1. echo24
  2. Leben
  3. Auto

Wichtige Codes im Führerschein: Das verrät Feld zwölf über Autofahrer

Erstellt:

Kommentare

Etwa 58 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Führerschein. Doch was viele Autofahrer nicht wissen: Er enthält viel mehr Informationen als auf den ersten Blick erkennbar.

Jeder Führerschein im Scheckkartenformat beinhaltet neben den offensichtlichen Informationen auf der Vorderseite wie Name oder Wohnort auch auf der Rückseite wesentliche Informationen zum Inhaber des Führerscheins. Besonders die Zahlen in Feld Zwölf des Führerscheins sind von großer Bedeutung.

Hinter den Codes verstecken sich Auflagen, denen der Führerscheinbesitzer unterliegt. Um diese Auflagen bei beispielsweise einer Verkehrskontrolle schnell zu erkennen, werden laut ADAC EU-weit Zahlencodes auf Führerscheinen verwendet. Autofahrern, die sich nicht an die vermerkten Auflagen halten, drohen Bußgelder.

Schlüsselzahlen auf dem Führerschein: Wer dagegen verstößt, muss zahlen

Die Zahlencodes auf Führerscheinen sind europaweit festgelegt, allerdings gibt es auf deutschlandweiter Ebene zusätzliche, spezielle Zahlenkombinationen. Während auf EU-Ebene nur zweistellige Codes verwendet werden, so gelten in Deutschland zusätzliche dreistellige Codes.

Sollte bei einer Kontrolle die Nichtbeachtung bestimmter festgelegter Beschränkungen festgestellt werden, liegt laut ADAC eine Straftat vor. Je nach Schwere des Verstoßes können unterschiedlich schwere Strafen verhängt werden. Diese Strafen können von einem kleinen Bußgeld in Höhe von 25 Euro bis zur Entziehung der Fahrerlaubnis reichen.

Übrigens: Wer seinen Führerschein verliert, sollte wissen, was zu tun ist. Autofahrer sollten schnell reagieren, sonst droht bei einer Kontrolle ohne Dokumente ebenfalls eine Geldstrafe.

Wichtige Codes im Führerschein: Zahlen in Feld 12 sagen viel über den Fahrer aus

Ein bekanntes Beispiel ist der Code 01.01, der den Führerscheininhaber dazu verpflichtet, während des Fahrens eine Brille zu tragen. Der Code 02 besagt, dass nur mit einem Hörgerät oder einer Kommunikationshilfe gefahren werden darf. Sollte der Code 78 auf dem Führerschein stehen, dürfen nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe gefahren werden, erklärt der ADAC.

Die Codes 10, 15 und 40 weisen darauf hin, dass entweder Schaltung, Kupplung oder Lenkung angepasst sind und die Zahl 61 bedeutet, dass dem Führerscheininhaber nur Tagfahrten gestattet sind.

Auf der Rückseite des Führerscheins sind bei einigen Autofahrern in Feld zwölf Zahlenkombinationen eingetragen. Was bedeuten sie?
Auf der Rückseite des Führerscheins sind bei einigen Autofahrern in Feld zwölf Zahlenkombinationen eingetragen. Was bedeuten sie? © IMAGO / Koall/ picture alliance / ZB | Volkmar Heinz / Fotomontage: echo24.de

Komplizierter wird es bei den höheren Zahlen: Wenn die Kombinationen 79.02 und 79.03 im Führerschein stehen, so dürfen nur dreirädrige Fahrzeuge oder vierrädrige Fahrzeuge der Klasse „AM“ bewegt werden. Mit der Zahl 96 im Führerschein darf ein Gespann aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger bis zur Gesamtmasse 4250 kg bewegt werden. Ältere Autofahrer sollten vor allem hier beim Führerscheintausch vorsichtig sein, sonst erlischt eine Fahrerlaubnis.

Dreistellige Codes auf dem Führerschein: Das bedeuten die Zahlen

In Deutschland werden zusätzlich zu den zweistelligen, EU-weit geltenden Codes noch spezielle dreistellige Codes verwendet. Einer der Wichtigsten ist der Code 104. Dieser Code besagt, dass bei Fahrten immer ein gültiges ärztliches Attest mitgeführt werden muss.

Der Code 172 berechtigt den Führerscheininhaber, Fahrzeuge der Klasse C mit Fahrgästen und Fahrzeuge der Klasse D ohne Fahrgäste zu fahren. Ein anderer Code mit der Kombination 197 weist die Kontrollierenden des Führerscheins darauf hin, dass die Führerscheinprüfung in einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe absolviert wurde.

Zahlencode 184 auf dem Führerschein: Besondere Auflagen für Fahranfänger unter 18 Jahren

Der spezielle Zahlencode 184 bringt einige Auflagen mit sich. Dieser Code bezieht sich auf Fahranfänger unter 18 Jahren und schreibt vor, dass nur unter dieser Bedingungen gefahren werden darf: In Begleitung einer Person, die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannt ist und diese Person eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt. Zudem darf die Begleitperson nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut beziehungsweise mehr als 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft haben oder unter der Wirkung eines berauschenden Mittels stehen. Ärztlich verschriebene Arzneimittel sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Wer übrigens mithilfe von ChatGPT für die Führerscheinprüfung lernen will, sollte vorsichtig sein. Denn auch in diesem Jahr gibt es einige Änderungen für Autofahrer, welche die Künstliche Intelligenz noch nicht kennt. Nicht immer liefert ChatGPT die richtige Antwort auf Prüfungsfragen, wie echo24.de berichtet. (Von Nils Jauß)

Auch interessant

Kommentare