1. echo24
  2. Leben
  3. Karriere

Kündigung: Das sind die Fragen, die am häufigsten gestellt werden

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Die Deutschen ziehen gerne Google zu Rate, wenn es um das Thema Kündigung geht.
Die Deutschen ziehen gerne Google zu Rate, wenn es um das Thema Kündigung geht. © dpa / Patrick Pleul

Die Deutschen googeln viel und gern, gerade wenn es um Rechtsfragen im Job geht. Die meist gestellten Fragen zum Thema Kündigung - und die passenden Antworten.

Wäre Google ein Karriere-Coach - er könnte viel Geld verlangen. Schließlich googeln die Deutschen wie die Weltmeister, wenn es um ihre eigene Karriere geht. Viele dieser Fragen drehen sich dabei um die Kündigung - sei es, weil sie von Ihrem Arbeitgeber gekündigt wurden, oder weil sie selbst kündigen wollen. Die Frankfurter Allgemeine hat die meistgestellten Fragen zum Thema Kündigung veröffentlicht. Das ist das Ergebnis: 

Wie schreibt man eine Kündigung? 45,9 Prozent

Wer schon längere Zeit im Job unglücklich ist, sucht sich früher oder später einen neuen Job. Gründe gibt es viele: Der Chef nörgelt ständig, obwohl Sie sich von früh bis spät abrackern, der Job ist eintönig oder die Firmenkultur von vorgestern. Um aus dem alten Arbeitsvertrag rechtssicher heraus zu kommen, müssen Sie einige Punkte beachten:

Lesen Sie auch: Welchen Urlaubsanspruch habe ich bei einer Kündigung?

Wie viele Abmahnungen bis zur Kündigung? 10,7 Prozent

Mit einer Abmahnung reagiert Ihr Arbeitgeber auf ein Fehlverhalten des Mitarbeiters. Schon eine Abmahnung reicht, damit Ihr Chef Ihnen im Wiederholungsfall kündigen kann. Auch eine mündliche Abmahnung ist rechtswirksam. Was viele nicht wissen: Auch Mitarbeiter können Ihren Chef bei einem Vertragsverstoß abmahnen. 

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Abmahnung nicht gerechtfertigt ist: Sammeln Sie Gegenbeweise (wichtig: Zeugen) und geben Sie eine Stellungnahme ab. Dann stehen Ihre Chancen gut, die Entfernung der Abmahnung einklagen zu können.

Was ist eine ordentliche Kündigung? 4,0 Prozent

Egal, ob Sie selbst kündigen oder gefeuert wurden: Eine ordentliche Kündigung erklärt, das Arbeitsverhältnis zum Ablauf einer Frist beenden zu wollen. Das heißt, Sie arbeiten noch solange, wie in der Kündigungsfrist angegeben wurde.

Auch interessant: Verfällt mein Resturlaub bei Kündigung? Alles zu Berechnung, Verfall und Auszahlung.

Was muss in einer Kündigung stehen? 3,3 Prozent

Kündigungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern unterliegen grundsätzlich denselben Vorschriften. Sie müssen

Lesen Sie auch: Ständig krank - Kann mein Chef mir kündigen?

Was ist eine fristlose Kündigung? 2,6 Prozent

Bei einer fristlosen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis sofort nach der Zustellung. Das passiert allerdings äußerst selten, denn für eine fristlose Kündigung muss es triftige Gründe geben - zum Beispiel, wenn Sie sich strafbar verhalten haben oder andere Kollegen mobben.

Was tun bei einer Kündigung? 2,2 Prozent

Das Kündigungsschreiben liegt bereits in Ihrem Briefkasten? Dann zögern Sie nicht, einen Anwalt aufzusuchen - egal, ob Sie gegen die Kündigung vorgehen wollen oder nicht. Denn oft scheitern Kündigungen schon aus banalen Gründen, wie mündlichen Kündigungen oder anderen Formfehlern. Ein Rechtsanwalt hilft Ihnen dabei, solche Fehlerquellen zu finden. Bei den Rechtsanwaltskammern finden Sie auf Nachfrage Spezialisten für Arbeitsrecht. 

Haben Sie einen Fachanwalt gefunden, braucht er umgehend Ihre Hilfe: Sammeln Sie möglichst schnell Arbeitspapiere und wichtige Informationen über Ihre Firma, zum Beispiel, ob ein Betriebsrat vorhanden ist oder wie viele Mitarbeiter beschäftigt sind. Diese Fakten spielen durchaus eine Rolle bei der Frage, ob das Kündigungsschutzgestz (KSchG) greift.

Egal ob die Kündigung rechtswirksam ist oder nicht: Melden Sie sich im Falle einer Kündigung schnellstmöglich bei der Agentur für Arbeit. Sonst kann eine Sperrzeit für das Arbeitslosengeld drohen und Lücken im Versicherungsschutz entstehen.

Viele nützliche Infos zu Bewerbungsprozessen, Erfolg im Job und Fragen zur Kündigung finden Sie auch hier. Außerdem: Achten Sie auf diese fünf Punkte im Arbeitszeugnis.

Von Andrea Stettner

Auch interessant

Kommentare