1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Insekten im Essen – was jetzt laut EU-Verordnung alles erlaubt ist

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Bei unseren Lebensmitteln kann sich in Zukunft durch eine neue EU-Verordnung etwas verändern. Jetzt dürften Hersteller auch bestimmte Insekten verarbeiten.

Rund 2.000 essbare Würmer und Insekten gibt es laut der Weltgesundheitsorganisation. Durch eine neue EU-Verordnung dürfen einige davon in bestimmte Lebensmittel gemischt werden. Und genau diese Regelung gilt seit Dienstag, 24. Januar. Doch wie echo24.de berichtet hat, gibt es einige Produkte, in denen bereits Insekten verarbeitet sind.

Und jetzt werden es wohl noch mehr Lebensmittel. Doch es ist nicht immer ganz leicht für Kunden, die Produkte auch zu erkennen, in denen Insekten drin sind. Ganz ungefährlich ist der Verzehr auch nicht. Besonders Allergiker sollten ganz genau hinschauen, was sie da essen.

Weitere Anträge für Insekten im Essen bereits gestellt

Nach Angaben der EU-Kommission müssen Hersteller für jedes Insekt, das sie auf den Markt bringen wollen, eine Zulassung beantragen. Wenn Insekten in Lebensmitteln verwendet würden, müsse das gekennzeichnet sein.

Wichtig für Kunden sei es, dass in der Zutatenliste der Artname aufgeführt werden muss. „Die Lebensmittelsicherheit hat für die Kommission oberste Priorität“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Was die Insekten betreffe, so könne die Behörde bestätigen, dass diese sicher seien.

In vielen Ländern gehören Insekten bereits zum Speiseplan

Insekten gelten grundsätzlich als durchaus nahrhaft und reich an Proteinen und zählen dadurch in vielen Ländern zur gewöhnlichen Küche. Sie können auch zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen, da sie verhältnismäßig ressourcenschonend gezüchtet werden können. Risiken können jedoch für Allergiker bestehen. Entsprechende Allergiehinweise seien Pflicht, betont die EU-Kommission.

Auch interessant

Kommentare