Nach Heilbronn-Umfrage – mit diesen Maßnahmen will die Stadt sicherer werden

Nach der Bürgerbefragung im vergangenen Jahr will die Stadt Heilbronn in Zusammenarbeit mit der Polizei Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit und Sauberkeit im Stadtgebiet umsetzen.
Ein hohes Sicherheitsgefühl, eine „befriedigende“ Lebensqualität – das sind die Ergebnisse der Heilbronner Bürgerbefragung aus dem letzten Jahr. Mit Sofortmaßnahmen will die Stadt Heilbronn nun die Anliegen der Bürger umsetzten und zielt dabei konkret auf die Verbesserung der Sicherheit und Sauberkeit im Stadtgebiet. In enger Zusammenarbeit mit der Polizei will sie unter anderem für mehr Sicherheitskräfte, Licht, und Sitzgelegenheiten sorgen – Was sich in Heilbronn bald ändern könnte.
„Kritische Bereiche“ in Heilbronner Innenstadt sollen besser kontrolliert werden
Sowohl die Stadt als auch die Polizei will die Kontrollen in „kritischen Bereichen in der Innenstadt“ verstärken. Dafür soll der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) auf insgesamt zwölf Personen aufgestockt werden. Um dauerhaft mitten in der Stadt präsent zu sein, wird der Standort der KOD Mitte Juni an die Lohtorstraße 22 umziehen.
Bereits Mitte April hat die Stadt darüber hinaus einen privaten Sicherheitsdienst als „City-Streife“ beauftragt, der mit jeweils zwei Mitarbeitern permanent auf dem Marktplatz Präsenz zeigen soll. Die City-Streife ist jeden Abend ab 20 Uhr auf dem Marktplatz im Einsatz und steht in engem Kontakt mit der Polizei.
Oberbürgermeister Harry Mergel optimistisch bei Zukunft der Sicherheit in Heilbronn
Oberbürgermeister Harry Mergel ist optimistisch, dass die Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Heilbronner steigern: „Ich persönlich bin davon überzeugt, dass das Zusammenspiel der genannten Maßnahmen in den kommenden Monaten für ein verbessertes Sicherheitsempfinden sorgen wird.“
Polizei setzt sich ebenso für die Sicherheit in der Heilbronner Innenstadt ein
Auch die Heilbronner Polizei wirkt bei der Verbesserung der Sicherheit mit. Dabei ist die Bekämpfung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten unabdingbar und wird bereits seit letzter Woche intensiviert und so erstmal bis Herbst fortgeführt – dann soll entschieden werden, ob die Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden müssen. Daran beteiligt sind Einsatzkräfte der Polizeireviere und -Präsidiums, der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg, der Kriminalpolizei und dem Haus des Jugendrechts.
In diesem Zusammenhang stellten die Beamten 21 Strafanzeigen und mehr als 50 Ordnungswidrigkeiten fest. Dies seien erste Schritte, um die Sicherheit in Heilbronn nachhaltig zu stabilisieren. „Unser Anspruch ist, dass die Menschen in Heilbronn weiterhin sicher leben können. Auch zukünftig werden wir bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten konsequent einschreiten“, erklärt Polizeipräsident Frank Spitzmüller. Konkret plant die Stadt zusammen mit der Polizei beispielsweise Infostände und Veranstaltungen zu Präventionsthemen
Bänke und eine hellere Beleuchtung sollen die Lebensqualität in Heilbronn verbessern
Auf dem Marktplatz plant die Stadt, Bänke und andere Sitzgelegenheiten aufzustellen. Nach Einbruch der Dunkelheit soll außerdem eine hellere Beleuchtung zum Sicherheitsgefühl beitragen. So soll die Straßenbeleuchtung zwischen der Götzenturmbrücke und der Rosenbergbrücke verbessert werden. Auch eine Optimierung am Linsafamerbrunnen in Neckargartach und im Umfeld des Bürgerhauses ist in Prüfung.
Eine saubere Innenstadt soll für ein positives Bild von Heilbronn sorgen
Auch die Verbesserung der Sauberkeit ist in den Sofortmaßnahmen berücksichtigt. Dazu gehören spezielle Reinigungsgeräte sowie technisch aufgerüstete Abfallkörbe, deren Füllstand erfasst und ausgewertet wird. Auch private Müllbeseitigungsaktionen sollen gefördert werden. Schließlich soll Personal verstärkt und vier Stadtreiniger eingestellt werden.
„Je höher die Lebensqualität, desto positiver wird eine Stadt wahrgenommen und desto mehr rückt die subjektive Unsicherheit in den Hintergrund“, sagt OB Mergel. Deshalb plant die Stadt auch Maßnahmen zur Verbesserung der Stadt- und Lebensqualität.