Autobahn-Tipp: Falschfahrer unterwegs? Dieses Verhalten kann Autofahrer retten
Wenn in den Nachrichten von einem Falschfahrer berichtet wird, sollten Autofahrer wichtige Regeln beachten, um sich zu schützen und einen Unfall zu vermeiden.
Es ist eine der Nachrichten, die jeden Autofahrer beunruhigt: „Falschfahrer unterwegs“. Und sie ist gar nicht so selten im Radio zu hören. Laut ADAC gab es 2020 1.732 Meldungen zu Geisterfahrern. Ab er was tun im Ernstfall? Wie kann ich die Kollision am besten vermeiden? Und was, wenn ich versehentlich selbst auf der falschen Spur unterwegs bin? echo24.de verrät, was Autofahrer unbedingt beachten sollten.
Falschfahrer auf der Autobahn: So sollten sich Autofahrer verhalten
Verwirrende Verkehrsschilder auf der Autobahn sind für einige Autofahrer bereits eine echte Herausforderung. Wenn dann noch Schreckensmeldungen von Falschfahrer auftreten, wird es allerdings richtig gefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. Wichtig ist, die Nerven zu bewahren und einige Regeln zu beachten. Die Verkehrsexperten vom ADAC nennen mehrere Punkte, die im Ernstfall entscheidend sein können:
- Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit.
- Schalten Sie die Warnblinkanlage an.
- Fahren Sie auf dem äußeren rechten Fahrstreifen.
- Überholen Sie nicht.
- Halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann.
- Nutzen Sie gegebenenfalls den nächsten Parkplatz oder die nächste Abfahrt.
- Weichen Sie notfalls auf den Seitenstreifen aus.
- Hören Sie aufmerksam den Verkehrsfunk, der meldet, wann die Gefahr vorüber ist.
Auch, wenn schlechtes Wetter angesagt ist, oder es bereits stürmt, ist beim Autofahren Vorsicht geboten. Mit ein paar einfachen Tipps kommen Autofahrer sicher trotz Sturm und Starkregen an.
So sollten Falschfahrer selbst reagieren, um einen Unfall zu vermeiden
Die hohe Zahl der Meldungen zeigt, es kann durchaus passieren, dass sich Autofahrer selbst in der Position des Falschfahrers wiederfinden; Verkehrsschild übersehen, nicht ortskundig oder eine kleine Unachtsamkeit können schneller dazu führen, auf der falschen Spur unterwegs zu sein, als viele annehmen würden. Der ADAC schreibt: „Für Geisterfahrten sind die häufigsten Ursachen falsches Auffahren und Wenden auf der Autobahn.“
Auch ungünstige Beschilderungen und Straßenverläufe können zur Gefahrensituation führen. Schlechte Sicht und Orientierungsprobleme ebenfalls. Was aber tun, wenn man tatsächlich selbst zum Falschfahrer geworden ist? Auch hier geben die Experten einige Tipps:
- Schalten Sie sofort Licht und Warnblinkanlage ein.
- Fahren Sie umgehend an den nächstgelegenen Fahrbahnrand.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug dicht neben der Schutzplanke ab.
- Ziehen Sie sich eine Warnweste an, steigen Sie vorsichtig aus und warten Sie hinter der Schutzplanke.
- Rufen Sie die Polizei unter dem Notruf 110 an und warten Sie auf Hilfe.
- Versuchen Sie NICHT zu wenden.
Das größte Risiko, einem Falschfahrer zu begegnen, haben Autofahrer ADAC-Informationen zufolge am Wochenende. „So wurden an Sonntagen 21 Prozent aller Falschfahrten registriert, an Samstagen 19 Prozent“, heißt es. Am Morgen zwischen 5 und 10 Uhr besteht das geringste Risiko.
Oder fahrt ihr aufgrund der gestiegenen Spritpreise schon gar nicht mehr mit dem Auto? Die Uhrzeit, zu der getankt wird, kann entscheidend sein, um Geld zu sparen.