Vegan, Paleo, Omnivore oder Rohkost: Das bedeuten diverse Ernährungsformen
Mit Milch, jedoch ausschließlich unerhitzt oder ohne Fleisch. Die Ernährung ist heutzutage genauso verschieden, wie wir Menschen an sich. Es gilt flexibel zu sein, zu akzeptieren und verstehen. echo24.de erklärt die verschiedenen Kost-Formen.
Ob beim Weihnachtsessen, wenn die Verwandten von ihren neuen Ernährungsstrategien erzählen, beim Geschäftsessen oder bei einem Date, wenn das Gegenüber erklärt, dass es sich ausschließlich „low carb“ ernährt – es ist stets gut zu wissen von welchen Ernährungsformen die Menschen reden.
Aktuell unterstützen sogar Discounter und Supermärkte, wie Kaufland und Lidl einen Ernährungstrend – den Veganuary. Doch was bedeutet eigentlich vegan? Essen Menschen, die sich vegan ernähren nun noch Eier oder gar Fisch? Diese Frage stellt sich oft.
Bei sämtlichen Ernährungsweisen ist es schwierig den Überblick zu bewahren. echo24.de bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ernährungsformen und ihre Bedeutung.
Verschiedene Ernährungsformen und ihre Bedeutung: Von Paleo bis Omnivore
- Vegan: Menschen, die sich vegan ernähren verzichten auf tierische Lebensmittel. Darunter fallen auch Eier oder Milch.
- Paleo: Paleo ist eine Ernährungsform bei der Menschen auf die Lebensmittel verzichten, die nicht bereits in der Steinzeit gegessen wurden. Die Ernährung beinhaltet vor allem Fleisch, Fisch, Gemüse, Früchte und Nüsse.
- Omnivore: Omnivore bedeutet „Allesesser“, Menschen die sich auf diese Weise ernähren verzichten auf nichts.
- Low Carb: Bei „low carb“ geht es um die Einschränkung von Kohlenhydraten.
- Rohkost: Rohkost sind Lebensmittel, die nicht erhitzt werden.
- Vegetarisch: Sogenannte „Vegetarier“ verzichten auf Fleisch und Fisch.
- Frutarisch: Frutarier ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten. In der strengsten Form sogar nur von Früchte, die gepflückt werden können, ohne die Pflanze zu beschädigen, oder die von allein vom Baum oder Strauch abfallen.
- Flexitarismus: Flexitarier essen hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel, aber sie können gelegentlich Fleisch oder Fisch essen.
- Intermittierendes Fasten: Intermittierendes Fasten beinhaltet das Essen nur innerhalb eines bestimmten Zeitfensters jeden Tag oder jede Woche. Diese Ernährungsweise wird auch Intervall-Fasten genannt. Manchmal hat die Ernährungsweise kulturelle Hintergrüde.
Verschiedene Ernährungsweisen haben unterschiedliche Hintergründe
Die Zahl der Menschen, die eine besondere Ernährungsweise pflegen steigt beständig. Um die Umwelt zu schützen wird gerne auf die vegane Ernährung verwiesen. Doch nahezu jede Ernährungsweise hat ihre Vor- und Nachteile. Die Gründe warum sich Menschen für eine bestimmte Ernährungsform entscheiden sind verschieden. Es können sowohl religiöse, als auch spirituelle, kulturelle oder gar gesundheitliche Gründe sein, warum sich ein Individuum einer bestimmten Ernährungsform widmet.
Manchmal werden Ernährungsformen auch nur eine gewisse Zeit lang aktiv eingehalten. In der Fastenzeit, meist nach Fasching, verzichten manche Menschen für mehrere Wochen zum Beispiel auf bestimmte Lebensmittel. Das Intervall-Fasten oder die Paleo-Diät werden gerne auch zum Abnehmen genutzt.