Die schönsten Ausflugsziele in Heilbronn und der Region

Was gibt es an einem freien Tag besseres, als einen Ausflug? Die Region Heilbronn hat viele Ziele zu bieten – für alle, die das Heilbronner Land erkunden möchten und Kenner, die mal wieder etwas Neues in ihrer Stadt erleben wollen.
Sobald das Wetter schöner wird, zieht es die Menschen nach draußen. Manche nur bis zur nächsten Eisdiele in Heilbronn, andere noch weiter. Badeseen in der Region sorgen für Abkühlung bei Hitze. Doch in Heilbronn und der Umgebung gibt es neben tollen Seen noch so einige erlebenswerte Ausflugsziele: von Museen über Burgen und Schlösser bis hin zu den schönsten Aussichten im Umkreis. Langeweile kommt da so schnell nicht auf!
Sehenswürdigkeiten in Heilbronn – Sightseeing durch Stadt
In der Heilbronner Innenstadt gibt es einige sehenswerte Ecken, die in einem Tagesausflug miteinander verbunden werden können. Da die meisten Sehenswürdigkeiten in Heilbronn relativ nahe beieinander liegen, sind alle per Fuß erreichbar.

So kann von der Killianskirche über den Marktplatz zum Rathaus mit der Astronomischen Uhr gegangen werden – vorbei an dem Käthchenhaus, das durch das Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ bekannt wurde. In ihm soll nämlich das bekannte Käthchen gelebt haben.
Wer garantiert keine Sehenswürdigkeit verpassen will, der kann auch mit dem roten Sightseeing-Bus durch Heilbronn fahren, der seit dem 1. April dreimal täglich durch Heilbronn fährt. echo24.de fasst zusammen, welche Highlights Heilbronn im Frühling zu bieten hat.
Blick über Heilbronn: Hier gibt es die schönste Aussicht über die Stadt
Die schönste Aussicht Heilbronns gibt es vom Wartberg. Der Hausberg Heilbronn ist mit seinen 313 Metern Höhe das Wahrzeichen und der höchste Aussichtspunkt Heilbronns. Oben auf dem Berg kann im höchstgelegenen Restaurant Heilbronns gegessen werden und wer will, kann den 30 Meter hohen Wartbergturm besteigen. Zu erreichen ist der Wartberg am schönsten über den Wein-Panorama-Weg.

Die besten Aussichten in der Stadt gibt es während der „Türme-Tour“ zu sehen. In Heilbronn gibt es zahlreiche Türme, von denen einige während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden – doch einige stehen wieder. Während der Stadtführung wird der Götzenturm besucht, wo Götz von Berlichingen eine Nacht inhaftiert gewesen sein soll.
Außerdem wird der Bollwerksturm gezeigt, der ein Überbleibsel der Stadtmauer ist und in dem Götz von Berlichingen tatsächlich inhaftiert war. Auch zum Hafenturm geht die Tour, der an die Zerstörung von Heilbronn während des Zweiten Weltkriegs erinnert und an den Wiederaufbau danach. Die Türme bieten verschiedene, wunderschöne Ausblicke auf die Stadt.
Heilbronn: Eine riesige Auswahl an Kultur und Spaß
Auch Museen werden in Heilbronn nicht vernachlässigt. In der Ehrenhalle werden zwei Modelle ausgestellt, die Heilbronn vor und nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs zeigen. Auch dort lohnt es sich, im Rahmen einer Stadtführung hinzugehen, denn es werden originale Gegenstände aus der Zeit des Krieges aus Heilbronn gezeigt.
Ein kostenloses Museum in Heilbronn ist das Otto-Rettenmaier-Haus, oder auch Haus der Stadtgeschichte. Zwar eine kurzweilige, jedoch sehr interessante Ausstellung zeigt die Geschichte von Heilbronn durch multimediale Mittel.
Ganz klassisch kann auch der Experimenta ein Besuch gestattet werden, dort können Groß und Klein an 275 interaktiven Exponaten herausfinden, wie die Welt funktioniert. Doch nicht nur Heilbronn selbst hat vieles zu bieten, auch in der Umgebung finden sich so manche Ausflugsziele, die einen Besuch definitiv wert sind.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Heilbronns
Im Heilbronner Land können hübsche kleine Städtchen besucht und ihre Architektur bewundert werden. In Bad Wimpfen gibt es wunderschöne Fachwerkhäuser zu begutachten und die Stadt ist für den Altdeutschen Weihnachtsmarkt bekannt. Außerdem war Bad Wimpfen die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen und daran erinnern auch heute noch ihre markanten Türme. Auch in Besigheim kann man die schöne Altstadt bewundern.

Wer mehr in die Geschichte vom Heilbronner Land vordringen möchte, kann sich eine riesige Auswahl an Burgen und Klöstern ansehen. Die Burg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Burg, in der jetzt rund 80 Greifvogelarten in der Deutschen Greifwarte leben. Dort sollte auf jeden Fall eine Vogelschau angesehen werden. Von der Burgruine Weibertreu gibt es einen wunderschönen Ausblick auf Weinsberg und die Weinberge. Das Kloster Maulbrunn gibt tiefe Einblicke in das Klosterleben und die Anlage gilt als am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen.

Heilbronner Land: Tolle Aussichten und Erlebnisse
Auch für diejenigen, die gerne sportlich unterwegs sind, ist etwas dabei. Es gibt viele Wanderwege im Heilbronner Land, darunter sind Wanderungen um die Heuchelberger Warte, wo sich ein Naturparkzentrum und ein Aussichtsturm befinden. In Wüstenrot gibt es verschiedene Grillplätze und Wanderwege, doch das wahre Highlight sind wohl die jahrhundertealten Mammutbäume, die im Wald stehen und bis zu 80 Meter hoch werden können. In den Felsenbergen in Hessigheim und der Neckarschleife bei Mundelsheim gibt es optimal Wanderungen und wer will, kann in den Felsengärten auch klettern. Wer lieber Fahrrad fahren will, kann sich im Fünfmühlental bei Bad Rappenau austoben.
Spannende und interaktive Museen hat das Heilbronner Land ebenso zu bieten. Im Salzbergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf gibt es alles zum damaligen Abbau von Salz, mithilfe von interaktiven Elementen, Filmen und einer der weltweit größten Bergbaumaschinen, die dort ausgestellt ist. Das Auto- und Technikmuseum in Sinsheim ist ein Erlebnis für Groß und Klein, denn dort können Flugzeuge von innen besichtigt werden, Technik kann hautnah erlebt und angefasst werden und es gibt ganz viele Autos aus jeder Zeit anzuschauen.

Heilbronn und seine Umgebung ist mit den Weinbergen und dem Neckar der perfekte Ort, um beim Spazieren gehen die Seele baumeln zu lassen oder in interaktiven Museen einiges zu entdecken. Außerdem verbirgt sich hinter jedem Ort eine Geschichte, sodass jeder etwas Neues über seine Heimat herausfinden kann.