Stolperfallen auf dem Friedensplatz: Spaziergänger entgehen Stürzen nur knapp

Im Dunkeln stolpern Fußgänger auf den Gehwegen des Heilbronner Friedensplatzes an einer Stelle. Die Stadt nimmt sich des dubiosen Problems schnell an.
Ein dunkler Winterabend in der Stadt Heilbronn. Über den Friedensplatz spaziert eine Frau mit ihrem Hund auf den asphaltierten Gehwegen. Doch plötzlich stolpert sie, strauchelt und kann sich gerade noch vor einem Sturz retten. Und die Hundehalterin ist nicht die einzige Person, der das passiert. Denn ein paar Tage später entgeht ein Senior ebenfalls nur knapp einem Sturz. An genau der gleichen Stelle. Der Grund für die Fast-Unfälle wird bei näherem Betrachten im Tageslicht sofort ersichtlich.
Für die fiesen Stolperfallen auf dem Friedensplatz in Heilbronn sorgen insgesamt vier Schachtabdeckungen, sogenannte Gullydeckel. Weil diese weit über die zulässige Norm aus dem Boden ragen. echo24.de stellt eine Erhöhung von fast vier Zentimetern fest und weist die Stadt Heilbronn wie schon bei einem gänzlich fehlenden Schachtdeckel auf die gefährliche Stelle hin. Denn der Friedensplatz ist eine kleine Oase in der Stadt, der auch abends vor allem von Hundebesitzern frequentiert wird.
Stadt | Heilbronn |
Stadtteile | Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach, Sontheim |
Fläche | 99,88 Quadratkilometer |
Einwohner | 126.458 (31. Dezember 2020) |
Oberbürgermeister | Harry Mergel |
Stadt Heilbronn reagiert prompt auf echo24.de-Hinweis: Stolperfallen werden ruckzuck beseitigt
Kurze Zeit nach der echo24.de-Anfrage handelt die Stadt Heilbronn, die auch schon auf Hinweis eine Ampelschaltung für Fußgänger ändert: Die fiesen Stolperfallen auf dem Gehweg des Friedensplatzes werden kurzerhand zur Baustelle umfunktioniert. Und abgesperrt. Oliver Toellner, Leiter des Grünflächenamts, erklärt die Vorgehensweise: „Das Grünflächenamt wird die Deckel und Kappen mit einer örtlichen Sanierung sichern und die Deckschicht lokal anrampen.“ Wie schnell das geschehen soll, lässt er offen.
Doch im Gegensatz zu einem dauerhaften Ärgernis auf dem ehemaligen Heilbronner BUGA-Gelände „Neckarbogen“, kann das Grünflächenamt der Stadt nach dem Hinweis durchaus ruckzuck aktiv werden. Oliver Toellner über die Ursache: „Die Asphaltbeläge sind oberflächlich aberodiert, und die Schicht hat sich über die Jahre abgesetzt. Das kann sich über einen längeren Zeitraum durchaus so entwickeln, da die Leitungen im Untergrund in verfüllten Graben verlegt sind, die nachgeben können.“

Mittlerweile sind die fiesen Stolperfallen Geschichte, der Hinweis hat gefruchtet - und das noch bevor der Friedensplatz laut Grünflächenamtsleiter Oliver Toellner „langfristig neugestaltet“ wird.