1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Geheimcodes der Einbrecher: Achtung bei diesen Symbolen am Haus

Erstellt:

Von: Juliane Reyle

Kommentare

Gaunerhaken oder Gaunerzinken: Einbrecher und Diebe kommunizieren untereinander. Für Betroffene können unscheinbare Symbole und Zeichen an Haus und Garten eine Warnung und ein Hinweis sein.

Der Gaunerhaken, auch Gaunerzeichen oder Gaunerzinken genannt, ist ein grafisches Symbol, dessen Ursprung sogar bis ins Mittelalter zurückreicht, wie „DA-direkt“ erklärt. Der Gaunerzinken soll ein Geheimcode sein, mit dem sich Menschen bereits vor Jahrhunderten verständigten. Doch nicht alle Menschen, sondern die, die am Rande der Gesellschaft lebten: Diebe, Gauner, Bettler, Hausierer und Co. Mit Kohle oder Kreide zeichneten sie die Zeichen auf Wände oder ritzten sie in Gemäuer. Die Zeichen werden bis heute von Einbrechern genutzt und können ein alarmierender Hinweis für Betroffene sein.

Gaunerhaken können ein Zeichen für einen bevorstehenden Einbruch sein. Hausbewohner sollten aufpassen
Einbrecher kommunizieren mit Zeichen und Symbolen untereinander: Bei einem Gaunerhaken sollten Hausbewohner besser vorsichtig sein. © Collage echo24.de / Fotos echo24.de und IMAGO / Panthermedia

Hier werden Gaunerzinken meistens angebracht

Typische Stellen, an denen Gaunerzinken am Haus angebracht werden, sind: An der Fassade sowie an der Haus-, Wohnungs- oder Terrassentür. Doch auch am Fenster, auf dem Briefkasten, auf dem Gehweg vor dem Haus, am Gartentor oder Gartenzaun, an der Garage oder auch im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses. Manchmal sogar auf der
Fußmatte.

Einbrecher kommunizieren untereinander mit Zeichen: „Hier kann eingebrochen werden“

Das Zeichen enthält stets kleine Botschaften und Nachrichten, die allerdings nur Gleichgesinnte verstehen: Zum Beispiel Hinweise zu Personen, Gefahren, geplanten Straftaten oder bei wem es sich zu betteln lohnt. Es heißt, die „Gaunersprache“ ist international verständlich. Nicht nur im Mittelalter, auch heute sollen Einbrecher noch den Gaunerzinken verwenden, etwa wenn sie kennzeichnen wollen, wo es sich lohnt einzubrechen oder um mitzuteilen, wann ein potenzielles Opfer sein Haus verlassen wird.

Symbole mit denen Einbrecher untereinander kommunizieren
Einige Geheimcodes der Einbrecher, die allgemein bekannt sind. Bei diesen Zeichen sollten Betroffene lieber vorsichtig sein. © echo24.de / Reyle

Geheimcodes im Alltag: Ein Zeichen für Einbrecher am Haus

Manchmal begegnen Codes und Symbole im Alltag auch ganz unbewusst oder sie werden schlicht übersehen. Doch hin und wieder werden sie entdeckt. Im Falle eines Symbols im Bereich des Wohnhauses oder Wohnung sollten Menschen entsprechend vorsichtig sein und ihre Nachbarn informieren, ein besonders wachsames Auge haben oder sich mit Tricks und Vorkehrungen vor potenziellen Einbrüchen schützen.

Geheime Sprache, Abkommen und Symbole, gibt es somit nicht nur in spannenden Filmen, sondern sie sind tatsächlich auch im menschlichen Alltag vertreten. Doch nicht nur Banditen kommunizieren untereinander, auch Polizisten verwenden manchmal eine geheime Sprache und Zeichen. Diese geheimen Abkommen teilt die Polizei jedoch nicht in der Öffentlichkeit, sonst wären sie schließlich nicht mehr geheim.

Auch in Heilbronn und Stuttgart werden immer wieder sonderbare Symbole an Häuser-Fassaden entdeckt. Anwohner in diesen Gegenden sollten somit besonders vorsichtig sein.

Auch an Bäumen finden sich Geheimcodes, doch diese haben eine ganz andere Bedeutung, als die Gaunerzinken an Haus und Garten. Weitere mysteriöse Geheimcodes mit Bedeutung, sind auf Amazon-Paketen, auch hinter diesen steckt eine Botschaft.

Auch interessant

Kommentare