1. echo24
  2. Leben
  3. Auto

Tödliche Gefahr: Darf ich einen Hund aus einem heißen Auto befreien?

Erstellt:

Von: Anna-Maureen Bremer

Kommentare

Die Tierrettung predigt es jedes Jahr: Ist ein Hund in einem heißen Auto eingesperrt, droht Lebensgefahr! Aber darf ich ihn dann befreien? Muss ich eine eingeschlagene Scheibe bezahlen?

Es ist warm und Frauchen möchte noch schnell einkaufen gehen. Schattenparkplätze gibt es keine, aber das macht nichts, schließlich ist man gleich wieder zurück - und es hat ja keine 30 Grad. Doch schon wenige Minuten reichen, um die Temperatur im Auto stark ansteigen zu lassen - lebensbedrohlich stark für einen Hund, der "nur kurz" im Pkw warten soll! Bereits bei 20 Grad kann ein Auto auch für Hunde schnell zur tödlichen Hitzefalle werden. Was darf ich tun, wenn ich so etwas entdecke?

Hund im heißen Auto gefangen: Darf ich notfalls eine Scheibe einschlagen?

"Glücklicherweise achten die Hundebesitzer mittlerweile mehr darauf, ihre Hunde nicht in solch eine Situation zu bringen. Aber dennoch hatten wir dieses Jahr bereits zehn solcher Fälle", sagte Jan Franke von der Tierrettung Unterland in Heilbronn schon 2018 im Gespräch mit echo24.de.

Die Tierrettung ist für viele Menschen der erste Ansprechpartner in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg, wenn es um das Wohl von Tieren geht. Immer wieder kommt es zu Fällen, bei denen die Tierrettung einschreiten muss. Im Frühjahr 2019 war beispielsweise ein Hund bei 25 Grad Außentemperatur im Auto zurückgelassen worden - die Halter gingen währenddessen in den Freizeitpark Tripsdrill.

Heißes Auto wird zur Hitzefalle: Fehler führen bei Hunden schnell zu Lebensgefahr

Viele Leute glauben, dass das Offenlassen der Fensterscheibe ausreicht, um Hunde im Auto vor dem Hitze-Tod zu schützen. Franke: "Das stimmt nicht, denn das trägt durch die Wulstdächer nicht zum Wärmeaustausch im Auto bei. Und das Parken im Schatten bringt nur etwas, wenn die Temperaturen nicht besonders hoch sind, denn bei Hitze wärmt sich das Auto ja auch im Schatten auf." 

Ähnlich wie beim Menschen steigt zuerst die Körpertemperatur des Tieres an, was zu einer Überhitzung führt. Anschließend bricht der Kreislauf zusammen - und der Hund kann sterben.

Heiße Temperaturen, im Auto eingesperrter Hund: Darf ich ihn befreien?

Doch wie soll man handeln, wenn man selbst einen Hund bei warmem Wetter im geschlossenen Auto entdeckt? Franke: "Zuerst sollte man schauen, wie akut die Situation ist. Ist der Besitzer nicht aufzufinden und das Tier sieht bereits erschöpft aus, sollte man uns verständigen. Wir können das Auto dann mit speziellem Werkzeug öffnen, sodass es unbeschädigt und auch der Hund unversehrt bleibt."  

Ein Hund hechelt an einer nur leicht geöffneten Fensterscheibe im Auto nach Luft.
Ein Hund hechelt im Auto schon bei 20 Grad Außentemperatur schnell nach Luft. © Robert Guenther/dpa

Oft werden die Tierretter gefragt, was zu tun sei, wenn die Situation lebensbedrohlich für das Tier wird und noch keine Hilfe in Sicht ist.  "Sobald der Hund am Ende seiner Kräfte ist und es wirklich um Sekunden geht, kann man notfalls auch die Scheibe einschlagen", erklärt der Tierretter.

Darf ich einen Hund aus einem heißen Auto befreien? So ist die Rechtslage

Doch wie schaut die Situation rechtlich aus? Auch wenn es generell erlaubt sei, eine Autoscheibe zur Rettung eines Tieres einzuschlagen, müsse man sich auf jeden Fall vergewissern, dass der Besitzer nicht ausfindig zu machen sei, erklärt die Website anwalt.de.

Prinzipiell sollte man eine Scheibe nur dann selbst einschlagen, wenn der Hund während der Wartezeit auf Polizei oder Tierrettung versterben würde. In einem heißen Auto geht das leider schneller als viele Halter denken.

Die Tierrettung Unterland ist unter ihrem Notruf für verletzte, erkrankte und in Notlagen befindliche Tiere zu erreichen: 07132/8599719.

Von Anna Bremer & Gina Hartmann

Auch interessant

Kommentare