1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Donut-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Donut halten bei Edel-Kringel mit

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

Zwei Donuts auf einem Teller
Stiftung Warentest hat Donuts unter die Lupe genommen. © Tobias Becker / echo24.de

Donuts schmecken vielen Menschen und die Vorlieben sind unterschiedlich. Ein Streitthema: Können billigere Produkte von Discountern bei Donut-Ketten mithalten? Stiftung Warentest macht den Donut-Vergleich.

Hmmm lecker! Donuts sind für viele Menschen auch in Heilbronn ein wahrer Genuss. Rund, meist Handteller groß, ein Loch in der Mitte und ab und an sogar gefüllt – Leckermäulern geht das Herz auf. Die einen gehen am Sonntag zur Bäckerei, andere schlagen unter der Woche bei Aldi oder Lidl zu. Doch von welchen Donuts sollte man die Finger besser lassen? Gerade in Hinblick auf Zucker, Fett und Schadstoffe gibt es große Unterschiede, wie Stiftung Warentest festgestellt hat.

OrganisationStiftung Warentest
HauptsitzBerlin
Gründung4. Dezember 1964 in Berlin

Donuts bei Stiftung Warentest: Schadstoffe, Zucker, Fette – 19 Kringel untersucht

Insgesamt hat Stiftung Warentest 19 Donuts getestet, alle ungefüllt. Zwölf der Leckereien sind demnach „lose Ware von Selbstbedienungstheken“ oder Bedientheken. Sieben Donuts sind in einer Verpackung angeboten, unter anderem auch tiefgekühlt. Das Besondere am Donut-Test: Es gibt keine Gesamtnoten, wie beispielsweise beim Test der elektrischen Zahnbürsten, sondern laut Verbrauchermagazin bewertete Kategorien wie Schadstoffe.

Schadstoffe wie Acrylamid oder Mineralöle im Donut? Das ist durchaus möglich. Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh und Moah genannt) stecken in vielen Produkten, vor allem Moah – also aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe – stecken jedoch in keinem der untersuchten Donuts. Generell gibt es eine gute Nachricht: Schadstoffe in bedenklichen Mengen hat Stiftung Warentest nicht gefunden. Fettgehalt und -qualität sowie der Zuckergehalt werden im Test ebenso beurteilt.

Vor allem das Thema „Fettgehalt und -qualität“ ist für Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig. Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt aktuell erneut vor Transfetten und ruft Regierungen zum Handeln auf. Bis 2023 sollten diese Stoffe aus den Nahrungsmitteln zu verbannen. In der Europäischen Union (EU) dürfen pro 100 Gramm Fett weniger als zwei Gramm industrielles Transfett enthalten sein. Donuts können durch ihre Herstellungsart solche Fette enthalten.

Stiftung Warentest macht den Donut-Test: Lose verkaufte Produkte oft mit mehr Zucker

Ob teurer Donut von bekannten Ketten oder Discounter-Donut von Lidl, Aldi und Co., Stiftung Warentest hat alle Produkte einbezogen – und bei vor allem bei Lidl einen hohen Fettgehalt festgestellt. Der Discounter bietet in der SB-Theke Donuts an, die den höchsten Fettgehalt hat, aber inzwischen wohl nicht mehr erhältlich ist, wie das Verbrauchermagazin schreibt. Auch der „Konfetti Donut“ von Rewe bekommt keine gute Bewertung beim Fett- und Zuckergehalt, weder bei den lose verkauften noch bei den abgepackten Donuts.

Gut schneidet hingegen der Aldi-Donut ab, denn der Discounter-Riese an der SB-Theke anbietet, ebenso wie lose verkauften „Mini Donuts“ von Penny und der „McCafé Rainbow Donut“ von McDonald‘s. Zwar bekommen alle ein befriedigend beim Fettgehalt, allerdings erhalten diese Produkte für den Zuckergehalt und die Schadstoffe ein „gut“.

Die Ausgabe Februar 2023 von Stiftung Warentest
Die Ausgabe Februar 2023 von Stiftung Warentest. © echo24.de / Tobias Becker

Stiftung Warentest: Können Discounter-Donuts bei den Kringel-Ketten mithalten?

Auffällig im Donut-Test von Stiftung Warentest: Die abgepackten Donuts bekommen bis auf die „Schokoladen-Donuts“ von Bofrost durchweg die Bewertung „gut“, wenn es um Zucker und Schadstoffe geht. Das ist bei den lose verkauften eher selten der Fall. Beim Fettgehalt ist der Lidl-Donut das einzige Produkt mit der Note „ausreichend“. Generell schmecken die getesteten Donuts meist gut, auch die preiswerten Produkte.

Im Vergleich der Ketten-Kringel und der Discounter-Donuts gibt es keine Sieger: Die meist billigeren Donuts halten bei den „Experten“-Produkten von Royal Donuts oder Dunkin‘ locker mit. Das komplette Ergebnis des Donut-Tests von Stiftung Warentest gibt es im aktuellen Heft (02/2023).

Auch interessant

Kommentare