1. echo24
  2. Leben
  3. Tiere

FSME-Gefahr steigt - laut Experte in diesem Jahr „mehr Zecken aktiv“

Erstellt:

Von: Julia Thielen

Kommentare

Die Saison der Blutsauger ist bereits in vollem Gang. Zecken könnte es in diesem Jahr wieder vermehrt geben, fürchtet ein Experte.

Einen Zeckenstich empfinden wohl die meisten Menschen als sehr unangenehm. Das Tier muss entfernt werden und die Vorstellung, dass es bis dann das eigene Blut saugt, ist befremdlich. Doch Zeckenstiche sind leider auch darüber hinaus alles andere als harmlos. Sie können Überträger von Krankheiten sein und nicht nur Menschen, sondern auch Hunden gefährlich werden. 2022 sollen laut einem Stuttgarter Experten nun „mehr Zecken aktiv“ sein als im vergangenen Jahr.

Bereits 2021 hatten Experten wegen des vorangegangenen Winters ein extremes Zecken-Jahr und damit einhergehend einen Negativ-Rekord an FSME-Fällen in Deutschland befürchtet. Die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis kann bei einem Zeckenstich auf den Menschen übertragen werden. Die überrasche Erkenntnis zu FSME: Es kam glücklicherweise ganz anders. Insgesamt 390 Fälle wurden dem Robert-Koch-Institut 2021 „nur“ in Deutschland gemeldet. Das war deutlich weniger als 2020 (712).

Zecken: Parasiten-Experte fürchtet mehr Blutsauger – FSME-Gefahr könnte wieder steigen

Dass gerade in Baden-Württemberg und Bayern – wo es die meisten Risikogebiete für FSME gibt – die Fallzahlen deutlich sanken, könnte an den vermehrten Warnungen gelegen haben. Womöglich haben sich die Menschen besser gegen die fälschlich als Biss bezeichneten Attacken der Zecken geschützt.

Das wird in diesem Jahr noch wichtiger. Ein Experte aus Stuttgart warnt nun vor der gestiegenen Anzahl Zecken 2022. „In diesem Jahr sind definitiv mehr Zecken als 2021 aktiv – und das auch schon ziemlich früh“, sagte der Parasitologe Alexander Lindau von der Universität Hohenheim der Badischen Zeitung.

Zecken: Saison hat längst begonnen – aktuell wegen Wetter am aktivsten

„Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Winter nicht sehr kalt war bei uns“, erklärte Lindau. Das sah 2021 tatsächlich anders aus. Nach einem milden Winter hatte es noch einen heftigen Kälteeinbruch mit deutlichen Minustemperaturen gegeben. Das dürfte auch den Zecken geschadet haben.

Zecken-Alarm in Solingen
Zecken sollen 2022 besonders häufig aktiv sein. © Patrick Pleul/dpa

Doch jetzt sind die Spinnentiere schon wieder aktiv. Die Zecken-Saison hat bereits begonnen. Laut Lindau sei der gemeine Holzbock, die in vielen europäischen Ländern häufigste Zeckenart, schon bei fünf bis sieben Grad auf der Suche nach Opfern. Bei 25 bis 28 Grad fühlten sich die Tiere am wohlsten. Angesichts des aktuell sommerlichen Wetters in Baden-Württemberg ist also Vorsicht angesagt.

FSME-Gefahr dank Zecken: Impfung schützt vor Ansteckung

Doch nicht nur diese Zeckenart ist bereits wieder unterwegs. Auch die für Hunde lebensgefährliche Auwaldzecke breitet sich weiter aus und ist etwa ab April aktiv.

Es dürfte also noch einmal wichtiger werden, sich vor Zeckenstichen und FSME zu schützen. Gegen die Krankheit gibt es eine Impfung, die regelmäßig aufgefrischt werden muss.

Auch interessant

Kommentare