Klimaneutral bis 2035? Heilbronn mit ehrgeizigen Zielen und Maßnahmen
Die Klimakrise zwingt Wirtschaft, Städte und Gemeinden zum Handel – auch Heilbronn. Am Montag verabschiedet der Gemeinderat der Stadt daher einen erweiterten Klimaschutz-Masterplan. Das Ziel: Bis 2035 klimaneutral.
Bislang galt das Ziel: bis 2050 klimaneutral. Doch am Montagnachmittag (30. Januar) tagte der Gemeinderat von Heilbronn erneut, um über ein weitaus ehrgeizigeres Ziel zu diskutieren. Die Stadt soll bereits 2035 die Klimaneutralität erreichen – und damit 15 Jahre früher, als ursprünglich geplant.
Gesprochen wurde im Großen Ratssaal über den Klimaschutz-Masterplan aus dem Jahr 2021. Dieser solle nun erweitert werden. Bereits im Vorfeld hoffte Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) auf die Zustimmung des Gemeinderats. Denn mit den ambitionierten Zielen seien auch die neuen Investitionsschwerpunkte für die nächsten Jahre verbunden.
Oberbürgermeister Mergel: „Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe“
Aktuell sei die Stadt Heilbronn für etwa zwei Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Der Anteil von Wirtschaft und Privathaushalten läge bei den übrigen 98 Prozent. Eine großangelegte Informationskampagne sei daher bereits in Planung. „Jeder Einzelne muss seinen Teil dazu beitragen“, sagte Mergel im Vorfeld gegenüber dem Südwestrundfunk (SWR).
Mergel warb bereits vor der Versammlung am Montagnachmittag um die Unterstützung der Bürgerschaft und der Wirtschaft. „Als Stadtverwaltung sehen wir uns in einer Vorbild- und Vorreiterrolle, aber Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb bitte ich alle, mit uns an einem Strang zu ziehen und mit uns gemeinsam die Dekarbonisierung in Angriff zu nehmen.“
Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel zeigt sich erfreut nach Zustimmung des Gemeinderats
Nach der Zustimmung des Gemeinderates zeigte sich Mergel erfreut über das Votum:
„Das ist ein starkes Signal für mehr und schnelleren Klimaschutz. Damit stellen wir uns unserer Verantwortung, die wir für die kommenden Generationen tragen.“
Erweitererter Klimaschutz-Masterplan: Insgesamt neun Topmaßnahmen sollen finanziert werden
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund sechs Milliarden Euro. Insgesamt sollen damit neun Topmaßnahmen finanziert werden. Dazu zählen unter anderem:
- ein massiverer und schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien
- die beschleunigte energetische Sanierung von Bestandsgebäuden
- die Errichtung von klimafreundlichen Neubauten
- der Ausbau eines dekarbonisierten Wärmenetzes
- eine Mobilitätswende, einschließlich einer Modernisierung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebsarten