Produkte, die man bei Hitze nie einkaufen sollte – wichtige Tipps

Bei hohen Temperaturen sollten Verbraucher ihre Einkäufe im Blick haben. Im schlimmsten Fall drohen sogar gesundheitliche Folgen.
Es wird heiß. Das Wetter stellt Mensch, Tier und Natur auf eine harte Probe. Nicht nur auf Baden-Württemberg rollt eine Hitzewelle zu, wie echo24.de berichtet. An Tagen mit weit über 30 Grad ist besonders wichtig darauf zu achten, was man isst. Es gibt einige Produkte, die man bei Hitze nie kaufen sollte.
Was sollten Verbraucher jetzt unbedingt von ihrem Einkaufszettel streichen? Nicht nur was auf den Teller kommt, sollte in den Hitzetagen überdacht werden, auch was man sich zum Trinken im Supermarkt mitnimmt ist wichtig.
Produkte bei Hitze nicht kaufen: Verbraucher-Tipps für Getränke
Was Verbraucher bei ihrem Einkauf unbedingt vermeiden sollten, sind kalte Getränke. Die Verlockung, sich bei Hitze mal eben mit einem eisgekühlten Wasser eine Erfrischung zu verschaffen, ist groß – aber falsch. Für den Lebensmittelriesen Edeka gibt Ernährungs-Expertin Birthe Wulf den entscheidenden Hinweis und erklärt auf der Unternehmensseite dazu: „Warme Getränke kühlen den Körper effektiver als kalte. Außerdem schlagen sie nicht so sehr auf den Magen.“
Wer sich kaltes Wasser zur Abkühlung kauft, muss mit körperlichen Folgen rechnen: Die Blutgefäße ziehen sich zusammen. Der Körper muss laut Expertin die Flüssigkeit erst erwärmen, bevor sie ins Blut gelangt. Man fängt an, stark zu schwitzen. Warme Getränke sorgen dagegen dafür, dass sich die Blutgefäße erweitern, der Flüssigkeitsverlust an Hitze-Tagen lässt sich besser ausgleichen.
Transport bei Hitze: Bei diesen Produkten wird’s für Kunden schwer
Es gibt außerdem einige Produkte, die man als Verbraucher bei hohen Temperaturen schon alleine wegen des Transports erstmal nicht kaufen sollte. Das Onlinemagazin Utopia.de nennt hier Fleisch, Geflügel, Eierspeisen, Milchprodukte und Fisch. Das Portal rund um das Thema Nachhaltigkeit schreibt von erhöhter Gefahr von Bakterien.
Der entscheidende Punkt, warum man an heißen Tagen auf den Kauf dieser Produkte besser verzichten sollte, ist die sogenannte Kühlkette. Auf dem Weg vom Supermarkt nach Hause wird es extrem schwer, die optimale Transporttemperatur aufrechtzuerhalten. Laut utopia.de können sich bereits nach kurzer Zeit Salmonellen bilden und vermehren.
Nicht Kaufen bei Hitze: Diese Produkte können Kunden Probleme machen
Fettes Fleisch und Wurst sollten aber auch aus Ernährungssicht bei steigenden Gradzahlen nicht im Einkaufswagen landen. Der Körper muss bei diesen Produkten unnötig viel Arbeit in die Verdauung investieren. Besonders in den Abendstunden ist es sinnvoll auf Reis, Gemüse oder Salat und Rohkost zu setzen.
Ein Produkt, welches auch laut Verbraucherzentrale bei Hitze eigentlich nie eine gute Idee ist, ist vorverpacktes Hackfleisch. Demnach darf es nur bei maximal zwei Grad Celsius lagern.
Produkte, die man bei Hitze meiden sollte: Kaffee und Alkohol
Und bei noch einer Sache sind sich die Experten einig, Alkohol gehört auch zu den Produkten, die man bei extremen Temperaturen nie kaufen sollte. Er entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Auch heißer Kaffee steht auf dem Hitze-Index. Er gilt als harntreibend durch das Koffein und sorgt dafür, dass man mehr schwitzen muss. Kalter Kaffee ist besser.
Doch Vorsicht, die Fertig-Getränke aus den Kühlregalen im Supermarkt sollten auch nicht in die Einkaufstasche wandern – zu süß. Lieber kalter Kaffee, wie er auch für einen Eiskaffee benötigt wird. Auf das Vanilleeis sollte man aber auch hier verzichten.