Farbe am Türschloss: Warum Sie jetzt dringend die Polizei rufen sollten
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände kann ein traumatisches Erlebnis sein. Eine neue Masche der Einbrecher kann nun sogar gesundheitliche Folgen für die Bewohner haben.
Kassel – Bei einem Einbruch denken viele Menschen noch an aufgehebelte Fenster und Türen oder eingeschlagene Scheiben. Vermehrt auftretende farbige Spuren an den Türen in der jüngsten Vergangenheit weisen aber auf eine neue, subtilere Methode hin, mit der sich Einbrecher leise und unerkannt ganz einfach Zutritt in fremde Wohnungen verschaffen.
So warnte die Polizei in Berlin auf Twitter bereits vor Einbruchsversuchen mittels Säure. Aber auch in anderen Teilen Deutschlands wie zum Beispiel Hamburg gingen Einbrecher bereits mit dieser Methode vor, wie der NDR berichtete. Wer demnach eine grüne, braune oder transparent bis gelblich gefärbte Flüssigkeit an seiner Haustüre entdeckt, sollte höchste Vorsicht walten lassen.
Neue Einbruch-Taktik: Bei Entdecken der Säure umgehend die Polizei informieren
Bei der farbigen Flüssigkeit handelt es sich um Salpetersäure, eine der stärksten Mineralsäuren überhaupt. Die Säure werde von den Einbrechern benutzt, um das Schloss zu zerstören. Die stark ätzende Flüssigkeit kann zu Augen- oder Atemwegsreizungen, Husten und tränenden Augen führen.

Wer an seiner Tür grüne, braune oder gelbliche Farbreste entdeckt, dem rät das Landeskriminalamt Niedersachsen dazu, die Säure auf keinen Fall selbst zu entfernen. Selbst Handschuhe bieten keinen Schutz vor der stark ätzenden Säure. Stattdessen sollen Betroffene umgehend die Polizei informieren und sich von den betroffenen Stellen fernhalten, heißt es weiter. Sollten Betroffene dennoch in Kontakt mit der Säure gekommen sein, sollten diese umgehend den Notruf wählen. Ein Überblick, was Sie tun sollten, wenn sie farbige Rückstände an ihrer Haustür finden:
- Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Flüssigkeit
- Atmen Sie mögliche Dämpfe nicht ein
- Bei Auftreten von Symptomen in Form von Atemwegs- oder Augenreizungen, Husten oder tränenden Augen entfernen Sie sich umgehend vom Tatort
- Rufen Sie umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 und weisen Sie im Notruf auf die mögliche Verwendung von Salpetersäure hin! Die Polizei wird die Feuerwehr und den Rettungsdienst alarmieren.
- Sollten Sie mit der Säure in Kontakt gekommen sein, rufen Sie umgehend den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
- Eine Reinigung sollte nach der Tatortaufnahme nur von Fachfirmen durchgeführt werden, da Gesundheitsgefahr besteht.
Mit rabiateren Mitteln schlugen erst vor kurzem Einbrecher gleich drei mal im Kasseler Westen zu. (Niklas Müller)