1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

E-Autos auf dem Vormarsch: Immer mehr Menschen wollen den Trend, aber...

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

Die Politik will den Wechsel zur E-Mobilität, laut einer Studie sind auch viele Autofahrer dafür. Aber: Nur die aus einem bestimmten Segment, andere sehen noch ein großes Problem.

Zu wenig Ladestationen, keine Reichweite, zu teuer. E-Autos kämpfen mit vielen Vorbehalten, doch die Zukunft scheint rosig zu sein, auch wenn viele Mythen um das Fahren mit Elektroautos nicht stimmen. Zum einen sollen laut EU-Kommission und Europaparlament bereits 2035 keine Verbrenner mehr verkauft werden, zum anderen sind laut einer Umfrage von Kantar viele Menschen schon viel früher auf Elektroautos umsteigen.

So ergab die Umfrage, die im Auftrag von Mercedes-Benz Mobility, dass vor allem Fahrer von Premiumautos in den kommenden fünf Jahren den Schritt zum E-Auto wagen wollen. Ganze 80 Prozent der über 2.500 Befragten in Deutschland, USA und China gaben das gegenüber Kantar an, dass sie mit einem Wechsel liebäugeln.

UnternehmenMercedes-Benz
HauptsitzStuttgart
GründerCarl Benz
Gründung28. Juni 1926

E-Autos im Trend: Vier von fünf Autobesitzer wollen wechseln

Kein Wunder, dass auch der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz Mobility AG, Franz Reiner, erklärt, dass ein „klarer Schub in Richtung Elektromobilität“ zu sehen sei. Außerdem wird durch die Studie die „Strategie, mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten den Weg zu grüner Mobilität zu ebnen“ bestätigt.

Die meisten Menschen setzen beim Erwerb des E-Autos auf die Modelle Finanzierung, Auto-Abo oder Leasing. nur für 44 Prozent ist ein Kauf die Lösung. Ein kleiner Rückschlag für E-Mobilitäts-Fans zeigt die Umfrage jedoch auch, denn der Wunsch nach dem E-Auto ist vor allem im Premium-Segment vorhanden. Nur 35 Prozent der anderen Autofahrer in Deutschland wollen ebenfalls umsteigen.

E-Autos im Trend: Normalverbraucher sieht großes Problem

Zwar ist die Zahl nochmals stark gestiegen, liegt allerdings noch weit unter dem des Premium-Segments. Wie sich das in Zukunft ändern wird, bleibt abzuwarten. Die Studie der Unternehmensberatung EY zeigt einen Anstieg um 28 Prozent in den vergangenen zwei Jahren. Ein Grund der Skepsis: Die Reichweite, die in vielen Augen noch als zu gering angesehen wird. Daran hat sich in den letzten Jahren nichts geändert, wie die TÜV Mobility Studie 2022 zeigt. Hinzu kommen, dass zum Beispiel Aldi das kostenfreie Auftanken der E-Autos beendet hat und der Staat E-Autos weniger fördern will.

Auch interessant

Kommentare