1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Regeln für Autofahrer: Diese bekannten „Vorschriften“ gelten überhaupt nicht

Erstellt:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Essen am Steuer
Kuriose Regeln fürs Auto, die ihr sicher noch nicht kennt © dpa/ Bildagentur-online/Joko

Autofahrer müssen auf zahlreiche Regeln achten - doch manche angeblichen Verbote, die sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten, gibt es so gar nicht.

Schilderwald, Regeln und Vorschriften - Autofahren in Deutschland kann ganz schön kompliziert sein. Vor allem, wenn langjährige Regelungen, Regeländerungen zum Jahreswechsel und hartnäckige Mythen im Kopf durcheinander kommen. Denn es gibt tatsächlich einige angebliche Vorschriften, die vor allem jungen Autofahrern immer wieder von Eltern, Großeltern und Bekannten gepredigt werden. Doch nicht alle sind auch wahr.

Ein besonders prominentes Beispiel im Sommer: Fahren mit Flip Flops ist verboten. Denn das stimmt so gar nicht. Wie bussgeldkatalog.org erklärt, schreibt der Gesetzgeber nämlich gar nicht vor, welche Schuhe zum Autofahren getragen werden müssen. Das heißt: In der Verkehrskontrolle droht weder ein Fahrverbot noch ein Bußgeld.

Regeln für Autofahrer: Mythen im Straßenverkehr - Schminken verboten?

Allerdings kann es sein, dass im Falle eines Unfalls eine Teilschuld auf das „unpassende Schuhwerk“ entfällt. Das wird jedoch im Einzelfall individuell entschieden. Besonders mit der Vollkaskoversicherung können dann Probleme entstehen, aber auch ein Bußgeld ist möglich, falls festgestellt werden kann, dass die Flip Flops den Unfall mit verursacht haben.

So mancher hat am Steuer vielleicht schon „illegalerweise“ etwas Lippenstift nachgelegt oder das Puder aufgefrischt und sich dabei so richtig schuldig gefühlt. Doch das ist gar nicht nötig, denn laut stern.de sind kurze Schminksessions am Steuer durchaus okay und nicht, wie vielleicht vermutet, verboten.

Auch ist es ein Irrglaube, dass niemals rechts überholt werden darf. Sehr wohl rechts überholen dürfen Autofahrer beispielsweise bei zähfließendem Verkehr auf der Autobahn. Es gibt allerdings einen Haken: Das Tempo muss auf beiden Spuren ähnlich sein. Natürlich gilt immer: Vorsichtig fahren und bei Stau Rettungsgasse bilden.

Regeln für Autofahrer: Mythen im Straßenverkehr - Rechts überholen?

Zusätzlich darf rechts überholt werden, wenn innerorts für jede Richtung mehrere Fahrstreifen auf der Straße markiert sind. Diese Spuren dürfen, falls nicht anders gekennzeichnet, nach Belieben ausgewählt werden. Auch rechts zu überholen ist dann okay.

Winterreifen müssen von O bis O aufs Auto. Viele sind der Meinung, es sei Pflicht, von Oktober bis Ostern mit Winterreifen zu fahren, doch das stimmt so gar nicht. Eigentlich bezieht sich in Deutschland die Winterreifen-Pflicht lediglich auf bestimmte Situationen, nicht auf die Jahreszeit an sich.

Wer bei Schnee und Eis mit Sommerreifen erwischt wird, bekommt in jedem Fall Probleme, doch wer beispielsweise mitten im Dezember bei trockener Fahrbahn und strahlendem Sonnenschein kontrolliert wird und die Winterreifen nicht aufgezogen hat, muss sich keine Sorgen machen. Es droht keine Strafe!

Regeln für Autofahrer: Mythen im Straßenverkehr - Drängeln und Lichthupe

Auch bei Abstand und Auffahrunfällen hält sich ein Mythos hartnäckig: „Wer einem anderen auffährt, ist automatisch schuld.“ Das stimmt so auch nicht, denn auch der Vorausfahrende kann eine Teilschuld oder sogar die volle Schuld auferlegt bekommen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der vermeintlich angefahrene Vorausfahrende einen Auffahrunfall provoziert hat. Beispielsweise durch eine grundlose scharfe Bremsung.

Dennoch ist es immer wichtig, genügend Sicherheitsabstand zu halten. Denn: Drängeln kann im Zweifel immer als Nötigung gewertet werden. Dies kann heftige Strafen nach sich ziehen. Dazu gehören drei Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot zwischen einem und drei Monaten, Führerscheinentzug, eine Geldstrafe oder sogar Gefängnis für bis zu drei Jahre.

Dagegen kann eine Lichthupe auf der Autobahn völlig legitim sein und muss nicht zwangsläufig zu Strafen führen. Wenn jemand auf der linken Spur langsam fährt, darf ein von hinten kommender Autofahrer per Lichthupe signalisieren, dass er gerne überholen möchte. Es darf allerdings nicht durchgehend aufgeleuchtet werden. Kurze, stoßweise Lichthupen sind dagegen okay.

Regeln für Autofahrer: Mythen im Straßenverkehr - Polizei rufen, ja oder nein?

Ebenso ist es nicht immer nötig, nach einem kleinen Unfall die Polizei zu rufen und zu warten, bis die Beamten da sind. Wichtig ist es eher, eine Unfallmeldung an die Versicherung zu machen, die Unfallstelle durch Fotos zu dokumentieren und dann die Straße schnell zu räumen, um andere Autofahrer nicht zu gefährden.

Und auch in unseren Nachbarländern gibt es kuriose Verkehrsregeln, die besonders Urlauber kennen sollten. Ein gutes Beispiel ist in diesem Fall Österreich. Hier wird die Regelung zur Unfallmeldung sogar auf die Spitze getrieben. Wird die Polizei „unnötig“ zu kleinen Unfällen gerufen, dann droht eine Unfallmeldegebühr.

Regeln für Autofahrer: Sicherheit im Straßenverkehr am Wichtigsten

Was allerdings immer beachtet werden sollte, ist die Sicherheit des eigenen Autos. Die TÜV-Plakette richtig zu lesen kann beispielsweise dabei helfen, den nächsten Termin für die Hauptuntersuchung des eigenen Fahrzeugs im Blick zu behalten. Außerdem ist es immer wichtig, auch kuriose Regeln im Straßenverkehr zu kennen.

So hat beispielsweise kürzlich ein neues Verkehrsschild in Stuttgart für Verwirrung gesorgt. Andererseits gibt es Regelungen, die generell viele falsch machen. So zum Beispiel die Vorschrift zum Grünpfeil an manchen Ampeln oder die Frage: „Wann darf ich als Autofahrer über Gelb fahren?

Auch interessant

Kommentare