1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Platz 1 in den App-Charts: Hype um Kaufland - aber viele sind unzufrieden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Die Kaufland-App erlebt aktuell einen echten Hype. Doch der Konzern erntet nicht nur Lob. (Symbolbild/Collage)
Die Kaufland-App erlebt aktuell einen echten Hype. Doch der Konzern erntet nicht nur Lob. (Symbolbild/Collage) © Jens Wolf/dpa/Screenshot (Collage: echo24.de*)

Kaufland erzielt mit seiner neuen App Spitzenplätze in den App-Stores und hält sich tapfer auf den oberen Plätzen. Doch einige Kunden sind wohl unbegeistert.

Der Neckarsulmer Lebensmitteleinzelhändler Kaufland* macht immer wieder Schlagzeilen - und nicht immer sind es gute für das Unternehmen. Beispielsweise musste Kaufland erst kürzlich Nudeln zurückrufen, weil sie Glassplitter enthielten*- doch oft sind es auch witzige Aktionen, wie Azubi-Anwerbung mithilfe von TikTok-Stars*. Diesmal allerdings geht‘s um den Erfolg der neuen Kaufland-App. Das berichtet echo24.de* jetzt.

Denn die neue, kostenlose Kaufland-App* hält sich seit Tagen schon auf den ersten Plätzen der App-Charts - sowohl im Apple-, als auch im Google Playstore und das schafft sie laut chip.de aus einem bestimmten Grund: „Hinter dem Run auf die Kaufland-App steckt eine einfache, aber geniale Marketing-Strategie“, erklärt das Online-Magazin. Sie bietet Kunden im Rahmen der neu eingeführten Kauflandcard Rabattaktionen, Coupons, Gewinnspiele und Treuepunkte.

Kaufland: Neue digitale Kundenkarte sorgt für Wirbel - Kunden sind unzufrieden

Diese Kundenkarte kann zwar auch ganz klassisch vor Ort in der Kaufland-Filiale abgeholt werden, doch sie kann eben auch direkt in der App digital beantragt werden. In der App bieten sich durch die digitale Kauflandcard allerdings noch weitere Vorteile - wie beispielsweise digitale Kassenzettel, die dann nicht mehr ausgedruckt, sondern direkt in die App geschickt werden.

Im Google-Play-Store ist die Kaufland-App bisher ungeschlagen an der Spitze - über 5 Millionen mal wurde sie schon heruntergeladen. Im Apple-App-Store ist die Kaufland-App zwar noch nicht ganz an der Spitze angekommen, doch sie bewegt sich immerhin bereits auf dem Siegertreppchen zwischen Platz Zwei und Drei.

Kaufland: Neue Kundenkarte jetzt digital verfügbar - einige Kunden haben Probleme

Allerdings sind die Kunden bisher teilweise sehr unzufrieden mit der neuen digitalen Kauflandcard. Denn scheinbar hat das Programm noch einige Kinderkrankheiten. Auf Facebook schreibt beispielsweise eine Kaufland-Kundin, sie könne sich einfach nicht für die Kundenkarte registrieren. „Meine E-Mail-Adresse wird nicht erkannt oder nicht akzeptiert, drum geht nix weiter“, ärgert sich die Dame. Allerdings geht es bei dieser Kundin wohl um die Registrierung am PC und nicht in der App. Diese könne sie nicht nutzen, schreibt die Kaufland-Kundin, weil sie kein Smartphone besitze.

Und damit scheint die Dame nicht alleine zu sein. Auch ein anderer Kunde schreibt, er komme mit der Registrierung am PC einfach nicht weiter. Beide wünschen sich stattdessen eine „richtige“ Kaufland Karte, die man im Geldbeutel bei sich tragen kann. Doch darauf hat Kaufland auch eine passende Antwort - die Karte kann wohl auch ganz einfach persönlich vor Ort in der Filiale ausgestellt werden.

Für das Problem der Registrierung im Browser gibt es zwar keine perfekte Lösung, doch immerhin klärt das Kaufland-Kundenservice-Team auf: Im Edge-Browser läuft die Registrierung ganz normal, nur der Firefox-Browser hat Probleme mit dem Formular. Und das könnte nicht das einzige Ärgernis für Kaufland-Kunden bleiben: Wie RUHR24* berichtet, könnte einem beliebten Hilfsmittel beim Einkauf das Aus drohen*.

Allerdings gibt es auch viele durchaus positive Stimmen der Kaufland-Kunden. Auf Facebook schreibt ein Kunde „Haben lange darauf gewartet und finden die Idee super.“ Eine andere Kundin freut sich: „Eine ganz tolle Sache. Habe es schon ausprobiert und bin begeistert.“ Auch die bisherigen Bewertungen im Google Playstore sprechen Bände: Vier von fünf möglichen Sternen vergeben die App-Nutzer bisher - ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. *echo24.de und RUHR24 sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare