1. echo24
  2. Leben
  3. Tiere

„Woher weiß er das?“ – Video liefert Beweis, dass Affen sehr menschlich sind

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Dass einige Affenarten den Menschen ähnlicher sind als andere, ist vielen Menschen bewusst. Doch ein TikTok-Video zeigt jetzt, wie sehr das auf Orang-Utans zutrifft.

Ein prüfender Blick reicht und Orang-Utan George weiß, wie der Reißverschluss funktioniert. TikTok-Userin steff_tay nahm den Menschenaffen dabei auf, wie er die Sweatjacke eines Bekannten genau unter die Lupe nahm und sie am Ende sogar selbst anzog. Jetzt ist sie sich sicher: Diese Affen sind wie Menschen! Bei dem Hund in der Weihnachtsvorführung hat es hingegen mit dem Anziehen nicht ganz so gut geklappt.

Affen sind sehr menschlich – TikTok-Video zeigt Beispiel

Die Userin steff_tay war in Dubai unterwegs und hatte dort offenbar die Möglichkeit, Orang-Utan George kennenzulernen und ihm ganz nah zu kommen. Während des Besuchs hat der anscheinend noch nicht ausgewachsene Menschenaffe sich neugierig an einen der Gäste gewandt. Erst schaute er diesen nur an, hob dann die Hände und öffnete dann – ganz vorsichtig – den Reißverschluss des Gastes.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Geschickt: Menschenaffe zieht sich Jacke an

Der Mann wurde neugierig und zog die Jacke anschließend ganz aus und gab sie Orang-Utan George. Der legte sie sich erst auf den Kopf. Etwas, das Menschenaffen sowohl im Dschungel mit großen Blättern als auch im Zoo mit Jutesäcken oder Handtüchern gerne machen. So schützen die Tiere sich zum Beispiel vor Sonne oder Regen. Aber George geht noch einen Schritt weiter: Er zieht sich die Jacke mit Schwung und einer erstaunlichen Leichtigkeit über. Danach betrachtet er den Reißverschluss noch einmal – hoch konzentriert..Die Vorstellung, dass er ihn einfach zuzieht und sich somit wie ein Mensch angezogen hat, ist nicht weit entfernt. Vielleicht auch, weil andere Affenarten sogar Traurigkeit bei Menschen erkennen – und sie trösten:

Ein Orang-Utan Männchen hat sich ein Tuch über den Kopf geworfen.
Orang-Utans gehören zusammen mit Schimpansen und Gorillas zu den Menschaffen. Gerade in Zoos kann man sie häufig dabei beobachten, wie sie Menschen nachmachen. Ein Tuch, um sich vor der Sonne zu schützen? Das klappt z.B. auch mit einem Jutesack. © Philippe Clément/Imago

Orang-Utan ist wie ein Mensch – das Netz ist begeistert

Allein auf TikTok hat das kurze Video schon mehr als acht Millionen Likes gesammelt und es werden täglich mehr. Darunter reiht sich ein Kommentar an den nächsten – viele andere Nutzer sind überrascht davon, wie scheinbar mühelos das Anziehen der Jacke funktionierte.

Orang-Utans – woher kommen die Menschenaffen

Der Name Orang-Utan stammt ursprünglich aus dem Malaiischen und bedeutet grob übersetzt etwa Waldmensch. Sie sind beheimatet auf den Inseln Borneo und Sumatra wo man noch heute daran glaubt, dass sie wohl reden könnten – wenn sie nur wollten. Sie täten es aber wohl nie, weil sie bestimmt sonst arbeiten müssten. Würden sie sprechen, könnten sie sich aber vielleicht ihrem Schicksal besser stellen: Der Lebensraum dieser sanften Baumbewohner wird immer kleiner und sie werden laut der Umweltorganisation WWF als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

Das Benutzen von Werkzeugen ist bei Orang-Utans nicht ganz so üblich, wie etwa bei Schimpansen. Aber sie sind sehr intelligent und können bestimmte Verhaltensweisen lernen.

Auch interessant

Kommentare