Breitenauer See wieder offen: Baden möglich - mit diesen Einschränkungen!
Der Breitenauer See bei Heilbronn ist seit Montag wieder geöffnet. Baden ist wieder erlaubt, aber es gibt einen Haken.
- Nach einem Massenandrang ist der Breitenauer See bei Heilbronn gesperrt worden.
- Die Kritik an der harten Maßnahme ist groß – auch aus der Politik.
- Der Breitenauer See in Obersulm wird schrittweise wieder geöffnet, doch es kommen neue Maßnahmen hinzu.
Heilbronn: Breitenauer See öffnet wieder - Was ist nun erlaubt?
Update vom 14. September: Nachdem der Breitenauer See in Obersulm im Raum Heilbronn wegen Überfüllung mehrere Wochen gesperrt war, wird er heute wieder geöffnet. Das Badeverbot wird aufgehoben. Und das passt nun auch ganz gut! Denn: Diese Woche gibt es spätsommerliche Temperaturen. Von Montag bis Donnerstag können sich Badengäste auf das kühle Nass freuen. Von Freitag bis Sonntag bleibt der Breitenauer See gesperrt.
Viele Freibäder haben wegen der Coronakirse die Badesaison verlängert. Jetzt öffnen nach und nach die Hallenbäder.
Heilbronn/Obersulm: Öffnung des Breitenauer Sees - Was ist wieder erlaubt?
Update 8. September: Der Breitenauer See öffnet wieder - das steht schonmal fest. Doch wann geht es wirklich los und was ist erlaubt? Was ändert sich? Schon jetzt darf der See von Seglern und Anglern genutzt werden. Auch die Nutzung der Bootsstege und der Slipanlage ist wieder erlaubt. Oberhalb des Uferwegs sind auch die Liegeflächen wieder zugängig. Die Liegewiese unterhalb des Sees bleibt weiterhin gesperrt.
Auch die Nutzung des Spielplatzes und der Sport- und Spielwiesen ist wieder erlaubt. Auch das Grillen ist wieder möglich. Doch wann darf man wieder im Breitenauer See baden?
Am 14. September wird das Baden im Breitenauer See voraussichtlich wieder erlaubt sein. Aber, Achtung! Gestattet ist das Baden von Montag bis Donnerstag - dasselbe gilt auch für das Stand Up Paddeling (SUP). Von Freitag bis Sonntag gibt es weiterhin ein Bade-Verbot. Eine weitere Maßnahme: Die Schwimminseln werden abgebaut, um das Infektionsrisiko zu senken. Zudem wird es insgesamt drei Zugänge zum Badestrand geben. Dadurch soll die Anzahl der Menschen im Badebereich konrolliert werden.
Heilbronn: Lockerungen am Breitenauer Sees - Baden bald wieder möglich
Update 3. September: Die Empörung rund um die Sperrung des Breitenauer Sees bei Obersulm im Landkreis Heilbronn ist seit Wochen groß. Nicht nur Badegäste, sondern auch Vertreter aus der Politik sind der Meinung: Trotz aktueller Coronavirus-Maßnahmen muss zumindest eine Teilöffnung des beliebten Freizeitgeländes möglich sein. Und wie es aussieht, kommt endlich Bewegung in das emotional diskutierte Thema.
Wie der SWR berichtet, will der Parteilose Heilbronner Landrat Detlef Piepenburg an diesem Donnerstag bekanntgeben, dass am Breitenauer See noch in dieser Woche das Angeln sowie Wassersport wieder möglich sein sollen. Wer sich allerdings in den schönen Spätsommertagen in dieser Woche auf eine erfrischende Abkühlung gefreut hat, der schaut in die Röhre - zumindest noch. Denn das Baden im Breitenauer See soll voraussichtlich erst nach den Sommerferien wieder möglich sein. Nur: Bis dahin dürfte wohl auch die Badesee-Hochsaison 2020 der Vergangenheit angehören.

Sobald das Baden am Breitenauer See im Landkreis Heilbronn wieder möglich sein wird, sollen beispielsweise Bauzäune die Anzahl der Badegäste regulieren, um die Corona-Abstandsregeln einhalten zu können. Denkbar ist dabei offenbar auch eine teilweise Einzäunung des Badesees.
Heilbronn/Obersulm: Nach Sperrung des Breitenauer Sees - Öffnung geplant!
Update vom 28. August: Seit dem 24. August ist der Breitenauer See geschlossen. Der Grund war ein Besucheransturm mit über 10.000 Menschen. Die Polizei musste eingreifen, da die Corona-Regeln dabei am See nicht eingehalten werden konnten.
Nach heftiger Kritik seitens der Politik wurde nun offenbar eine Lösung für den Breitenauer See gefunden. Spätestens nach den Ferien könnte der wieder öffnen. Es ist eine Teilöffnung geplant. Um den Hauptstrand sollen Bauzäune aufgestellt werden. So sollen die Corona-Verordnungen eingehalten werden. Die Teilumzäunung soll in Zukunft erneute Sperrungen verhindern. Das Ansteckungsrisiko sei jedoch nach wie vor groß, erklärt Landrat Detlef Piepenburg gegenüber stimme.de.
Breitenauer See bei Heilbronn gesperrt: Verwaltung unter herber Kritik
Update vom 21. August: Wie kann das denn sein? Die Temperaturen sind hochsommerlich, der Breitenauer See ist als größtes Freizeitgewässer der Region Heilbronn wegen des Coronavirus gesperrt - von der Verwaltungsspitze der am See gelegenen Gemeinden Löwenstein und Obersulm ist aber offenbar niemand zu sprechen. Und das weckt bei den Bürgern, potenziellen Badegästen und Verwaltungsmitarbeitern gleichermaßen den Zorn.
Wie der SWR berichtet, übt auch der SPD-Landtagsabgeordnete und ehemalige Innenminister von Baden-Württemberg, Reinhold Gall, der ebenfalls in Obersulm wohnt, deutliche Kritik an der Verwaltungsspitze der beiden Gemeinden im Landkreis Heilbronn. Immerhin befinden sich die Verantwortlichen wochenlang im Urlaub oder im Krankenstand, eine Vertretung gebe es nicht. Auch der Landrat sei im Urlaub - und eine Diskussion zum Badeverbot am Breitenauer See finde nicht statt.
Landkreis Heilbronn: Sperrung des Breitenauer Sees - Alternativen denkbar?

Gall kritisiert, dass die Verwaltungsspitze von Löwenstein und Obersulm ihre Mitarbeiter allein lasse, während in der Bevölkerung weiterhin Unzufriedenheit über die Sperrung des Breitenauer Sees herrscht. Nach Ansicht von Gall gibt es dringend Redebedarf, was das rigorose Badeverbot am Breitenauer See im Landkreis Heilbronn bis mindestens Ende Oktober angeht. Es sei an der Zeit, sich Gedanken über ein neues Nutzungskonzept des Sees während der Coronavirus-Zeit zu machen. Zumindest ein eingeschränkter Betrieb für die Badegäste soll laut Gall im Bereich des Denkbaren liegen. Nach Meinung des Politikers könne es nicht sein, dass über Wochen und Monate nichts passiert.
Breitenauer See bei Heilbronn gesperrt: Deutliche Kritik an Verwaltung
Update vom 13. August: War die Sperrung des Breitenauer Sees in Obersulm bei Heilbronn wirklich unausweichlich? Um eine Ausbreitung des Coronavirus möglichst zu verhindern, ist die Maßnahme, den Badesee bis weit in den Herbst hinein zu sperren, nicht die optimale Lösung. Das finden nicht nur viele Menschen und potenzielle Badegäste, die den Breitenauer See gerade bei dem derzeitigen Hochsommer-Wetter gerne genutzt hätten. Denn nun wird auch aus der Politik die Kritik an der Obersulmer Verwaltung sowie am Bürgermeister von Löwenstein, Klaus Schifferer, immer lauter.
Reinhold Gall, Landtagsabgeordneter von Baden-Württemberg aus Obersulm, wirft der Verwaltung aufgrund der kompletten Sperrung des Breitenauer Sees nun "politischen Unwillen" vor. Das vermeldet die Heilbronner Stimme. Für den SPD-Politiker ist vielmehr ein Kompromiss die zielführendere Lösung, der sowohl den geltenden Vorsichtsmaßnahmen gegen Covid-19 Rechnung trägt als auch die Bedürfnisse der Bürger und der Badegäste berücksichtigt. So sollten sich die Verantwortlichen etwa an den Freibädern orientieren. Schließlich sei dort unter entsprechenden Regeln zumindest ein eingeschränktes Badevergnügen möglich. Und dieses Konzept solle laut Gall - zumindest stückweise - auch am Breitenauer See im Landkreis Heilbronn umsetzbar sein, um damit eine Komplettsperrung des großen und beliebten Badesees zu umgehen.
Weitere Seen im Landkreis Heilbronn - der Mühlbacher See sowie der Elsenzer See in den Eppinger Stadtteilen und die Ehmetsklinge in Zaberfeld - sollen am kommenden Wochenende für eine begrenzte Menge von Badegästen weiterhin zugänglich sein.
Breitenauer See gesperrt: Tourismusverband fordert Lockerungen – so ist die Reaktion
Update vom 30. Juli: Seit einer Woche ist der Breitenauer See gesperrt – und trotz teils heftiger Kritik bleibt er weiterhin dicht! Das haben der Naherholungszweckverband und das Gesundheitsamt des Landratsamtes Heilbronn deutlich gemacht: Lockerungen wird es vorerst nicht geben.
Konkret betrifft die Sperrung die Liegewiesen, Spiel- und Sportflächen, Parkplätze sind geschlossen und es herrscht ein Badeverbot. Sollten sich die allgemeinen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg nicht ändern, gilt die Allgemeinverfügung bis Ende Oktober – die Badesaison am Breitenauer See ist damit gelaufen.
Sorge um Tourismus am Breitenauer See – aber die Sperrung bleibt
Die Schließung des beliebten Badesees hat auch Auswirkungen auf den Tourismus: dem Campingplatz und Gastronomen in der Umgebung bleiben die Gäste fern. Wie der SWR berichtet, hatte der Verband "Tourismus im Weinsberger Tal" deswegen vorgeschlagen, im Internet Eintrittskarten für den See zu verkaufen.
Das lehnen der Zweckverband Breitenauer See und das Gesundheitsamt aber ab. Die Begründung: Es gebe keine Eingänge, die klar abgegrenzt und kontrolliert werden könnten.
Sperrung des Breitenauer Sees: Polizei kündigt Kontrollen an
Vor dem heißen Wochenende ist auch die Polizei wachsam. Gemeinsam mit Angestellten des Ordnungsdienstes und Security-Mitarbeitern werde man das Gebiet überwachen und Verbote durchsetzen, kündigt Polizeisprecher Gerald Olma an. Er geht allerdings davon aus, dass die Menschen sensibilisiert sind und nicht zum Breitenauer See pilgern werden.
Aber der Fokus liegt nicht nur auf dem Breitenauer See bei Obersulm. Verantwortliche der Badeseen in der Region – wie die Ehmetsklinge oder der Katzenbachsee – befürchten großen Besucherandrang am Wochenende und ziehen auch hier Sperrungen als letzte Maßnahme in Betracht.
Hammer-Entscheidung: Der Breitenauer See bei Heilbronn macht ab heute dicht!
Update vom 24. Juli: Nachdem es letztes Wochenende zu einem riesigen Besucherandrang beim Breitenauer See kam und die Coronagerechten Abstände nicht mehr eingehalten werden konnten, hat sich die Kommune Obersulm wie auch die Stadt Löwenstein in Absprache mit polizeilichen Behörden den See ab dem heutigen Freitag komplett gesperrt! Ohne Ausnahmegenehmigung darf niemand das Gelände des Sees betreten. Laut 7aktuell.de kontrollieren Sicherheitsleute die Anordnung der Kommunen an jedem Eingang des Sees.

Breitenauer See bei Heilbronn macht zu - Minister äußert sich zur Hammer-Entscheidung!
Update, 22. Juli, 17.15 Uhr: Der Breitenauer See wird dichtgemacht! Nach dem riesigen Ansturm am vergangenen Sommer-Wochenende trafen die zuständigen Behörden die Entscheidung. Heißt: Einer der beliebtesten Badeorte der Region um Heilbronn steht für Wasserratten nicht mehr zur Verfügung.
Eine harte Entscheidung für die Sozialminister Manne Lucha Verständnis zeigt. Lucha: "Ich hatte gehofft, dass die Menschen aus der Erkenntnis der vergangenen Wochen und Monate heraus Disziplin und Eigenverantwortung walten lassen bei ihren Freizeitaktivitäten."
Beliebtes Ausflugsziel bei Heilbronn: Breitenauer See für Badegäste gesperrt
Die Coronakrise, die vielen Infizierten und die zum Teil tödlichen Fälle. Der Lockdown, die Einbußen im Alltag sowie die Folgen, die in manchen Bereichen noch nicht abschätzbar sind. Bei der Bevölkerung ist inzwischen gefühlte Normalität an der Tagesordnung. Lucha: "Die Realität holt uns leider ein Stück weit ein."

Eine Beachtung der Corona-Regeln hat nicht stattgefunden, als am vergangenen Wochenende über 10.000 Menschen den Breitenauer See bei Obersulm besucht hatten. Nachdem da schon die Polizei einschreiten musste, folgen nun die harten Konsequenzen.
Jetzt besteht die Sorge, dass weitere Badeseen in der Umgebung wie die Ehmetsklinge oder der Katzenbachsee überrannt werden. Die Bürgermeister finden deutliche Worte.
Nach Massenandrang: Breitenauer See wird gesperrt – diese Strafen drohen
Update vom 22. Juli: "Mir als Bürgermeister von Obersulm tut es unendlich weh, dass wir zu dieser Maßnahme greifen müssen", sagt Tilman Schmidt bei einer Pressekonferenz am Mittwochmittag. Am Morgen hatten die Gemeinde Obersulm, die Stadt Löwenstein, das Gesundheitsamt und die Polizei entschieden, den Breitenauer See ab Freitag, 24. Juli, zu schließen.
Obwohl Bedauern mitschwingt, machen die Verantwortlichen deutlich, dass es keine Alternative zu dieser harten Maßnahme geben würde. Wohl über 10.000 Badegäste hätten sich am vergangenen Wochenende am Breitenauer See aufgehalten und die Corona-Regeln missachtet. Die Polizei musste einschreiten.
Die erlassene Allgemeinverfügung, die die Sperrung des Breitenauer Sees vorsieht, gilt vorerst bis zum 31. Oktober. Schmidt betont aber auch, dass sie so lange aufrechterhalten bleibt, bis sich die allgemeinen Corona-Regeln ändern.
Breitenauer See gesperrt – Infektionsketten wären schwer nachvollziehbar
Thomas Maier, Leiter des Dezernats für Gesundheit, Recht und Straßen beim Landratsamt Heilbronn, wird deutlich: "Die Bilder, die wir gesehen haben, zeigen, dass viele Menschen die zu beachtenden Abstandsregeln nicht eingehalten haben. Daher mussten wir etwas tun."
Der Dezernatsleiter verweist darauf, wie Infektionen mit dem Coronavirus entstünden. Teilweise seien Infektionsketten nicht mehr nachvollziehbar oder Infizierte zeigten keine Symptome. Er malt ein pessimistisches Szenario: "Stellen wir uns eine Warteschlange mit 20 oder 50 Menschen vor und darunter ist ein Infizierter, der die anderen ansteckt."
Da viele Badegäste am Breitenauer See nicht aus dem Kreis Heilbronn, sondern auch aus Stuttgart oder Karlsruhe kämen, wären die Infektionsketten schwer zu verfolgen.

Breitenauer See gesperrt – Diese Strafen drohen bei Missachtung
"Keiner von uns will hier einen Infektions-Hotspot", stellt auch Polizeidirektor Thomas Lüdecke vom Polizeipräsidium Heilbronn klar. Um die Allgemeinverfügung durchzusetzen, werden Flächen abgesperrt, Schilder aufgestellt und Polizeibeamte werden am Breitenauer See kontrollieren – unter der Woche, am Wochenende, tagsüber und auch abends.
"Es ist keiner der Ansicht, dass es einfach wird, das zu kontrollieren – das ist eine Herkulesaufgabe", sagt auch Löwensteins Bürgermeister Klaus Schifferer. "Wir sind nicht mehr in einer Phase, in der wir um Verständnis bitten. Wir sind einen Schritt weiter und werden konsequent durchgreifen", kündigt Lüdecke an.
Die Strafen können unterschiedlich ausfallen, der Bußgeld-Rahmen bei Missachten der Corona-Verordnung reicht bis 25.000 Euro. Beim ersten Vergehen würde man dieses Maximum bestimmt nicht ausschöpfen, erklären die Verantwortlichen. Dennoch müsse die Botschaft klar sein. 200 Euro bis 500 Euro werden als Hausnummer genannt.
Sperrung des Breitenauer Sees – Wie geht es mit Kiosk und Bootsverleih weiter?
Die Sperrung des Breitenauer Sees umfasst die Liegewiesen, ein Badeverbot und das Verbot von Wassersportaktivitäten. Der Bootsverleih wird geschlossen, der Kiosk bleibt für Fußgänger geöffnet. Auch für Gäste des Campingplatzes ist der Badesee tabu. Spaziergänger am See sind erlaubt, die Parkplätze vor Ort sind allerdings geschlossen.
Wer zum Baden auf den Neckar ausweichen möchte, den warnt das Gesundheitsamt vor besonderen Gefahren und ekligen Bakterien.
Nach Massenandrang am Breitenauer See: Jetzt folgen harte Konsequenzen
Update vom 22. Juli: Jetzt steht es fest! Der Breitenauer See wird geschlossen! Auslöser für die Entscheidung war das Verhalten der Gäste am vergangenen Wochenende. Der Besucherandrang war enorm und viele Badegäste hielten sich nicht an die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus. Jetzt werden Konsequenzen gezogen.
Wie die Gemeinde Obersulm und die Stadt Löwenstein, das Landratsamt Heilbronn und das Polizeipräsidium Heilbronn am Mittwochmorgen mitteilten, wird der Breitenauer See ab Freitag, 24. Juli, gesperrt.
Sperrung des Breitenauer Sees – Zugang am Badesee nicht kontrollierbar
Der Breitenauer See sei ein Badesee ohne kontrollierten Zugang. Am vergangenen Wochenende hatten sich Warteschlangen vor den Sanitäranlagen, dem Kiosk und dem Bootsverleih gebildet. An Abstandsregeln und Maskenpflicht hätten sich die Badegäste laut der Mitteilung von Gemeinde, Stadt, Landratsamt und Polizei dabei nicht gehalten.
Die Einhaltung der Regeln der Corona-Verordnung von Baden-Württemberg zu kontrollieren und durchzusetzen, sei bei einem solchen Massenandrang selbst mit Unterstützung des Polizeivollzugsdienstes nicht mehr leistbar. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sei es auch nicht möglich, den Zugang zu kontrollieren, um eine bestimmte Besucheranzahl nicht zu überschreiten.
Breitenauer See wird nach enormem Besucherandrang gesperrt
Um die Situation besser einschätzen zu können, haben die betroffene Stadt Löwenstein und die Gemeinde Obersulm das Gesundheitsamt des Landratsamtes Heilbronn um dessen medizinische Einschätzung gebeten. Die Antwort: Das Infektionsrisiko sei bei solchen Menschenansammlungen ohne genügend Abstand sehr hoch.
Das Gesundheitsamt hat deshalb empfohlen, den Breitenauer See zu sperren. Andere Maßnahmen, die weniger einschneidend sind, hätten nicht ausreichend gefruchtet.
Breitenauer See gesperrt: Polizei kontrolliert Umsetzung der Maßnahme
Die Stadt Löwenstein und die Gemeinde Obersulm haben deshalb eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 24. Juli in Kraft tritt. Die Sperrung des Breitenauer Sees betrifft die Liegewiesen sowie sämtliche Bade- und Wassersportaktivitäten. Auch die Parkplätze am See werden geschlossen. Auch Heidelberg24.de berichtete über die Sperrung des Breitenauer Sees
Die Sperrung des Breitenauer Sees gilt bis auf Weiteres, ein Enddatum ist nicht bekannt. Das Polizeirevier Weinsberg und das Polizeipräsidium Heilbronn waren bei der Entscheidung dabei und werden die Sperrung durch den Einsatz von zusätzlichen Polizeikräften unterstützen und kontrollieren.
Heilbronn: Breitenauer See komplett überfüllt - drohen Konsequenzen?
Update 21. Juli: Auch wenn sich derzeit wegen des herrlichen Wetters im Raum Heilbronn eine sommerliche Leichtigkeit breit macht: Der schöne Schein trügt. Denn: Die Coronavirus-Pandemie ist eben noch nicht überstanden, auch wenn es immer mehr Lockerungen der Maßnahmen gibt. Wichtig dabei: Die Abstandsregeln, die etwa für Besucher im Freibad gelten, sind auch an Badeseen verpflichtend. Und wenn sich, wie am vergangenen Wochenende, rund 10.000 Besucher am Breitenauer See in Obersulm im Landkreis Heilbronn tummeln, ist das alles andere als gesundheitlich unbedenklich.
Auch wenn die Coronavirus-Regeln in den Freibädern der Region Heilbronn durch enge Besuchergrenzen und klar vorgegebene Zeitfenster für die Besucher vergleichsweise strikt sind, so gilt an den Badeseen deshalb noch lange keine zügellose Anarchie! Klar ist aber auch: Selbst, wer die Abstandsregeln, etwa am Breitenauer See, bei dem Gedränge am Wochenende versucht hatte, einzuhalten, stieß aufgrund der Besucherdichte rasch an die Grenzen seiner Möglichkeiten.
Cornavirus-Abstandsregeln gelten an Badeseen wie in Freibädern
Was die hohen Besucherzahlen an Badeseen in Coronavirus-Zeiten angeht, ruft Manne Lucha, Gesundheitsminister von Baden-Württemberg, die Menschen zur Vernunft auf, wie der SWR berichtet. Der Grünen-Politiker erklärt: "Wir sehen diese Entwicklung mit Sorge." Ein Verhalten wie etwa am vergangenen Wochenende am Breitenauer See bei Obersulm im Landkreis Heilbronn sei in Pandemie-Zeiten fahrlässig.
Offenbar ist das Bewusstsein der Badegäste für die aktuelle Coronavirus-Situation das beste Mittel, um chaotische Zustände wie am vergangenen Wochenende am Breitenauer See im Raum Heilbronn zu vermeiden. Denn die wenigen Security-Kräfte sind mit dem Nachprüfen der Sicherheitsabstände zwischen Tausenden Besuchern fraglos überfordert. Und ein behördliches Eingreifen seitens der Gemeinden an den jeweiligen, stark besuchten Badeseen sei laut SWR schwierig. Schließlich handelt es sich bei den Badeseen um öffentlichen Raum. So gilt also: Jeder potenzielle Besucher, der die Badeseen in diesem Sommer meidet, trägt dazu bei, dass die Coronavirus-Abstände eingehalten werden können. Allerdings ist dabei auch zu bedenken, dass sich das Probleme mit hoher Personendichte auf engem Raum dann nicht einfach von Badeseen auf andere öffentliche Plätze verlagern darf.
Heilbronn: Breitenauer See am Sonntag völlig überfüllt - Polizei musste einschreiten
Erstmeldung 20. Juli: Sommer, Sonne, Sonnenschein waren am Sonntag der Auslöser für eine Völkerwanderung zum Breitenauer See in der Gemeinde Obersulm im Kreis Heilbronn. Zeitweise waren die Parkplätze dermaßen ausgelastet, dass die Polizei einschreiten und die Zufahrtswege zum Breitenauer See sperren musste.
Trotzdem nahmen die Besuchermassen nicht ab. Im Gegenteil, die Besucher nahmen weite Anlaufwege in Kauf, um doch noch einen Platz auf der völlig überfüllten Liegewiese zu ergattern. An die Einhaltung des Coronavirus-bedingten Kontaktverbots war hier nicht mehr zu denken.
Heilbronn: Massenansturm auf Breitenauer See - Polizei mit klarer Ansage
Und auch die Polizei könne bei rund 10.000 Besuchern keine Maßnahmen aus der Coronavirus-Verordnung von Baden-Württemberg mehr flächendeckend durchsetzen, erklärt Polizeisprecher Gerald Olma auf echo24.de-Nachfrage. Olma: "Das ist praktisch nicht umsetzbar."

Auch sei es nicht Aufgabe der Heilbronner Polizei, als "Sicherheitsdienst" am Breitenauer See unterwegs zu sein. Olma: "In erster Linie steht die Gemeinde Obersulm in der Pflicht." Die Polizei müsse immer erst dann einschreiten, wenn die Situation nicht mehr unter Kontrolle ist.
Heilbronn: Breitenauer See völlig überfüllt - jetzt muss die Gemeinde Obersulm reagieren
Das heißt: Im Fall Breitenauer See muss die Gemeinde Obersulm dafür sorgen, dass die Maßnahmen aus der Coronavirus-Verordnung umgesetzt werden können. Um das durchzusetzen, kann die Gemeinde im Kreis Heilbronn beispielsweise Zugangsbeschränkungen verhängen oder ähnliche Maßnahmen ergreifen.
Olma: "Aktuell ist die Polizei im Gespräch mit der Gemeinde Obersulm, um eine Lösung zu finden." Denn klar müsse sein, dass die Heilbronner Polizei nicht jeden Sonntag zum Breitenauer See ausrücken könne. Olma: "Zudem können die Polizeibeamten nur an die Vernunft der Besucher appellieren."
Heilbronn: Kommen jetzt Zugangsbeschränkungen am Breitenauer See?
Ob es künftig zu solchen Zugangsbeschränkungen am Breitenauer See im Kreis Heilbronn kommt, kann Olma nicht sagen. Das liegt in der Hand der zuständigen Behörden, in diesem Fall der Gemeinde Obersulm. Die hatte bereits am Samstag von einem Besuch des Breitenauer Sees abgeraten.
"Bleiben Sie an Schönwetterwochenenden wie dem kommenden dem Breitenauer See fern", war die dringende Empfehlung. Doch wie der Sonntag zeigt, war dieser Aufruf vergebens. Gleiches Spiel übrigens auch an anderen Badeseen in der Region Heilbronn, die am Sonntag völlig überfüllt waren.
Heilbronn: Auch andere Badeseen waren völlig überfüllt
Die Rekordtemperaturen in Baden-Württemberg und die strengen Coronavirus-Regeln in Heilbronner Freibädern tun das Übrige und locken die Besuchermassen an die Badeseen in der Region Heilbronn. Und nicht nur der Breitenauer See wird dabei zum Mekka freudiger Badebesucher.
Der Grund: Auch die Ehmetsklinge in Zaberfeld und der Tiroler See in Forchtenberg im Hohenlohekreis waren laut SWR zum Breitenauer See ebenfalls völlig überrannt. Olma: "Überfüllte Badeseen beobachten wir aktuell in ganz Deutschland." Verübelt werden kann der Badesee-Besuch im Grunde niemandem.
Denn solange Veranstaltungen in Baden-Württemberg verboten bleiben und fast überall Zugangsbeschränkungen gelten, zieht es die Menschen raus in die Natur. Steigen die Temperaturen dann auch noch über die 30-Grad-Marke, ist der Ansturm auf die Badeseen in der Region Heilbronn vorprogrammiert.
Auch um die Fließgewässer im Landkreis Heilbronn steht es nicht sonderlich gut. Aufgrund der Trockenheit sinken die Pegel zunehmend. Im August hat das Landratsamt deswegen die Wasserentnahme beschränkt.