Vereinfacht ausgedrückt, verfügen witterungsgeführte Anlagen über einen Sensor, der die Außentemperatur misst und diese an die Heizungssteuerung übermittelt. Dort wird dann wiederum berechnet, wie und ob das Heizwasser des Kessels erhitzt werden muss, damit die sogenannte Vorlauftemperatur erreicht wird. All dies erfolgt vollautomatisch.
Anders verhält es sich hingegen bei Heizkesseln ohne „Wetter-Fühler“: „Sie heizen durch und schalten nicht automatisch ab.“ Besonders bei diesen Heizungsanlagen macht Fekkers das größte Sparpotenzial aus: „Hier läuft die Regelung über die Thermostatköpfe an den Heizkörpern. Hier ergibt ein Abschalten der Anlage bei den aktuellen Temperaturen durchaus Sinn“, sagt der Experte.
Aus der praktischen Erfahrung schätzt Fekkers, dass rund die Hälfte der Anlagen noch nicht witterungsgeführt seien. Bei einigen Hausbesitzern oder Mietern dürfte sich somit womöglich ein Blick in den Heizungskeller oder gar ein Gespräch mit dem Vermieter lohnen.
Wer dennoch bei molligen Außentemperaturen nicht auf seine geliebte Heizung verzichten darf oder möchte, für den hat der Experte noch einen weiteren Lifehack: „Einzelne Räume sollte man bedarfsgerecht heizen. Bei wenig frequentierten Räumen könnte es sinnvoll sein, den Heizkörper herunterzudrehen oder gar auszuschalten“, verrät Fekkers.
Diesbezüglich rät das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz folgendes: „Bereits ein Grad weniger spart bis zu sechs Prozent Energie. Also runter mit der Temperatur abends im Wohnzimmer. Und auch im Schlafzimmer darf es kühler sein. Das hilft, Energiekosten während des Schlafs zu senken.“
Als optimale Raumtemperaturen schlägt das Umweltbundesamt die folgenden Richtwerte vor: „Die Raumtemperatur sollte im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 °C betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Jedes Grad weniger spart Heizenergie. Unsere Empfehlung für andere Räume: in der Küche: 18 °C, im Schlafzimmer: 17 °C.“
Wer nicht genau weiß, wie man die richtige Raumtemperatur einstellt und somit bares Geld sparen kann, dem dienen die Ziffern auf dem Thermostat als einfache Orientierungshilfe.
Ziffern auf dem Thermostat | Raumtemperatur |
---|---|
1 | 12 °C |
2 | 16 °C |
3 | 20 °C |
4 | 24 °C |
5 | 28 °C |