Autofahrer müssen genau auf die Handzeichen achten
Ampel-Ausfall: Autofahrer müssen Handzeichen der Polizei kennen - Bußgeld droht
- VonDominik Jahnschließen
Wenn die Polizei den Verkehr regelt kommen einige Autofahrer ins Grübeln. Jetzt gelten die Anweisungen der Beamten.
Für Autofahrer ist viel los auf deutschen Straßen. Zahlreiche neue Verkehrsregeln gab es zum Jahresbeginn 2022, dazu einige eher unbekannte Schilder, wie etwa der schwarze Punkt auf weißer Fläche. Und auch nicht jede grüne Ampel bedeutet freie Fahrt. Besonders knifflig wird’s gar, wenn die Ampelanlage ausfällt. Dann müssen Autofahrer die Zeichen der Verkehrspolizei genau kennen.
Grundsätzlich gilt für Autofahrer im Straßenverkehr, die Zeichen und Anweisungen der Polizei gehen immer vor allen anderen vorfahrtsregelnden Maßnahmen. Wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) schreibt, können die Beamten die entsprechenden Weisungen „durch Handbewegung, Zuruf, Wink, Pfeifen oder Polizeikelle“ erfolgen lassen. Doch wer kennt sie noch alle? Und es drohen Strafen, wenn man sich nicht daran hält.
Polizei regelt den Verkehr: Dieses Zeichen bedeutet „Halt“.
Am besten sollten sich Autofahrer immer an einem ganz leichten Merksatz orientieren: „Siehst du Brust und Rücken, musst du auf die Bremse drücken. Siehst du die Hosennaht, hast du freie Fahrt.“
Konkret bedeutet dieser Satz, wenn ein Polizist den Verkehr regelt und er die Arme zur Seite ausstreckt, dem Autofahrer dabei der Rücken oder die Brust zugewandt ist, dann signalisiert der Beamte „Halt“ – gleich einer roten Ampel. Der Fahrer muss sein Auto gegebenenfalls an der vorhandenen Haltelinie zum Stehen bringen. Der Querverkehr ist dann frei.
Polizei regelt den Verkehr: Bei diesem Zeichen muss sich der Autofahrer bereit machen
Auch für die Vorbereitung auf die Weiterfahrt gibt es ein spezielles Handzeichen. Es ersetzt damit die Rot-Gelbphase einer Ampel. Der Polizist streckt dafür einen Arm nach oben. Der andere Arm bleibt unten. Der Beamte ist dem Autofahrer noch immer mit Rücken oder Brust zugewandt.
Wer jetzt noch mit seinem Fahrzeug im Kreuzungsbereich ist, muss diese verlassen. Danach darf erstmal kein Auto auf die Kreuzung fahren, bis der Polizist das nächste Zeichen an die Verkehrsteilnehmer gibt.
Polizei regelt den Verkehr: Damit hat der Autofahrer freie Fahrt
Bekommt man dann, als Autofahrer den Polizisten von der Seite zu sehen und er hat dabei beide Arme seitlich ausgestreckt, dann ist der Verkehr freigegeben – man darf geradeaus fahren und nach rechts abbiegen. Es ist gleich einer grünen Ampel. Hebt er dann einen Arm, muss man die Kreuzung verlassen.
Wenn ein Polizist den Verkehr regelt, gelten für Linksabbieger weiterhin die üblichen Regeln: Man muss dem Gegenverkehr immer den Vorrang lassen. Rechtsabbieger müssen wiederum besonders auf Fußgänger und Radfahrer achten.
Polizei regelt den Verkehr: Strafen bei Missachtung
Bei bussgeldkataloge.de gibt es eine Übersicht, über die Strafen bei Missachtung der Zeichen der Polizei. Es kann für Autofahrer durchaus teuer werden:
- Als Fußgänger Polizei-Handzeichen missachtet: 5 Euro
- Verkehrsregelnde Weisung eines Polizisten missachtet: 20 Euro
- Zeichen eines Polizisten missachtet: 70 Euro, ein Punkt
- Haltgebot eines Polizisten missachtet: 70 Euro, ein Punkt
- Unfall verursacht: 105 Euro, ein Punkt