1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Lidl/Kaufland: Pfandbon vergessen? So lange bleibt er gültig

Erstellt:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Wer seinen Pfandbon nicht eingelöst hat, kann sich das Pfand später noch auszahlen lassen. Doch wie lange behalten Pfandbons ihre Gültigkeit?

Vermutlich ist Folgendes schon jedem einmal passiert: Zwar wurde beim Einkauf bei Lidl, Kaufland und Co. endlich mal daran gedacht, die Pfandflaschen und Dosen mitzunehmen und abzugeben, doch Zuhause fällt einem dann der uneingelöste Pfandbon in die Hände. Ärgerlich, aber an sich kein allzu großes Problem. Denn der Pfandbon verfällt gar nicht so schnell, wie manche vielleicht annehmen und kann auch noch lange nach der Pfandrückgabe eingelöst werden. Doch wie lange behalten Pfandbons ihre Gültigkeit? Dürfen Supermärkte eine Auszahlung verweigern?

Natürlich ist es besser, den Pfandbon so schnell wie möglich einzulösen, am besten beim nächsten Einkauf bei Lidl, Kaufland und Co. Sonst ist die Gefahr groß, dass der kleine Zettel irgendwann mal verloren geht. Aus rein rechtlicher Sicht ist hingegen keine Eile geboten. Denn der Pfandbon ist nicht nur ein paar Wochen oder Monate gültig, sondern verfällt in der Regel erst drei Jahren nach der Pfandabgabe.

Lidl/Kaufland: Wie lange sind Pfandbons gültig? Diese Rechte haben Kunden

Immer wieder passiert es allerdings, dass Supermärkte nachträgliche Einlösungen von Pfandbons verweigern, wie der Verbraucherzentrale häufig gemeldet wird. Ob das rechtens ist, ist fraglich. Denn laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) dürfen Supermärkte die Auszahlung nicht verweigern. Wichtig ist nur, dass der Pfandbon beim Einlösen noch eindeutig lesbar ist und nicht älter als drei Jahre.

Bei Pfandbons haben Kunden einen „schuldrechtlichen Anspruch“. Der Supermarkt ist in der Pflicht, der Geldforderung nach der Abgabe von Pfand nachzukommen und den Pfandbon auszubezahlen. Laut juraforum.de kann „sich der Supermarkt normalerweise erst nach drei Jahren ab Ausstellung des Pfandbons auf Verjährung berufen (vgl. § 195 BGB).“ Noch ein wichtiger Punkt: Die Frist fängt erst am Ende des Kalenderjahres zu laufen an.

Lidl/Kaufland: Pfandbon nicht eingelöst – dürfen Supermärkte Auszahlungen verweigern?

Doch es gibt ein „Schlupfloch“, welches manche Supermärkte versuchen zu nutzen. Ob diese Umgehung der Drei-Jahres-Regel allerdings vor Gericht Bestand hätte, ist fraglich. Das JuraForum erklärt, dass die Sache deutlich komplizierter wird, wenn auf dem Pfandbon eine andere Einlösungsfrist abgedruckt ist.

„Diese ist juristisch als allgemeine Geschäftsbedingung anzusehen, weil sie auf eine Vielzahl von Verbrauchern Anwendung findet“, schreibt das JuraForum. „Allerdings ist zweifelhaft, ob diese wirksam sind. Das ist zu verneinen, wenn diese Klausel nach § 307 BGB unwirksam ist. Hiervon ist auszugehen, wenn Kunden hierdurch unangemessen benachteiligt werden.“

Ein Leergut-Bon für Pfand in Höhe von 25 Cent.
Wie lange behalten Pfandbons ihre Gültigkeit? Darf ein Supermarkt die Auszahlung verweigern? (Symbolbild) © Lino Mirgeler/dpa

Eines sei gesagt: Ein Rechtsstreit in diesem Punkt lohnt sich vermutlich nicht. Dennoch kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass der Pfandbon bei Kaufland, Lidl und Co. drei Jahre lang gültig ist und in der Filiale eingelöst werden kann, in der das Pfand auch abgegeben wurde. Wer sichergehen will, wirft einen Blick auf den Bon und schaut, ob dort eine andere Frist abgedruckt ist. Sollte sich die Frist hierbei auf wenige Tage oder Wochen belaufen, ist davon auszugehen, dass die Frist nicht rechtskräftig ist.

Lidl/Kaufland: Pfandbon nachträglich einlösen – das können Kunden bei Problemen tun

Solltet Ihr als Kunde Probleme beim Einlösen eines Pfandbons haben, empfiehlt das JuraForum sich direkt an den jeweiligen Filialleiter zu wenden. Sollte das nichts bringen, kann sich an die Verbraucherzentrale gewendet werden oder beispielsweise an Kaufland und Lidl direkt. Ist auch das ohne Erfolg, kann natürlich geklagt werden. So weit sollte es normalerweise allerdings nicht kommen.

Übrigens hat es zum Jahresbeginn 2022 bereits einige Veränderungen für Kunden gegeben. Zum einen auch in puncto Pfandsystem – denn dieses wurde 2022 bundesweit erweitert, aber auch was die Produkte im Supermarktregal angeht. Ein beliebtes Produkt ist neuerdings verboten und aus dem Regal geflogen. Außerdem gibt es bei 2022 bei Lidl und Kaufland keine Plastiktüten mehr, ebenfalls aufgrund eines Verbots.

Auch interessant

Kommentare