1. echo24
  2. Heilbronn

Weihnachtsbeleuchtung in Heilbronn: Stadt plant Sparmaßnahmen

Erstellt:

Von: Michaela Ebert

Kommentare

Auch dieses Jahr wird die Heilbronner Innenstadt mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückt. Allerdings wird es auch einige Einschränkungen geben.

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist er endlich wieder zurück: der Käthchen-Weihnachtsmarkt in Heilbronn. Nachdem er letztes Jahr gerade mal drei Tage vor Beginn abgesagt wurde, freuen sich Aussteller und Besucher dieses Jahr wieder auf etwas mehr Normalität. Eine Einschränkung wird es dennoch geben: Die Stadt Heilbronn spart an der Weihnachtsbeleuchtung.

Der Grund dafür ist kein anderer als die Energiekrise. Sie zwingt viele Städte – darunter auch Heilbronn – zum Sparen. Ein Ansatz ist es, die Beleuchtung zu reduzieren. So werden zum Beispiel Straßenlaternen früher abgeschaltet oder wichtige Gebäude und Denkmäler nicht mehr oder nicht mehr so lange angestrahlt.

Weihnachtsbeleuchtung in Heilbronn? Diese Maßnahmen ergreift die Stadt

Gerade mit Blick auf die Zeit vor Weihnachten sorgt das natürlich für Ungewissheit bei vielen Bürgern. Verliert die Adventszeit aufgrund der Energiesparmaßnahmen eventuell sogar ihre gemütliche Besinnlichkeit?

Der Weihnachtsmarkt in Heilbronn mit Lichterketten.
Auch dieses Jahr wird Heilbronn mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückt. Allerdings mit einer Einschränkung. © Ralf Seidel/Stimme Mediengruppe

Aufgehängt sind sie aber schon mal, die rund 16 Kilometer Lichterkette. Auch das Lichtermeer über der Heilbronner Allee wurde bereits vor einigen Tagen angebracht.

Heilbronner Weihnachtsbeleuchtung: Einige Einschränkungen gibt es

„Sowohl der Weihnachtsmarkt als auch die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt sind wichtige Maßnahmen, um den stimmungsvollen Rahmen für das Weihnachtsgeschäft von Handel und Gastronomie zu bereiten. Beide Branchen haben bereits während der Pandemie stark gelitten und sind auch von den Auswirkungen des Ukraine-Konflikts wieder stark betroffen. Auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft sind Elemente wie ein Weihnachtsmarkt und eine stimmungsvolle Beleuchtung des Zentrums in der Weihnachtszeit ein wichtiger Impuls“, erklärt Sara Furtwängler von der Heilbronner Marketing GmbH (HMG) die Entscheidung gegenüber echo24.de.

In der Heilbronner Innenstadt können sich Besucher demnach auf eine atmosphärische Winterwelt freuen, so wie sie es schon seit über 50 Jahren kennen. Allerdings wird es auch Ausnahmen geben: „Der Lichterhimmel auf dem Marktplatz fällt weg, die Lichterketten entlang Kaiserstraße zwischen Kiliansplatz und Marktplatz fallen weg, beides sind auch für die Stimmung und Atmosphäre vertretbare Maßnahmen“, sagt Furtwängler weiter.

Heilbronn reduziert Brenndauer bei Weihnachtsbeleuchtung

Auch die Brenndauer soll im Zuge der Energiesparmaßnahmen angepasst werden. Ganz nach dem Motto: Lasst uns froh und sparsam sein, „wird die Beleuchtung am Abend auf 21 Uhr reduziert, was je nach Bereich eine Verkürzung zwischen einer und drei Stunden bedeutet.“ Laut der HMG seien es somit 25 bis 30 Prozent, die eingespart werden können.

Am Käthchen Weihnachtsmarkt könne die ursprüngliche Brenndauer sogar noch drastischer verkürzt werden: „Statt ab 11 Uhr wird die Beleuchtung analog zur restlichen Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt erst um 16 Uhr eingeschaltet. Auch am Abend wird entsprechend eine Stunde eingespart, 21 Uhr statt 22 Uhr.“

Heilbronner Night-Shopping: Beleuchtung wird bis 23 Uhr angeschaltet bleiben

Aber keine Sorge: Beim weihnachtlichen Night-Shopping am 3. Dezember tappen die Stadtbummler nicht im Dunkeln. Denn dann wird die Beleuchtung bis 23 Uhr angeschaltet bleiben. Energiesparende LED-Leuchtmittel seien ohnehin bereits Standard. Auch für ein gemütliches zu Hause gibt es einige energiesparenden Alternativen.

Traditionell wird die Weihnachtsbeleuchtung in Heilbronn jedes Jahr am 6. Januar wieder abgebaut. Das soll auch im kommenden Januar der Fall sein.

Auch die Neckarsulmer werden im kommenden Winter nicht auf ihre Weihnachtsbeleuchtung verzichten. Zu groß ist der Wunsch nach etwas Normalität und Halt in der Adventszeit, wie echo24.de bereits berichtet.

Auch interessant

Kommentare