Mehr als 8.000 Euro – diese Lego-Steine sind noch besonders viel Geld wert
Als Kind haben die meisten von uns mit den Bausteinen von Lego gespielt. Doch was viele nicht wissen: Die Sets können einen heute richtig reich machen. Welche Rekordpreise es gibt:
Mit ihrem Klemmbausteinsystem hat das dänische Unternehmen Lego die Welt erobert. Alleine im Jahr 2020 hat der Spielzeughersteller rund 5,9 Milliarden Euro verdient. Das liegt auch daran, dass die Kinder, die damals schon mit den Bausteinen gespielt haben und es jetzt noch tun, heute erwachsen sind und eigenes Geld verdienen. Hinzu kommen die mittlerweile horrenden Preise, die Lego für neue Sets verlangt – und für die es oft Kritik gibt. Doch auch alte Bausätze können einen heute richtig reich machen. Welche Preise schon erzielt worden sind, verrät HEIDELBERG24.
Lego-Schätze: Diese Baustein-Sets können Dich reich machen
Wer fleißig sammelt, kann damit viel Geld machen. Was früher für Gemälde, Schmuck oder Autos gegolten hat, gilt mittlerweile auch für Comichefte, Pokèmon-Karten oder Lego-Sets. So manche Ansammlung von Klemmbausteinen hat bei Auktionen schon tausende von Euro erzielt. Vorab gibt es allerdings eine Warnung an alle Leser. Nur, weil ein Lego-Set mal für einen hohen Betrag verkauft worden ist, heißt es noch lange nicht, dass dies immer der Fall ist! Es muss – wie so oft im Leben – einfach alles stimmen.
Wer mit alten Lego-Sets Geld machen möchte, sollte zudem drei wichtige Abkürzungen kennen, die über viel Geld entscheiden können. Denn der Zustand einer Box und ob diese vielleicht sogar noch geschlossen ist, wirkt sich enorm auf den möglichen Verkaufspreis aus:
- „MIB“ steht für „Mint in Box“ und bedeutet, dass sich zwar alle Teile im Karton befinden, die Beutel allerdings schon aufgerissen sein könnten. Neben einer Gebrauchsanweisung könnte es zudem auch noch Gebrauchsspuren bei den Lego-Teilen geben.
- „MIMB“ bedeutet „Mint in Mint Box“ und steht dafür, dass zwar alle Teile enthalten sind, die Innenbeutel noch geschlossen sind, die Außenfolie oder Box aber schon einmal geöffnet worden ist.
- „MISB“ heißt „Mint in Sealed Box“ und steht für einen hochwertigen Zustand der Box. So sind alle Teile enthalten, die Innenbeutel geschlossen, die Packung noch eingeschweißt und alles ist wie nagelneu. Gerade bei älteren Lego-Sets ist das eine Menge wert.
Über 8.000 Euro: Diese Lego-Sets sind für viel Geld verkauft worden
Doch auch, wenn das angebotene Set in einem perfekten Zustand ist, wird man damit nicht automatisch reich. So braucht man auch Glück, dass gerade ein Sammler bereits ist, Tausende von Euro dafür auszugeben. Das gilt übrigens auch, wenn man seine Comichefte verkaufen möchte. Zudem sollte man wissen, dass die ganz teuren alten Lego-Sets nicht wegen der Anzahl der Teile einen hohen Preis erzielen, sondern wegen der Exklusivität.
So manches Lego-Set ist in den letzten Jahrzehnten zum Beispiel nur in geringen Mengen angeboten worden. In manchen Fällen – wie zum Beispiel beim Lego-Todesstern oder dem Lego-Supersternenzerstörer – kommt es jedoch auch auf die Teile-Anzahl an. Letzteren hat man im Jahr 2011 für 400 Euro kaufen können. Heute wird das Set mit über 3.100 Teilen auf Ebay für mehr als 1.000 Euro angeboten. Über solche Preise kann man bei den Rekordhaltern aber nur schmunzeln!
- Los geht es mit einem Star Wars-Set, das es nur 55 Mal auf der Welt gibt. Es zeigt die Verwandlung von Darth Vader und ist im Jahr 2005 auf einer Spielwarenmesse herausgegeben worden. Wirklich exklusiv ist allerdings nur die Box. Trotzdem hat der Bausatz bei einer Auktion einen Preis von 3.340,19 Euro erzielt.
- Im Jahr 1990 bringt Lego ein Set mit der Nummer 6399 heraus. Das Airport-Shuttle hat 767 Teile und gehört zur Monorail-Reihe. In perfektem Zustand hat es dafür schon 3.960 Euro gegeben.
- Das nächste Lego-Set ist ein Crossover zwischen den beiden Franchises Star Wars und Indiana Jones. Die enthaltenen Figuren sind jeweils Harrison Ford in einer seiner Rollen. Da der Bausatz nur etwa 100 Mal auf einer Convention verteilt worden ist, kann man dafür rund 4.200 Euro bekommen.
- Unter der Nummer 926 hat Lego im Jahr 1979 das Set Space Command Centre verkauft. Der Klassiker umfasst zwei Astronauten-Figuren und 173 Teile. In perfektem Zustand hat der Bausatz schon einmal für 4.678 Euro den Besitzer gewechselt.
- Das teuerste Lego-Set trägt die Nummer 375 und stammt aus dem Jahr 1978. Das Yellow Castle beinhaltet 779 Teile und 14 Minifiguren. Bei einer Auktion hat der Bausatz einst über 8.000 Euro erbracht!
Wie man sieht, kann man mit dem Verkauf von alten Lego-Sets wirklich viel Geld verdienen. Auch mit den beliebten Schleich-Tieren ist das möglich. Darauf verlassen, dass man auf jeden Fall so viel Geld bekommt, sollte man sich aber nicht. (dh)