Staugefahr über Pfingsten: Auf diesen Autobahnen rechnet der ADAC mit besonders viel Verkehr
Wer am langen Wochenende plant zu verreisen, braucht viel Geduld. Autofahrer müssen am vermehrt mit langen Wartezeiten, Staus und Baustellen rechnen.
Am Pfingstwochenende (26. bis 29. Mai), besteht Staugefahr auf den Fernstraßen. Autofahrerinnen und Autofahrer aus allen Bundesländern sind vermehrt unterwegs – sei es für einen verlängerten Kurzurlaub oder den Beginn der Ferien, wie in Bayern und Baden-Württemberg. Wie in den vergangenen Jahren dürfte der schlimmste Reisetag, der Freitagnachmittag (26. Mai) sein sowie Pfingstmontag (29. Mai), vermutet der ADAC.
Staus zur Pfingstzeit – auf diesen Autobahnen wird es besonders voll
Am Brenner wird es erneut besonders eng, da dort insgesamt vier größere Bauprojekte den Verkehr stark beeinträchtigen. Diese umfassen die Baustelle an der Luegbrücke kurz vor der Grenze zu Italien, den Neubau der Ahrentalbrücke, die Erneuerung der Brücke Nösslach und die Sanierung der Schönbergkehre. Bereits auf deutscher Seite in Richtung Brenner ist während der Pfingstzeit mit erheblichem Stau und Stop-and-Go-Verkehr zu rechnen, berichtet der „ADAC“.
Das Land Tirol hat für Freitag und Samstag sowie an weiteren acht Tagen während der Pfingstferien Dosiertage für Lkw festgelegt. Dies wird zu massiven Lkw-Staus auf der A93 bis hin zur A8 führen und den Autoverkehr ebenfalls beeinträchtigen.
Bei Stau nicht abfahren! Bußgelder drohen sonst
An Pfingsten gelten in Tirol und Salzburg Abfahrtssperren. Reisende, die sich auf der Durchreise befinden, dürfen die Autobahn nicht verlassen. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass der überregionale Reiseverkehr auch im Falle von Staus auf den Hauptverkehrsrouten bleibt.
Die Einhaltung der Sperren wird überwacht, wobei bei Zuwiderhandlung Bußgelder drohen. Der ADAC appelliert an Autofahrer, nicht abzufahren und auf der Autobahn zu bleiben, auch bei Stau. Oft führt das Umfahren des Staus nicht zu einer Zeitersparnis, jedoch zu Chaos in naheliegenden Ortschaften, betont der ADAC.
Pfingstreise – das können Autofahrer tun, um Staus zu meiden
Die einfachste Lösung ist, seinen Reiseantritt nicht aufs Pfingstwochenende zu schieben und nach Möglichkeit an einem anderen Wochentag zu starten. Allgemein gilt: seine Reise vor der Abfahrt zu planen, verschiedene Routen in Betracht zu ziehen, um sich während der Fahrt womöglich Zeit und viele Nerven zu sparen.
Umleitungen beachten – langfristige Sperrungen:
- A30 Amsterdam – Rheine in beiden Richtungen in Höhe Salzbergen bis 30. Mai, 17 Uhr
A44 Kassel Richtung Dortmund zwischen Dreieck Kassel-Süd und Kreuz Kassel-West bis 30. Januar 2024
A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres
A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres
A49 Kassel Richtung Gießen zwischen Kreuz Kassel-West und Baunatal-Mitte bis 30. Januar 2024
A66 Wiesbaden – Frankfurt in beiden Richtungen zwischen Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Mainzer Straße bis auf Weiteres
A94 München – Passau in beiden Richtungen zwischen Malching und Übergang Anschluss B12-Malching-Nord bis 30. September 2023
A226 Travemünde Richtung Bad Schwartau zwischen Lübeck-Siems und Dreieck Bad Schwartau ab sofort bis 19. Juni, 17 Uhr
Stauprognose: Hier herrscht um Pfinsten besonders große Staugefahr
- A3 Regensburg – Passau
A7 Ulm – Füssen
A8 Ulm – München – Salzburg
A9 Nürnberg – München
A93 Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
A99 Umfahrung München
echo24.de berichtet auch über andere News zu Auto und Verkehr.