1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Sommerreifen werden immer teurer für Autofahrer: Lohnen sich Allwetterreifen?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Der Preis für Sommerreifen steigt auch 2023 weiter. Gibt es eine Möglichkeit für Autofahrer, bei neuen Reifen doch etwas zu sparen?

Für Autofahrer sind es momentan frustrierende Zeiten, alles wird teurer. Nicht nur im Lebensmittelbereich wie etwa beim Wocheneinkauf im Supermarkt steigen die Preise – auch Autofahrer müssen in den verschiedensten Bereichen tiefer in die Tasche greifen. Mittlerweile sind die Preise für Benzin und Diesel wieder etwas gesunken, doch nun gibt es wieder eine schlechte Nachricht für Autofahrer: Sommerreifen werden immer teurer.

Wer neue Reifen benötigt, muss mit höheren Preisen rechnen. Bereits im März 2021 waren Sommerreifen rund sechs Prozent teurer als im Vorjahr, wie der CHECK24-Reifenpreisindex gezeigt hat. 2022 gab es sogar einen noch höheren Preisanstieg und auch im Jahr 2023 wird es wohl nicht billiger.

Sommerreifen werden für Autofahrer immer teurer: Das sind die Gründe

Eine Auswertung des Vergleichsportals Check24 hat ergeben, dass die Preise für Sommerreifen von März 2021 bis März 2022 um durchschnittlich 10,3 Prozent gestiegen sind. Als Gründe nennt Check24 in einer Pressemitteilung „gestiegene Rohstoff- und Transportkosten sowie die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise“.

„In der vergangenen Saison hatte die Corona-Pandemie bereits für gestiegene Rohstoffpreise bei den Reifenherstellern gesorgt“, sagt Christine Mäenpää, Geschäftsführerin Autoteile bei CHECK24. „Die derzeitige weltpolitische Lage sorgt für erhöhte Energie- und Transportkosten, die sich auch auf die zukünftigen Preise auswirken dürften.“

Preise für Sommerreifen steigen: Was Autofahrer tun können

Viel tun können Autofahrer tatsächlich nicht – außer vergleichen. Dafür bieten sich Vergleichsportale an, aber auch eigenständig auf verschiedenen Webseiten Angebote und Preise zu vergleichen sowie beim Händler des Vertrauens nachzufragen, kann helfen. Preise wie vor zwei Jahren wird es aber wohl kaum noch irgendwo für neue Sommerreifen geben.

Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, ist die Nachfrage nach Ganzjahresreifen 2022 für Autos kräftig angezogen (plus 11,5 Prozent im Vergleich zu 2020). Ob durch Allwetterreifen wirklich gespart werden kann, ist keine einfache Rechnung. Allwetterreifen sind etwas teurer in der Anschaffung als saisonale Reifen. Dafür wird jedoch nur ein Reifensatz benötigt, es müssen im Frühling und Herbst keine Reifen gewechselt oder eingelagert werden. Hier kann ganz klar gespart werden.

Sommerreifen werden immer teurer – sind Allwetterreifen eine günstigere Alternative?

Allerdings nutzen sich Allwetterreifen auch schneller ab und es muss deutlich früher ein neuer Reifensatz her als bei saisonalen Reifen. Dennoch rät chip.de bei Ganzjahresreifen nicht zur billigsten Variante zu greifen, „da diese meist keine optimale Funktionalität gewährleisten und der Sicherheitsstandard oft nicht so hoch ist wie bei teureren Modellen“. Ganzjahresreifen sind für Extremwetterlagen weniger gut geeignet als Sommer- und Winterreifen – was Autofahrer im schlimmsten Fall mit einem teuren Blechschaden bezahlen.

reifenwechseln mit folgen
Sommerreifen werden immer teurer. © Markus Scholz/dpa

Ob Allwetterreifen also eine möglicherweise günstigere und gleichzeitig auch bessere Alternative sind, muss letztendlich jeder Autofahrer für sich entscheiden. Generell müssen Verbraucher im Allgemeinen wohl damit leben, dass vieles auch weiterhin deutlich teurer werden wird.

Übrigens: Bei dem wechselhaften Wetter sind viele Autofahrer verunsichert, wann der ideale Zeitpunkt ist, von Winter- auf Sommerreifen zu wechseln. Wer zu früh seine Reifen wechselt, muss mit einem Punkt in Flensburg sowie Bußgeldern rechnen. echo24.de verrät, wann der richtige Zeitpunkt zum Reifenwechseln ist. In diesem Punkt kann also tatsächlich ganz einfach gespart werden – indem der richtige Moment abgewartet wird.

Auch interessant

Kommentare