um das Gratis-Laden von Elektroautos

Bei Discounter-Gigant Lidl verweist man direkt auf die enorme Anzahl der vorhanden Ladestationen für die E-Autos der Kunden. Dazu schreibt ein Sprecher des Unternehmens: „Mit über 450 AC- und DC-Ladesäulen an unseren über 3.200 Filialen sind wir der Betreiber eines der größten Ladenetze im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland.“

Und auch Lidl geht weitere Schritte: „Über 70 weitere Ladesäulen sind derzeit im Bau oder in Planung. Mehr als die Hälfte unserer Ladesäulen bietet eine Leistung von 50 kW, an einzelnen Standorten auch bis zu 150 kW. Bis Ende des Geschäftsjahres 2022 planen wir bundesweit 1.800 neue Ladepunkte auf unseren Filialparkplätzen zu installieren“.

Und alles kostenlos? Nicht ganz. Eine kleine Einschränkung erwähnt Lidl in seiner Nachricht: „An den Ladesäulen können unsere Kunden während der Filialöffnungszeiten bis zu 60 Minuten kostenlos Grünstrom tanken - ausgenommen Bezugsverträge, die Lidl nicht beeinflussen kann, wie zum Beispiel bei einzelnen Mietobjekten mit Strombezugsbindung“.

Und genau wie das große Schwester-Unternehmen aus der Schwarz-Gruppe Kaufland, so bleibt auch Lidl eine ganz klare Aussage zu grundsätzlichen Planungen für kostenpflichtige Lade-Stationen für Elektroautos schuldig. Es heißt lediglich: „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu unserer zukünftigen strategischen Ausrichtung grundsätzlich keine Angaben machen.“

Gratis-Ladestationen: Einzelhandel im Wandel

Glaubt man dem Portal efahrer.chip.de, dann geht die Tendenz im Einzelhandel bereits hin zum kostenpflichten Laden. Demnach wolle auch die Drogeriekette DM Ladensäulen einrichten, „das Stromtanken dort wird aber aller Voraussicht nach etwas kosten“.

Und auch die Fachleute beim Magazin Auto-Bild blicken eher skeptisch auf die Zukunft des kostenlosen Ladens. So heißt es in einem Beitrag dazu: „Die Lidl-App und der geplante Aufbau eines einheitlichen Bezahlsystems bei Aldi Süd werden von Experten allerdings als Anzeichen gewertet, dass das kostenlose Laden irgendwann der Vergangenheit angehören könnte.“

Kaufland/Lidl: Gratis-Laden - Handelsverband spricht vom Aus

Gegenüber dem Fachmagazin erklärte ein Sprecher des Handelsverband Deutschlands (HDE): „Wir unterscheiden die strategische Ausrichtung des Aufbaus eines Ladepunktes grundsätzlich danach, ob er einen Tankvorgang ersetzen soll, oder ob eine Reichweitenerweiterung als Service angeboten wird.“

Als weiteren gravierenden Grund für das mögliche Gratis-Aus bei den Elektro-Ladestationen, wie bei Lidl und Kaufland, nennen die Experten die Strom-Schnorrer. Dazu heißt es in dem Beitrag: „Laut Medienberichten kämpfen die genannten Ketten damit, dass E-Autos vor dem Markt laden ohne dass Kunden den Laden betreten. Das entspricht nicht dem Konzept vom Service für den Kunden und verärgert andere E-Auto-Fahrer“.

Auch interessant

Kommentare