Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen 2022: Was Besucher wissen müssen – alle Infos
Er ist einer der ältesten seiner Art: der Altdeutsche Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Jedes Jahr lockt er zahlreiche Besucher aus der Region in die historische Altstadt. Wann er dieses Jahr stattfindet und was es zu beachten gibt.
Wenn der süße Geruch von gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen durch die verwinkelten Gassen von Bad Wimpfen zieht, kann das nur eins bedeuten – im echo-Land ist Weihnachtszeit und der Altdeutsche Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen hat eröffnet. Allerdings können Besucher den Markt nur, wie traditionell üblich, an drei Wochenenden erleben.

Wann diese rund um Weihnachten sind, wie viele Büdchen die Besucher in der historischen Altstadt finden können und welche spannenden Fakten man rund um einen der traditionsreichsten Adventsmärkte Deutschlands wissen muss, verrät echo24.de.
An nur drei Wochenenden: Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts Bad Wimpfen
Los geht es, wie jedes Jahr, pünktlich zum ersten Adventswochenende. Dann wird der Adventsmarkt am Freitag (25. November) des ersten Adventswochenendes traditionell um 17 Uhr vom Fanfarenzug der Stadt Wimpfen offiziell „angeblasen“. Gänsehaut-Gefühl garantiert – und das nicht etwa wegen zu kalter Kleidung.
Die Öffnungszeiten des Altdeutschen Weihnachtsmarkts in Bad Wimpfen zusammengefasst:
- Erstes Adventswochenende: Freitag, 25. November bis Sonntag, 27. November
- Zweites Adventswochenende: Freitag, 2. Dezember bis Sonntag, 4. Dezember
- Drittes Adventswochenende: Freitag, 9. Dezember bis Sonntag, 11. Dezember
- Öffnungszeiten der jeweiligen Tage:
jeden Freitag von 12 bis 21.30 Uhr, jeden Samstag von 11 bis 21.30 Uhr und jeden Sonntag von 11.30 Uhr bis 21.30 Uhr - Der Eintritt ist jederzeit frei.
Wer an keinem der Wochenenden kann, für den lohnt sich alternativ auch ein Besuch auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt. Der findet nämlich nach der Corona-Pause dieses Jahr auch wieder statt.
Naschwerk, Glühwein und Kunsthandwerk: 120 Buden auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt
Insgesamt 120 Buden können die Besucher in diesem Zeitraum in der historischen Altstadt erkunden. Neben allerhand Naschwerk finden sie darin vor allem Kunsthandwerkliches. Und wer genau aufpasst, kann zwischen den Ständen auch hin und wieder die roten Mützen von Weihnachtsmann und Nikolaus entdecken – und die haben für die besonders Artigen sogar kleine Geschenke dabei.
Für die behagliche Stimmung sorgt – neben dem warmen Punsch – auch das vielseitige Begleitprogramm: Beliebte Höhepunkte sind die Städteführungen mit verschieden Themen. Jeden Freitag und Samstag findet zum Beispiel um 21 Uhr eine Führung statt, die sich auf die Spuren der Nachtwächter aus vergangenen Zeiten begibt.
Einer der ältesten seiner Art: Seit 1487 verzaubert der Markt Bad Wimpfen weihnachtlich
Dabei gibt es in der historischen Altstadt einiges zu entdecken. Immerhin zählt der Weihnachtsmarkt deutschlandweit zu den ältesten seiner Art. Schon 1487 wurde der damaligen Reichsstadt Wimpfen das Privileg durch Kaiser Friedrich III. verliehen, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen. Damals noch bekannt als der Katharinenmarkt.
Auch heute noch verzaubert der Markt seine Besucher mit der einzigartig besinnlichen Atmosphäre in der staufischen Burganlage. Und spätestens wenn die Weihnachtschoräle der Turmbläser vom Blauen Turm erklingen, erinnert sich jeder daran, dass es bis Heiligabend nicht mehr lang hin ist.
Kulinarische und kulturelle Highlights auf dem Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen
Auch kulinarisch hat der Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt ein paar echte Leckerbissen zu bieten: Im Genießer-Dorf im Wormser Hof finden Besucher allerhand Schlemmereien: von süßen Sünden wie Lebkuchen über Herzhaftes von Herd und Grill bis hin zu Glühwein und Weihnachtspunsch. „Gutes Essen macht glücklich!“, findet schließlich auch Sternekoch Renato Mazi und kocht deshalb dieses Jahr im Genießer-Dorf für die Besucher.
Weitere Informationen rund um die Veranstaltungen und Besonderheiten auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt stellt die Stadt Bad Wimpfen in einem Flyer und der Website zur Verfügung.
Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt: An und Abreise mit Auto und Bahn
Auch für eine unkomplizierte An- und Abreise wurde gesorgt. Hier finden Autofahrer ausreichend Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz beim SRH Gesundheitszentrum
- In der Nähe des Bahnhofs Bad Wimpfen
- An der Ecke Rappenauer Straße/Schiedsstraße
- An der Ecke Wallstraße/Alte Heilbronner Straße
- An der Ecke Schiedsstraße/Klingengässchen

Wer nicht auf seinen Glühwein - am besten natürlich einen echten und keinen gepanschten - verzichten möchte, kann natürlich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dafür nehmen Besucher am besten die S-Bahnlinie S41/42 Richtung Heilbronn oder Heidelberg und steigen an der Haltestelle „Bad Wimpfen“ aus. Vom Bahnhof aus dauert der Fußmarsch maximal fünf bis zehn Minuten, bis man den ersten Glühweinstand erreicht.