Gespräche laufen: Kommt die Markthalle für Heilbronn?

Vor mehr als 20 Jahren kamen erste Ideen zu einer Markthalle in Heilbronn auf. Diese könnte für die Käthchenstadt entscheidende Vorteile bringen.
Ilsfeld hat eine. Obersulm ebenfalls. Und vielleicht steht in wenigen Jahren auch in Heilbronn eine Markthalle. Im echo24.de-Leser-Aufruf Anfang 2022, was in Heilbronn fehle, thematisierten viele Antworten eine Markthalle in der Käthchenstadt. Einige Leser legten sogar durchdachte Konzepte zum Standort und dem Angebot vor, wie eine Markthalle den Menschen in der Stadt nützen kann.
Und tatsächlich kommt nun – mehr als 20 Jahre nach ersten Gedanken zu einer Heilbronner Markthalle – Bewegung in die Sache. Schließlich geht es um weit mehr als nur eine Erweiterung des Lebensmittel-Angebots in der Käthchenstadt. Christoph Troßbach, Heilbronner Gemeinderat und für die CDU-Fraktion Initiator des Markthallenantrags, erklärt: „Die Zukunft Heilbronns hängt davon ab, Lebensqualität in die Innenstadt zu bringen. Fachkräfte, die sich überlegen, nach Heilbronn zu ziehen, schauen, was die Stadt an Freizeit-, Begegnungs- und Genuss-Möglichkeiten zu bieten hat. Da kann eine Markthalle entscheidend sein.“
Heilbronner Markthalle muss lokale Themen wie Wein berücksichtigen
Um Ideen zur Ausrichtung und dem Angebotsschwerpunkt einer möglichen Markthalle in Heilbronn zu sammeln, besichtigte eine Delegation von Heilbronner Händlern, Gastronomen, Gemeinderäten sowie Marketing-Experten am Montag und Dienstag die Markthallen in Freiburg, Basel, Colmar, Nancy und Epinal. Veranstalter waren die Stadtinitiative und der Verkehrsverein von Heilbronn.
Zwei Erkenntnisse der Markthallen-Tour: Die Städte interpretieren den Begriff „Markthalle“ sehr unterschiedlich. Und: Das reine Überstülpen fremder Ideen auf Heilbronn und die Zukunft der Stadt dürfte kaum erfolgreich sein. Schließlich gilt es, im Angebot einer Markthalle auch die Eigenheiten der Region zu integrieren.
Stadt | Heilbronn |
Stadtteile | Böckingen, Sontheim, Horkheim, Neckargartach, Frankenbach, Klingenberg, Biberach, Kirchhausen |
Fläche | 99,88 Quadratkilometer |
Einwohnerzahl | 126.458 (31. Dezember 2020) |
Bürgermeister | Harry Mergel |
Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH: „Essen und Genuss bringen Menschen zusammen. Und da gehört in Heilbronn auch das Thema Wein dazu, das man unbedingt in der Ausrichtung einer Markthalle berücksichtigen muss.“ Gerade auch, was das Gastronomie- und Event-Angebot in der Halle betrifft.
Markthalle in Heilbronn kann Innenstadt-Handel voranbringen
FDP-Landtagsmitglied Nico Weinmann aus Heilbronn verbindet mit einer Markthalle Urlaubsgefühle. „Wenn es gelingt, mit einer Markthalle die Frequenz in der Innenstadt zu erhöhen, profitieren alle davon.“ Denn: Wer sich gerne in der Innenstadt aufhält und in der Markthalle einkauft, schaut auch noch in Ladengeschäften vorbei, kehrt ein und trifft sich mit anderen Menschen.
Die Zukunft Heilbronns hängt davon ab, Lebensqualität in die Innenstadt zu bringen.
Eine Konkurrenz zum bestehenden Angebot und zum Wochenmarkt in der Heilbronner Innenstadt sieht Weinmann nicht: „Masse zieht Masse. Wenn die Innenstadt noch attraktiver ist, kommt es weniger zu Verdrängung als vielmehr zu Synergien.“ Für Synergien sorgt derzeit auch das urbane Kunst- und Kulturprojekt, das Heilbronn als „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“ etablieren möchte.
Markthalle in Heilbronn: Wollhaus als möglicher Standort?
Um diese Effekte zu erzielen, sollte sich die Markthalle nicht auf der grünen Wiese, sondern in Innenstadtnähe befinden. Und da sind die Möglichkeiten in Heilbronn durchaus begrenzt. Einige echo-Leser brachten in ihren Zuschriften das derzeit teilweise leerstehende Wollhaus als möglichen Standort ins Gespräch. Aber auch in anderen Bereichen bewegt sich derzeit einiges in Heilbronn. Zum Beispiel hat die Käthchenstadt nun auch ein zweites Kreativzentrum.