Neues Parkkonzept in Neckarsulm: Was sich für Anwohner ändert

Im Zuge eines neuen Parkkonzepts werden Parkausweise für Anwohner in Neckarsulm 100 Euro teurer. Dennoch profitieren Anwohner damit weiterhin deutlich beim Parken.
Das Parken auf den öffentlichen Stellplätzen in der Neckarsulmer Innenstadt ist vom 1. März 2022 an kostenpflichtig, wie die Stadt mitteilt. Ab der zweiten Stunde werden Parkgebühren erhoben. Mit der Einführung des städtischen Parkraumkonzepts regelt die Stadt Neckarsulm auch das Anwohnerparken neu. Die Gebühr für den Anwohnerparkausweis beträgt laut Gemeinderatsbeschluss ab sofort 120 Euro pro Jahr. Die neue Gebühr ist mit Beginn dieses Jahres in Kraft getreten. In Neckarsulm betrug die Gebühr für das Anwohnerparken bislang 20 Euro im Jahr.
In anderen baden-württembergischen Städten wurde die Gebühr für das Anwohnerparken ebenfalls erhöht – Parken für Anwohner wird teils um das 12-Fache teurer. Das kommt daher, dass Kommunen nun selbst entscheiden dürfen, wie hoch die Gebühren für Anwohnerparkausweise ausfallen sollen. Zuvor gab es eine Deckelung – maximal 30,70 Euro durften pro Jahr erhoben werden. Diese Deckelung gibt es seit diesem Jahr so nicht mehr – die erlaubte maximale Höhe liegt jetzt bei 360 Euro im Jahr. Auch in Stuttgart könnten die Anwohnerparkausweise bald deutlich teurer werden.
Anwohnerparkausweise in Neckarsulm werden teurer: Das neue Parkkonzept
Der Gebührensprung für Neckarsulmer Anwohner auf 120 Euro wirkt zwar auf den ersten Blick wie eine massive Erhöhung, ist aber in Relation zur neuen Parkgebührenpflicht zu sehen. Der Anwohnerparkausweis berechtigt die Inhaber, auf allen markierten öffentlichen Stellplätzen innerhalb der zentralen Parkscheibenzone – mit Ausnahme der beschrankten Tiefgaragen und des Parkhauses Seestraße/Ballei – ohne Parkticket und zeitlich unbegrenzt zu parken. Somit ersetzt der Anwohnerparkausweis für Neckarsulmer das Parkticket.
Regulär kostet das Parken auf markierten Stellplätzen in der Neckarsulmer Innenstadt vom 1. März an ab der zweiten Stunde einen Euro und ab der dritten Stunde zwei Euro pro Stunde (Parkhaus Seestraße/Ballei ab der dritten Stunde einen Euro und ab der vierten Stunde zwei Euro pro Stunde). Der Tageshöchstsatz beträgt jeweils acht Euro. Auf den gekennzeichneten Stellplätzen im Straßenraum darf ebenfalls eine Stunde lang kostenfrei geparkt werden – die Parkdauer ist hier auf eine Stunde begrenzt.
Anwohnerparkausweis in Neckarsulm wird teurer – Jahresgebühr wird auf 120 Euro erhöht
Für Inhaber eines Anwohnerparkausweises gilt weder die Gebührenpflicht noch die Zeitbeschränkung. Gegen eine Jahresgebühr von 120 Euro – also für zehn Euro im Monat – können Anwohner mit Parkausweis die öffentlichen Stellplätze (mit Ausnahme der beschrankten Parkanlagen) frei wählen, ohne Parkticket nutzen und rundum die Uhr parken. Zum Vergleich: Private Stellplätze in Neckarsulm werden für bis zu 40 Euro im Monat vermietet.
Die Anwohnerparkausweise werden jährlich ausgestellt und automatisch verlängert. Anwohnerparkausweise, die nach Jahresfrist jetzt auslaufen, werden zum Gebührensatz von 120 Euro neu ausgestellt. Wer den Anwohnerparkausweis nicht mehr nutzen möchte oder nicht mehr benötigt, kann seinen Ausweis beim Ordnungsamt im Rathaus zurückgeben, und zwar entweder persönlich im Rathaus, Raum B 1.1 (nach vorheriger Terminvereinbarung), oder auf dem Postweg. Eine schriftliche Kündigung ist nicht erforderlich.
Übrigens: Parken ist nicht immer einfach. Vor allem auf Supermarkt-Parkplätzen werden unbewusst gerne mal Regeln missachtet. *echo24.de verrät, bei welcher Regel-Missachtung sogar eine Gefängnisstrafe droht. Und auch was die Parkzeit angeht, machen Autofahrer häufig Fehler – so wird die Parkscheibe richtig eingestellt.