Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Heilbronn
Kunstvolle Bauwerke, schöne Parks und jede Menge interessante Hintergründe über die Stadt Heilbronn und ihre Sehenswürdigkeiten.

Umgeben von malerischen Weinbergen ist Heilbronn auch bekannt als die Stadt des Weins. Mit mehr als 130 Weingütern in der Region, gibt es vielerlei Rebensaft zu verkosten. Die Käthchenstadt hat außer gutem Wein und einer schönen Landschaft auch tolle Sehenswürdigkeiten zu bieten. In diesem Artikel zeigen wir, was Heilbronn so interessant und besonders macht.
Heilbronn: Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit dem "Hop On Hop Off"-Bus entdecken
Heilbronn kann man auf eigene Faust erkunden, denn die meisten Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Man kann aber auch eine Stadtrundfahrt durch Heilbronn machen. Mit dem City-Tour-Bus gibt es die Möglichkeit von Freitag bis Montag, 50 Highlights in 100 Minuten zu sehen. Einfach ein 24-Stunden-Ticket kaufen, einsteigen und dort aussteigen, wo man möchte. Der Audioguide informiert die Gäste während der Fahrt über Kopfhörer mit Geschichten und Anekdoten rund um Stadt. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
\"Hop On Hop Off\"-Bus | Rote Linie | Blaue Linie |
Fahrzeiten | Freitag bis Montag (3 Mal täglich) | 17.April bis 6.Oktober 2019 (täglich jede Stunde) |
Erwachsene | 18 Euro | 9 Euro |
Kinder(4-14) | (zwei Kinder pro Erwachsenen frei)8 Euro | (zwei Kinder pro Erwachsenen frei)4 Euro |
Start | Haltestelle Ibis Hotel | |
Dauer | 1,5 Stunden | 45 Minuten |
Auf dem Heilbronner Marktplatz kann man besonders viele Sehenswürdigkeiten entdecken
Bei der Sehenswürdigkeiten-Tour ist der Besuch des Rathauses mit seiner kunstvollen Astronomischen Uhr auf dem Marktplatz in der Innenstadt ein MUSS! Im Innenhof befindet sich der Eingang zur Ehrenhalle zum Gedenken an die Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs. Dort kann man an Modellen sehen, wie die Stadt vor dem Luftangriff am 4. Dezember 1944 und danach aussah.

Fast gegenüber und kaum zu übersehen, ist die Kilianskirche. Nicht nur von außen ist das schöne Baukunstwerk erstaunlich, sondern auch von innen. Ein Besuch lohnt sich daher auf jeden Fall. Mehr über die Kilianskirche, findet man im Inneren des Gebäudes. Eine schöne Aussicht über Heilbronn kann man auf dem Turm der Kirche genießen.

Turmbesteigungen | Kirchenführungen | |
Tickets | Weltladen Heilbronn,Kirchbrunnenstraße 32(gegenüber Kilianskirche) | Informationen dazu gibt es imPfarrbüro Telefon: 07131/ 868 69 oder bei Frau Rall,Telefon: 07131/ 171955 |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 9.30 bis 17.00Samstag: 9.30-16.30 | April - Oktober (Führungen für Gruppen nach Absprache mit dem Pfarrbüro) |
Erwachsene | 1,50 Euro | 2,00 Euro |
Kinder | 0,50 Euro | 2,00 Euro |
Auf dem Marktplatz, auf dem auch jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag der Wochenmarkt, sowie das bekannte Heilbronner Weindorf im Herbst und auch der Weihnachtsmarkt im Winter stattfindet, steht ein Robert-Mayer-Denkmal. Robert Mayer war Arzt und Forscher. Der gebürtige Heilbronner formulierte als einer der ersten Wissenschaftler den "Ersten Hauptsatz der Thermodynamik", der bedeutend für Chemie, Physik und Medizin ist.

Heilbronner Wochenmarkt | |
Ort | Marktplatz Heilbronn |
Öffnungszeiten | dienstags und samstags: 7.00-13-00 Uhrdonnerstags: 7.00-18 Uhr |
Ein weiteres bekanntes Gebäude befindet sich auf dem Marktplatz: Das gotische Steinhaus. Es ist auch als Käthchenhaus bekannt und erhielt seinen Namen von dem Ritterschauspiel "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. Es soll das Haus sein, in dem einst das Käthchen mit ihrem Vater lebte.

Tipp: Heilbronner Sehenswürdigkeiten auf dem Kiliansplatz entdecken
Auf der anderen Seite der Kilianskirche befindet sich der große Kiliansplatz. Unmittelbar neben der Kirche steht der Siebenröhrenbrunnen. Der Brunnen fasste ursprünglich eine Quelle, nach der die Stadt benannt wurde.

Gegenüber davon steht der große Musikanten Brunnen. Das Wasser läuft aus den verschiedenen im Brunnen aufgestellten Figuren, die Maskenträger, Musikanten und Instrumente darstellen.

Sehenswürdigkeiten: In der Heilbronner Sülmerstraße der Hafenmarktturm und die Nikolaikirche
In der Sülmerstraße steht der Hafenmarktturm. Im inneren des Turms findet man ein Gefallenen-Ehrenmal. Jeweils um 11 und 19.20 Uhr ertönen abwechselnd fünf Volkslieder, die an die Luftangriffe am 10. September und am 4. Dezember 1944 auf Heilbronn gedenken.

Turmbesteigungen | |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 10.00-18.00 UhrSamstag 10.00-16.00 Uhr |
Preise | kostenlos |
Zugang | Schlüssel innerhalb der Öffnungszeiten in der Tourist-Information An Wochenenden im Haus der Stadtgeschichte |
Eine weitere Kirche findet man, wenn man die Sülmerstraße in Richtung K3 entlang läuft. Erstmals erwähnt wurde die Nikolaikirche im Jahr 1351. Bis heute hat das Gebäude für verschiedene Zwecke gedient. Seit 1851 wird es als Gotteshaus genutzt.

Sehenswürdigkeiten in Heilbronn entdecken: das Fleisch-, Gerichts- und Hochzeitshaus
In der Kramstraße 1 steht das Fleisch-, Gerichts- und Hochzeitshaus. Zu Beginn tagte dort das reichsständische Gericht. An Wochenenden wurden Hochzeiten und andere Feste gefeiert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hielten die Heilbronner Metzger, im ursprünglich offenen Erdgeschoss, ihren Fleischmarkt ab. Heute befindet sich dort ein Restaurant.

Im Schießhaus befindet sich der schönste Saal in Heilbronn
Heilbronns schönsten Saal findet man im Schießhaus in der Frankfurter Straße 65. Der Rokokosaal diente früher für Veranstaltungen nach Viehmärkten und Schießveranstaltungen auf dem daneben liegenden Hammelwasen. Heute noch kann das Schießhaus gemietet werden. In den Frühling- und Sommermonaten blüht auf dem Gelände der Rosengarten.
Götzen- und Bollwerkturm: Übrig gebliebene Bauwerke der ehemaligen Heilbronner Stadtmauer
Der 30 Meter hohe Götzenturm entstand 1392. Dieser schützte die südwestliche Ecke der spätmittelalterlichen Stadtmauer. Benannt ist er nach Goethes Drama "Der Götz von Berlichingen".

Reisende erkundigten sich, als das Drama um 1800 populär wurde, nach dem Schauplatz. Der "Götz" war zwar einmal in Heilbronn inhaftiert, allerdings im Bollwerkturm. Auffälliges Merkmal des Turms: Auf dem Dach balanciert seit 1985 eine Skulptur in Form eines Menschen.
Direkt neben dem Götzenturm befindet sich die gleichnamige Götzenturmbrücke. Seit 2010 dürfen Verliebte ihre Schlösser an der Brücke anbringen. Heute zieren tausende Schlösser die Brücke.

Der Bollwerkturm wurde früher auch als Hexenturm bezeichnet. Dort wurden unter anderem Ehebrecherinnen und Kindsmörderinnen inhaftiert, bis sie hingerichtet wurden. Der Name stammt aus der Zeit, als die Schweden und Franzosen ein Bollwerk zur besseren Verteidigung einrichteten.

Sehenswürdigkeiten Heilbronn: Schloss umgeben vom Trappensee
Das Trappenseeschlösschen wurde einst für einen holländischen Admiral erbaut und bis 2017 als internationales Kunstauktionshaus genutzt. Ab Ende 2019 soll das Schloss voraussichtlich auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Parks in Heilbronn entdecken: Wertwiesenpark
Der 15 Hektar große Wertwiesenpark befindet sich zwischen der Heilbronner Kernstadt und dem Stadtteil Sontheim. 1985 wurde er auf Ackerland für die Landesgartenschau angelegt. Egal ob picknicken, grillen oder einfach spazieren: Der Wertwiesenpark bietet ein Erholungsangebot für Jung und Alt. Zwei große Spielplätze, ein Wasserspielplatz, eine Halfpipe, ein Kneippbad, ein kleiner See (allerdings kein Badesee), eine privat betriebene Minigolf-Anlage und ein Duft-, Gräser-, sowie Rosengarten befinden sich auf dem weitläufigen Gelände.

Sehenswürdigkeiten in Heilbronn: Pfühlpark
Der Pfühlpark ist der älteste Park in Heilbronn. Er wurde im Jahr 1996 saniert und attraktiver für die Besucher gestaltet. Auf der neun Hektar großen Anlage befindet sich ein See (ebenfalls kein Badesee), ein Spielplatz und zwei Spiel- und Liegewiesen.
Parks in Heilbronn entdecken: Ziegeleipark
Auf einer ehemaligen Ziegelei im Stadtteil Böckingen wurde ein weiterer 15 Hektar großer Park angelegt. In der Mitte des Parks befindet sich ein See (auch kein Badesee), dessen Ufer abwechslungsreich mit Gras, Kies und Sand gestaltet wurde. Ein Spielplatz und ein besonderer Wasserspielplatz bietet Kindern eine abwechslungsreiche Freizeitfläche. Grillen ist im Ziegeleipark auch erlaubt.
Die Sehenswürdigkeit schlechthin im Jahr 2019: Bundesgartenschau in Heilbronn
Am 17. April eröffnet die 40 Hektar große Bundesgartenschau in Heilbronn. Mit der traditionellen Gartenaustellung entsteht ein neues Stadtquartier: Der Heilbronner Neckarbogen. Neben der Garten- und Stadtausstellung werden von April bis Oktober insgesamt rund 5.000 Veranstaltungen stattfinden . Alle Besucher-Infos rund um Preise, Parken, Übernachtungen und Programm finden sie hier.
Stolpersteine in Heilbronn: Eine Erinnerung an die Opfer
Schaut man bei der Sehenswürdigkeiten-Tour durch Heilbronn gelegentlich auf den Boden, kann man einen der vielen Stolpersteine entdecken. Man erkennt sie gut an der goldenen Färbung. Jeder Stein ist einer Person gewidmet, die während des Nationalsozialismus verfolgt und von den Nazis ermordet wurde. Die Steine sind an der Stelle platziert, an der die Personen zuletzt gewohnt haben.

Karte mit allen Heilbronner Sehenswürdigkeiten
Auch interessant
Ausflugsziele in Heilbronn: Hier findet ihr Möglichkeiten bei tollem Wetter
Ausflugsziele in Heilbronn: Hier findet ihr Möglichkeiten bei schlechtem Wetter