Polizei Heilbronn: Präsidium, Social Media, Big Band und Arbeit - Alle Infos

In Heilbronn gibt es zwei Polizeireviere – eine Dienststelle befindet sich direkt in Heilbronn und die andere in Heilbronn-Böckingen. Außerdem ist das Präsidium auf Social Media vertreten.
- In Heilbronn lebt es sich sicher – die Region gehört zu den sichersten im ganzen Bundesland.
- In 2020 wurden von der Polizei 8.151 Straftaten im Stadtkreis Heilbronn erfasst.
- Die Polizei Heilbronn informiert über Facebook und Twitter über Einsätze, vermisste Personen, Fahndungen und mehr.
Heilbronn gehört zu den sichersten Stadtkreisen im Land Baden-Württemberg. Denn die Polizei Heilbronn hat im Vergleich eine hohe Aufklärungsquote. Unter anderem liegt es wohl daran, dass gleich zwei Polizeireviere für den Stadtkreis Heilbronn verantwortlich sind – das Polizeirevier Heilbronn und das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen. Über das Serviceportal Baden-Württemberg findet man die Kontaktdaten der Reviere. Im Notfall gilt aber immer noch: 110 wählen!
Die Polizei in Heilbronn ist nicht nur auf den Straßen unterwegs, sondern auch in den sozialen Medien und zeigt, wie Bürgernähe im 21. Jahrhundert aussehen kann.
Polizei Heilbronn unter dem Dach des Polizeipräsidiums Heilbronn
Die Polizei Heilbronn gehört zum Polizeipräsidium Heilbronn, ebenso wie die Ordnungshüter der Stadt- und Landkreise Hohenlohe, Main-Tauber und Neckar-Odenwald. Das Polizeipräsidium Heilbronn ist mit 4.407 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Polizeipräsidium in Baden-Württemberg und verantwortlich für die Sicherheit von rund 852.800 Einwohnern, heißt es auf der offiziellen Internetseite des Präsidiums.
Das Polizeipräsidium Heilbronn unter der Leitung von Hans Becker besteht aus:
- 13 Polizeirevieren
- 29 Polizeiposten
- der Verkehrspolizeidirektion in Weinsberg mit einem Verkehrskommissariat in Tauberbischofsheim
- der Kriminalpolizeidirektion mit Sitz in der Heilbronner Bahnhofstraße
- den Kriminalkommissariaten in Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim
- der Polizeihundestaffel in Offenau mit ihren Außenstellen in Buchen und Tauberbischofsheim
Polizei Heilbronn: Das sind die häufigsten Straftaten
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Heilbronn zählt die Region zu den sichersten im ganzen Bundesland. „Die Daten der polizeilichen Kriminalstatistik des Jahres 2020 belegen erneut, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserem Zuständigkeitsbereich sicher leben“, so Becker. Auf der Website des Heilbronner Polizeipräsidiums lässt sich aus den Kriminalstatistiken im Detail entnehmen, wie viele und welche Straftaten von der Polizei aufgenommen wurden – inklusive Aufklärungsquote.
So wurden zum Beispiel im Jahr 2020 im Stadtkreis Heilbronn 8.151 Straftaten erfasst. Der Großteil der Straftaten fällt unter den Bereich Straßenkriminalität, mit einigem Abstand folgen Rauschgiftkriminalität und Gewaltkriminalität.
Aufgeschlüsselt der Straftaten für das Jahr 2020:
- Diebstahl insgesamt - 2.191
- Sonstige Straftatbestände StGB - 1.880
- Vermögens- u. Fälschungsdelikte - 1.828
- Diebstahl o. erschw. Umstände - 1.565
- Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit - 1.274
- Sachbeschädigung - 1.060
Polizei Heilbronn auf Social Media: Bestens informiert auf Facebook
Die Polizei Heilbronn ist nicht nur auf den Straßen präsent, sondern auch im Netz. Auf Facebook teilt die Heilbronner Polizei Einblicke in Einsätze, sucht Zeugen und warnt vor aktuellen Betrugsversuchen. Viele Daumen und Kommentare gab es für den Beitrag über den Einsatz der Beschlagnahmung von 42 Cannabispflanzen aus dem Garten einer Frau in Boxberg.
Ein Facebook-Nutzer zeigte mit diesem Kommentar Humor und Interesse an der Polizeiarbeit: „Na, wenn das Mal kein lustiges Festchen auf dem Revier wird...“. Ein anderer User kommentierte: „Mal eine ganz andere Frage, was passiert eigentlich mit den Pflanzen? Werden die irgendwo weggesperrt, wo die dann eingehen oder habt ihr sowas wie ein Polizei-Obergärtner, der das Zeug ‚bewacht und bewässert‘?“.
Social Media: Auch auf Twitter ist die Polizei Heilbronn vertreten
Auf Twitter ist die Polizei Heilbronn bereits seit 2016 mit den gleichen Themen aktiv. Kurz und knackig gibt es Tweets zu relevanten Ereignissen. Über 7.000 Follower verfolgen hier das Geschehen. Besonders die Rettungsaktion eines Hundes aus einem PKW kam bei der Twitter-Gemeinde gut an und wurde mit vielen Herzen belohnt.
Vermisst und verschwunden: Offene Kriminalfälle in Heilbronn
Über die sozialen Medien informiert die Polizei Heilbronn teilweise über Fahndungen und Vermisstenfälle und setzt zur Aufklärung auf die Hilfe der Mitbürger. Wer eine bessere Übersicht über offene Kriminalfälle haben möchte, kann sich unabhängig davon informieren.
Auf der Fahndungs-Website des Landes Baden-Württemberg sind viele Kriminalfälle aufgeführt, sortiert nach Dienststellen und Fahndungsart. Unter der Dienststelle Heilbronn sind Fahndungen nach Straftätern, Vermissten und Sachen in der Region aufgelistet. Die Sachverhalte werden dazu jeweils separat geschildert. Zudem finden sich hier die Kontaktdaten, an die Hinweise gegeben werden können.
Polizei Heilbronn geht auch musikalisch mit gutem Beispiel voran
Die Polizei Big Band Heilbronn ist ein ehrenamtlicher Verein für musikalische Polizisten und Polizistinnen. Die Big Band tritt auf Veranstaltungen auf und hat sogar eine eigene CD mit dem Titel „catch the groove ...hier und jetzt!“. Auf Weinfesten in Heilbronn und Umgebung, Konzerten in der Harmonie Heilbronn oder eigens veranstalteten Swing- und Tanznächten kann man der Musik der Polizei-Big Band lauschen. Geplante Veranstaltungen und Termine können der Website entnommen werden. Auch auf Facebook gibt es hin und wieder einen Beitrag und Informationen über bevorstehende Veranstaltungen.
Katharina Röder