Bakterien im Neckar
Baden im Neckar? Gesundheitsamt warnt vor Gefahren und Fäkalien im Wasser
- vonIsabel Rufschließen
Der Breitenauer See wird gesperrt, in den Freibädern dominieren Corona-Regeln. Ist Baden im Neckar eine Alternative? Das Gesundheitsamt warnt vor Gefahren und Fäkalien im Wasser.
- Der Breitenauer See wird geschlossen, in Freibädern gelten besondere Corona-Regeln.
- Einige Heilbronner wollen deshalb an heißen Tagen im Neckar baden.
- Das Gesundheitsamt warnt vor besonderen Gefahren und Ekel-Bakterien.
Baden im Neckar? Gesundheitsamt warnt vor Bakterien im Wasser
Seit Anfang Juni haben viele Freibäder in Baden-Württemberg wieder geöffnet. Dabei gelten aber besondere Regeln zur Eindämmung des Coronavirus. In Heilbronn bieten die Freibäder bestimmte Badezeitfenster, die maximale Anzahl an Besuchern ist begrenzt, es gelten Abstands- und Hygieneregeln, Eintrittskarten sind online erhältlich.
Obwohl sich viele über die Öffnung der Bäder freuen, machen sich andere trotz der Maßnahmen Sorgen hinsichtlich einer möglichen Ansteckung oder finden die Einhaltung der Coronavirus-Regeln zu umständlich für einen spontanen Besuch und Bade-Spaß.
Nach Sperrung des Breitenauer Sees: Kann man im Neckar baden?
Die Folge: Es zieht Menschen an offene Badestellen wie Flüsse und Seen. Nach einem enormen Besucherandrang am Wochenende bleibt der Breitenauer See aber ab dem 24. Juli gesperrt. Voraussichtlich den gesamten Sommer über ist hier Baden tabu.
Mitunter aus diesem Grund steht der Neckar bei einigen hoch im Kurs, um an heißen Tagen abzutauchen. Die Behörden in Heilbronn warnen allerdings vorm Baden im Neckar – und das aus unterschiedlichen Gründen.
Baden im Neckar – Heilbronner Gesundheitsamt warnt vor fäkaler Belastung
Bereits 2019 hatte das städtische Gesundheitsamt in Heilbronn vor Bakterien im Neckar gewarnt, die beispielsweise zu Durchfall führen. An diesem Risiko habe sich bis heute nichts geändert, erklärt Dr. Peter Liebert vom Heilbronner Gesundheitsamt auf echo24.de-Nachfrage.
Das Landesgesundheitsamt habe immer wieder Wasseruntersuchungen durchgeführt und dabei Krankheitserreger im Neckar gefunden.
"Es ist grundsätzlich so, dass in den Neckar die geklärten kommunalen Abwässer eingeleitet werden. Nach Regen kommen Fäkalien und Ablagerungen aus der Kanalisation, abgeschwemmte Dünger aus der Landwirtschaft und Entlastungen aus Regenüberlaufbecken hinzu", sagt eine Sprecherin der Stadt Heilbronn.
Abtauchen im Neckar? – Strömungen können zur Gefahr werden
Badewasserqualität habe der Neckar definitiv nicht, hält Dr. Liebert fest. Er könne nur dringend davon abraten, im Fluss zu baden. Damit schließt er sich auch der Einschätzung des Sozialministeriums Baden-Württemberg an.
Aber es bestehen noch weitere Bedenken. Liebert fügt hinzu: "Es ist auch nicht ungefährlich." Das Wasser im Neckar sei trüb, Strömungen dürften nicht unterschätzt werden. Auch Schiffe, Segler und Ruderer können Schwimmer manchmal nur schwer sehen – eine weitere Gefahrenquelle.
Immer mehr Menschen nutzen den #Neckar zum #Schwimmen - auch, weil es wegen des #Coronavirus wenige Alternativen gibt. Baden im Fluss ist laut Gesundheitsamt aber keine gute Idee. #Schwimmbäder https://t.co/XO5tC9ltuC
— SWR Aktuell BW (@SWRAktuellBW) June 12, 2020
Baden im Neckar – DLRG warnt vor Gefahren nach Corona-Krise
Auch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt vorm Baden an offenen Badestellen – unter anderem wegen der Corona-Krise. "Insgesamt haben wir Angst davor, dass die Schwimmfertigkeit noch weiter nachlässt", sagte DLRG-Sprecher Achim Wiese der Deutschen Presse-Agentur.
Zudem sei es sehr gefährlich, auf unbewachte Badestellen auszuweichen. Eltern sollten im Wasser nah bei ihren Kindern bleiben. 2019 starben bundesweit mindestens 417 Menschen bei Badeunfällen, teilte die DLRG mit. Die meisten Unfälle hatten sich demnach in Flüssen oder Seen ereignet.
DLRG-Barometer: Mindestens 417 Menschen sind vergangenes Jahr in Deutschland ertrunken. Die meisten davon in unbewachten Binnengewässern. Diese Zahlen gab heute #DLRG-Präsident Achim Haag in München bekannt.
— DLRG e.V. (@DLRG) March 5, 2020
Weitere Informationen und Zahlen unter https://t.co/Aw2VdD7SQn pic.twitter.com/ldk7jKz5k2
Baden im Neckar: Liste mit überwachten Badestellen in Baden-Württemberg
Wer sich nicht sicher ist, welche Seen im Südwesten gute Wasserqualität aufweisen und überwacht sind, findet bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eine Liste der überwachten Badestellen.
Aufgrund der Trockenheit steht es nicht sonderlich gut um die Fließgewässer im Kreis Heilbronn. Im August hat das Landratsamt deswegen die Wasserentnahme eingeschränkt.
Rubriklistenbild: © Stefanie Paul/dpa/Symbolbild