1. echo24
  2. Heilbronn

SLK-Klinik ruft zu Blutspenden auf – „sehr angespannte Situation bei der Versorgung“

Erstellt:

Von: Julia Cuprakowa

Kommentare

Trotz vieler Spendenaufrufe gibt es gegenwärtig eine sehr angespannte Situation bei der Versorgung mit roten Blutkörperchen. SLK-Kliniken Heilbronn rufen zum Spenden auf.

Den Kliniken in Baden-Württemberg geht das Blut aus. Ein erhöhter Bedarf an Spenden trifft aktuell auf eine niedrige Spendenbereitschaft. Deswegen rufen die Kliniken – darunter auch SLK-Klinik in Heilbronn – zum Weltblutspendetag (14. Juni) die Menschen zum Spenden auf.

Trotz Aufforderung sind SLK-Kliniken in Heilbronn und der Region vergleichsweise gut aufgestellt, wie die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH in einer Mitteilung schreibt. Der Grund: Die Blutbank kann auf einen zuverlässigen Stamm an Blutspendern zurückgreifen. Dadurch bleibt die Behandlung von Patienten, die Blut benötigen, weiterhin sichergestellt – trotz einer deutschlandweit derzeit angespannten Versorgungssituation mit roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Und obwohl es SLK-Kliniken gerade nicht an Blutspenden mangelt, kommt es auch dort gelegentlich zu „sehr angespannten Situationen“. So waren die Kliniken während der Corona-Hochzeit an der Belastungsgrenze.

SLK-Kliniken Heilbronn ruft zum Blutspenden auf – „Die roten Blutkörperchen sind so immens wichtig“

Die Kliniken nehmen den diesjährige „Weltblutspendetag“ am 14. Juni zum Anlass, um neue Spender zu werben und deutlich zu machen, wie wichtig Blutspenden sind. Denn 80 Prozent aller Deutschen benötigen mindestens einmal im Leben Blut oder Medikamente, die mithilfe von Blutpräparaten hergestellt werden. Im Gegensatz dazu spenden nicht einmal fünf Prozent der Bevölkerung Blut, wie die SLK-Kliniken Heilbronn weiter berichten.

Die roten Blutkörperchen sind so immens wichtig, weil sie den Sauerstoff im Blut transportieren“, erklärt Dr. Astrid Stäps, leitende Ärztin der Transfusionsmedizin und Blutbank der SLK-Kliniken. Die Medizinerin ist froh, „dass wir mit unserer Blutbank für den SLK-Verbund gut aufgestellt sind“. Aber: Es werden auch hier monatlich rund 1.200 Blutkonserven benötigt. „Das schaffen wir momentan gerade so“, berichtet Stäps. Wie lässt sich die Knappheit begründen?

Blutspendetag heute: Gründe für „sehr angespannte Situation bei der Versorgung“

Als Gründe für die Entwicklung führt Stäps einerseits die Zunahme des Verbrauchs von Blutprodukten im Rahmen zahlreicher Tumortherapien und einen Rückgang der Spendenfreudigkeit, andererseits an.  

Deshalb gilt mehr denn je – jede Spende hilft, denn Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. „Jedes Blutprodukt steht unseren Patienten bereits am Tag nach der Blutspende zur Verfügung“, erläutert Dr. Stäps. Lediglich fünf bis zehn Minuten – verbunden mit einer anschließenden Ruhephase von 20 bis 30 Minuten – genügen, um sein Blut für Menschen mit oft lebensbedrohlichen Krankheiten oder Unfällen zu spenden.

Blutspenden bei SLK-Klinik Heilbronn

Spendenwillige können sich vorab zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail bei der Blutbank melden: 07131 49-46480; blutbank@slk-kliniken.de.

Da das abgegebene Blut höchsten Standards genügen muss, um transfusioniert zu werden, wird jede Spende labormedizinisch geprüft, wodurch die Spender jedes Mal in den Vorzug einer kleinen Gesundheitskontrolle kommen. Aber wer darf eigentlich alles Blut spenden?

Wer und wie oft kann man Blut spenden?

Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 68 Jahren vier bis sechs Mal im Jahr Blut spenden. Die Blutbank im Klinikum am Gesundbrunnen versorgt mit den Blutprodukten Patienten aller Krankenhäuser des SLK-Verbundes sowie andere medizinische Einrichtungen der Region.

Das Hauptblutdepot befindet sich im Klinikum am Gesundbrunnen und stellt durch sogenannte Satellitendepots auch die Blutversorgung im Klinikum am Plattenwald und der Fachklinik Löwenstein sicher. Öffnungszeiten der Blutbank und Antworten auf häufige Fragen rund um die Blutspende gibt es unter www.slk-kliniken.de/blutbank.

Auch interessant

Kommentare