1. echo24
  2. Leben
  3. Gesundheit

Wie sehr sind gefährdet, einen Schlaganfall zu erleiden? Machen Sie den Risiko-Check

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Allein die Vorstellung daran, einen Schlaganfall zu erleiden, ist für viele mit Angst verbunden. Das eigene Risiko mithilfe eines Tests zu bestimmen, kann Aufschluss geben.

Die Gefahr für einen Infarkt im Gehirn ist für Menschen, die erblich vorbelastet sind und bestimmte Risikofaktoren erfüllen, am größten. Die genetische Veranlagung können Menschen zwar nicht beeinflussen, jedoch viele der Risiken wie Lebensstil, Ernährung und körperliche Fitness. Gerade wenn es in der Familie bereits Schlaganfälle gab, wollen aus der Erfahrung der Mediziner viele Angehörige ihr Risiko für einen Gehirninfarkt kennen. Doch auch Menschen, die ein vermeintlich gesundes Leben führen, möchten die Gefahr hinsichtlich ihres Alters und Geschlechts sowie Vorerkrankungen und Cholesterin einschätzen können. Ein Test von ca. zehn bis 15 Minuten kann einen Hinweis geben.

Schlaganfall-Risiko: Vererbung, Alter und Geschlecht nehmen entscheidenden Einfluss

Mann mit Schwindel.
Ist in der Familie bereits ein Schlaganfall aufgetreten, erhöht sich das Risiko, auch selbst einen Schlaganfall zu erleiden. (Symbolbild) © AntonioGuillem/Imago

In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Über die Hälfte davon wäre vermeidbar, wenn Betroffene einen gesünderen Lebensstil führen würden, wie es vonseiten des Internisten Dr. med. Sven Kolfenbach der Helios Klinik in Burg heißt.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Ist in der Familie bereits ein Schlaganfall aufgetreten, erhöht sich laut dem Portal Schlaganfallhilfe das Risiko, auch selbst einen Schlaganfall zu erleiden. Die Gefahr ist dann besonders hoch, wenn in der Familie eine Erkrankung mit genetischer Disposition oder mehrere Erbkrankheiten vorherrschen, beispielsweise Herzfehler, Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas oder Blutgerinnungsstörungen. Grundsätzlich wichtig zu wissen: Ein Schlaganfall zeigt schon im Voraus bestimmte Symptome, die ihn ankündigen und bei denen jeder sofort handeln sollte.

Auch das Lebensalter und das Geschlecht spielen für das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen, einen großen Einfluss. Ca. 50 Prozent aller Schlaganfälle zeigen sich in der Altersgruppe der über 75-jährigen. Männer haben ein deutlich höheres Schlaganfall-Risiko als Frauen.

Schlaganfall vermeiden: Testen Sie Ihr individuelles Risiko

Frau tippt etwas in ihren Laptop.
Der Test, um Ihr Risiko für einen Schlaganfall bewerten zu können, kann ganz bequem und einfach online durchgeführt werden kann. (Symbolbild) © William Perugini/Imago

Das Portal Schlaganfallhilfe hat einen kostenfreien Test entwickelt, der einfach, bequem sowie anonym online durchgeführt werden kann. Dafür sind einige spezifische Fragen zu beantworten. Das persönliche Risikoprofil im Rahmen eines Schlaganfalls ermittelt sich dann aus Daten wie Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe, Vorerkrankungen und Lebensgewohnheiten.

Kennen Sie Ihre Blut-, Cholesterin- und Blutzucker-Werte, erhalten Sie ein noch genaueres Ergebnis. Zur Ermittlung dieser Werte können Sie sich an Ihren Hausarzt oder Apotheker wenden. Der Test ermittelt anhand der wichtigsten Einflussfaktoren Ihr Risiko für einen Schlaganfall und gibt im Anschluss eine ausführliche Erklärung sowie Empfehlung ab.

Dieser Test ersetzt NICHT die ärztliche Diagnosestellung. Bei Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Arzt.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare