Insekten essen: Spüren die Tiere Schmerzen?
Bevor sie entscheiden, was sie davon halten, Insekten zu essen, wollen viele Menschen mehr über die Haltung erfahren. Viele fragen sich, ob die Tiere Schmerzen empfinden.
Insekten dürfen durch eine neue EU-Verordnung bald in Lebensmitteln verarbeitet werden. Bei vielen löst das puren Ekel aus – sie wollen nur wissen, wie sie erkennen können, ob die Tierchen enthalten sind. Anderen ist es völlig egal, vielleicht, weil sie wissen, dass Insekten schon längst in beliebten Produkten wie m&m‘s stecken. Aber: Es gibt auch die, die sich ethische Fragen stellen. Kann man das vegetarisch nennen? Ist es womöglich Tierquälerei?
Peta mit klarer Meinung zu Insekten in Lebensmitteln – „Insekten spüren Schmerzen“
„Insekten zu essen, ist weder mit einer vegetarischen noch mit einer veganen Ernährung zu vereinbaren, denn es handelt sich um fühlende Lebewesen, die zum Verzehr getötet werden“, schreibt „Peta“. Die Tierschützer widersprechen außerdem ausdrücklich der Annahme, Insekten würden keine Schmerzen verspüren. Sogar sei nachgewiesen, dass Insekten chronisch Schmerzen empfinden können.
Die „Verbraucherzentrale“ äußert sich ebenfalls, um Verbrauchern eine Orientierung beim neuen Nahrungsangebot zu ermöglichen: „Laut jetzigem Forschungsstand haben Insekten übrigens ein anderes Schmerz- oder Leidempfinden als Säugetiere. Ob das, was im Nervensystem von Insekten passiert, mit dem menschlichen Verständnis von Schmerz vergleichbar ist, lässt sich derzeit aber noch nicht beantworten.“
Neben Schmerzen weisen laut Peta zunehmend Studien darauf hin, dass Insekten auch andere Gefühle spüren. Darüber hinaus seien Charaktereigenschaften wie bei Hunden, Katzen und Menschen wahrnehmbar. „Insekten können sich optimistisch, zynisch und verängstigt verhalten, je nach der Erfahrung, die sie durchleben“, heißt es weiter. Es sei beispielsweise festgestellt worden, dass Hummeln bei positiven Erfahrungen vor Freude anfingen zu summen.
Ist es vertretbar, Insekten für Lebensmittel zu verarbeiten?
Einen Unterschied zur industriellen Massentierhaltung sieht Peta bei der Haltung von Insekten nicht. Die Zucht von Grillen, Heuschrecken, Maden und anderen sei aus Tierschutzsicht verwerflich, da Tiere ohne Notwendigkeit ausgebeutet und getötet würden.
Bei der „Verbraucherzentrale“ heißt es dazu: „Insekten sind Lebewesen und daher stellen sich Fragen zur artgerechten Haltung, zu geeignetem Futter und zur Tötung. Generell besteht hier jedoch noch hoher Forschungsbedarf. Es existieren bisher keine Haltungsvorschriften für Insekten in Deutschland – zum Beispiel dazu, wie viel Platz welche Insektenart benötigt.“