Bei Gelb über die Ampel: Diese Strafe kennt fast kein Autofahrer

Fast keiner kennt die Strafe, aber fast jeder Autofahrer hat es schon getan: eine gelbe Ampel überfahren. Die Regeln rund um die Gelblichtphasen einer sind durchaus komplizierter als gedacht.
Wer mit seinem Auto unterwegs ist, der hat einige Dinge im Straßenverkehr zu beachten. Und auch im Jahr 2023 gibt es neue Regeln für Autofahrer. Doch auch bei einigen bereits bekannten Bestimmungen könnte es durchaus eine böse Überraschung geben. So kann sich der Grünpfeil an der Ampel als Regel-Falle entpuppen. Und auch bei der Ampel selbst gibt es Strafen, die fast kein Autofahrer kennt. Gelb kann teuer werden.
Dass man an einer roten Ampel stehen bleiben muss, sollte durchaus jedem Fahrzeugführer klar sein. Wer sich nicht daran hält und doch mal eben schnell über Rot rauscht und erwischt wird, der kassiert ein saftiges Bußgeld in Höhe von 200 Euro (Rotlichtphase bereits länger als eine Sekunde) sowie zwei Punkte in Flensburg. Werden dabei auch noch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht, erhöht sich das Bußgeld auf 320 Euro.
Gelbe Ampel: Diese Regel ist Autofahrern meist unbekannt
Doch auch bei einem gelben Licht sollten Autofahrer an einer Ampel ganz vorsichtig sein. Die Gelb-Phase nutzen, um vor der roten Ampel noch darüberzufahren, stellt sich bei genauer Betrachtung der Verkehrsregeln als schlechte Idee heraus. Laut Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) muss bei gelbem Licht „vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen gewartet werden“.
Wenn der Fahrer mit einer mittleren Bremsung vor der Ampel anhalten kann, dann muss er sein Fahrzeug auch zum Stehen bringen. Allerdings muss er laut ADAC-Bericht auch darauf achten, dass kein Nachfolgender gefährdet wird. Wer sich nicht daran hält, der muss im Zweifel mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Euro für einen Gelblichtverstoß rechnen.
Unfall bei gelber Ampel: Hintermann trägt volle Schuld
Wichtig: Wer bei der Annäherung an eine Ampel darauf setzt, dass der Autofahrer vor einem bei Gelb weiterfährt und dann auffährt, der muss am Ende voll für die entstandenen Schäden haften. Wie die Verkehrs-Experten erklären, muss sich der Vordermann „vor dem Bremsen nicht vergewissern, dass auch der Hintermann rechtzeitig bremsen kann“. Um den Sicherheitsabstand müsse sich demnach der Hintermann kümmern.
Nur bei extrem abrupten Bremsmanövern an einer gelben Ampel könnte die Streitfrage über die Unfall-Schuld etwas komplizierter werden. Die Dauer einer Gelbphase hängt laut ADAC von der vor Ort gültigen „Höchstgeschwindigkeit ab und ist in den Verwaltungsvorschriften zur Straßenverkehrsordnung geregelt“. Ein Überblick*:
Angegebene Höchstgeschwindigkeit | Gelbphase |
50 km/h | 3 Sekunden |
60 km/h | 4 Sekunden |
70 km/h | 5 Sekunden |
über 70 km/h | hier sollen keine Ampeln eingerichtet werden |
* Angaben des ADAC
Kuriose Regelungen für Autofahrer
Es gibt auch noch weitere durchaus kuriose Regeln für Autofahrer im Straßenverkehr. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob man mit Flip Flops, High Heels oder gar barfuß hinters Steuer darf. Und auch zum Müll im Auto gibt es durchaus eine Regelung.