Weglassen alkoholischer Getränke
Alkohl-Verzicht: So überstehen Sie die Fastenzeit nüchtern
- VonJudith Braunschließen
40 Tage lang Alkohol: Wer die Fastenzeit für eine Alkohol-Pause nutzen möchte, der kann sein Vorhaben mit ein paar Tricks durchhalten.
München – In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf die verschiedensten Dinge. Meist sind es Zucker und Süßigkeiten, die weggelassen werden. Aber auch der Verzicht auf Fleisch, Zigaretten oder Alkohol gehört längst zu den Möglichkeiten, um sich in der Zeit zwischen dem Aschermittwoch und Ostern im Fasten zu üben. Wer Bier, Wein oder andere Spirituosen weglässt, der tut seinem Körper mit dem Alkohol-Fasten etwas Gutes. Allerdings ist es nicht immer leicht, sein Vorhaben 40 Tage lang durchzuhalten. Wenn auch Sie es schaffen wollen, bis zum Ostersonntag nüchtern zu bleiben, dann sollten sie laut 24vita.de ein paar Tipps und Tricks von Experten beherzigen.*
Mit dem Weglassen alkoholischer Getränke schonen Sie Ihren Körper. Denn neben der Gefahr der Abhängigkeit ist der Verzehr von alkoholischen Getränken laut Prof. Martin Dietrich, dem Kommissarischen Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Bei Alkohol handelt es sich um ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann. Frauen schadet Alkohol sogar mehr als Männern. Je mehr Alkohol eine Person konsumiert, desto höher ist die Gefahr für Leber-, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Für bestimmte Personen eignet sich der Verzicht während der Fastenzeit besonders. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.