- echo24
- Leben
- Tiere
Die giftigsten Spinnen Europas – bei diesen Exemplaren besser Abstand halten
Erstellt:
Teilen
In Europa gibt es mittlerweile viele giftige Spinnen. Durch die Globalisierung und den Klimawandel finden auch immer mehr Exoten hier ihr zu Hause.
1 / 8Der Ammen-Dornfinger ist „noch“ die giftigste der in Baden-Württemberg heimischen Spinnen. Der Biss der Spinne ist zwar giftig und schmerzt, sorgt aber für keine gravierenden Schäden. © H. Bellmann/F. Hecker/dpa picture alliance2 / 8Die Südrussische Tarantel gilt als größte Spinne Mitteleuropas. Sie ist nachtaktiv und so am Tag eher weniger aufzufinden. Der Biss der Spinne ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. © AdobeStock3 / 8Die Kräuseljagdspinne ist in Deutschland längst angekommen. Sie gilt tatsächlich als sehr harmlos und ergreift bei Annäherung meist schnell die Flucht. Der Biss gleicht einer Berührung mit Brennnesseln. © dpa picture alliance/Bernd Bölsdor4 / 8Die braune Einsiedlerspinne ist in Europa erstmals angekommen. Sie ist eine der wenigen Spinnen, die für den Menschen gefährlich sein können. Ein Biss kann Haut verwesen lassen und zu Nekrosen führen. © dpa picture alliance/Phil Degginger5 / 8Die europäische Schwarze Witwe lebt im Mittelmeerraum und ist derzeit die giftigste Spinne Europas. Ihr Biss bewirkt bei 70 Prozent ihrer Opfer Schweißausbrüche. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Bluthochdruck. In fünf von 1000 Fällen endet ein Biss für den Menschen tödlich. © H. Bellmann/F. Hecker/picture alliance6 / 8Die Braune Violinspinne, auch bekannt als Nosferatu-Spinne, breitet sich immer weiter in Europa aus und ist alles andere als harmlos. Die Folgen eines Bisses: Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Hautausschlag, Krampfanfälle, Nierenversagen, Tod. © dpa picture alliance/John Visser7 / 8Die Edle Kugelspinne stellt eine Gefahr für Mensch und Tier dar. Ihr Biss überträgt das Nervengift Alpha-Latrotoxin, das für Menschen gefährliche Auswirkungen wie Krampfanfälle und Tod haben kann. © AdobeStock8 / 8Wasserspinnen leben in einer Luftblase unter Wasser. Somit begegnet man ihnen eher selten. Der Biss ähnelt einem Mückenstich. © Steve Bower/AdobeStock