echo24 Heilbronn Guter Wein und super Stimmung beim 50. Heilbronner Weindorf Erstellt: 13.09.2022, 06:13 Uhr
Teilen
Seit 8. September geht es in der Heilbronner Innenstadt wieder rund: Das Jubiläumsweindorf ist da!
1 / 39 Für viele Weinfans ist das Heilbronner Weindorf das Highlight des Jahres. © Maksim Kolbunov 2 / 39 Nach zwei Jahren Zwangspause ist vom 8. bis zum 18. September in Heilbronn wieder Action angesagt. © Maksim Kolbunov 3 / 39 Auf dem Heilbronner Weindorf können Besucher bis zu 350 verschiedene Weine, Seccos und Sekte verköstigen. © Maksim Kolbunov 4 / 39 Neben den Weinspezialitäten ist auch Livemusik und ein vielfältiges gastronomisches Angebot geboten. © Maksim Kolbunov 5 / 39 Zu essen gibt es eine bunte Mischung, die von Streetfood über schwäbische Klassiker bis hin zu orientalischen Gerichten reicht. © Maksim Kolbunov 6 / 39 Musikalisch ist für jeden was dabei: Pop, Rock, Volksmusik, Jazz, Blues, Schlager und noch vieles mehr. © Maksim Kolbunov 7 / 39 Zum Abschluss des Weindorf-Tages verkünden täglich zwei in Tracht gekleidete Trompeter mit ihren Tönen die Schließung der Stände. © Maksim Kolbunov 8 / 39 Neben City-Sightseeing-Touren sind auch Weinwanderungen, Premiumweinproben und Wein und Schokolade-Geschmackserlebnisse geboten. © Maksim Kolbunov Lesen Sie auch 9 / 39 Die berühmten Weindorfgläser erhalten Besucher an allen Weinständen für 2,50 Euro.. © Maksim Kolbunov 10 / 39 Der Livemusik kann an vier verschiedenen Standorten gelauscht werden. Eine große Livebühne vor dem Rathaus gibt es dieses Jahr nicht. © Maksim Kolbunov 11 / 39 Für eine autofreie Anreise kann entweder auf Bus und Bahn, dem Fahrrad oder Shuttle- und Taxi-Service zurückgegriffen werden. © Maksim Kolbunov 12 / 39 Passend zum Weindorfjubiläum feiert übrigens auch die Genossenschaftskellerei Heilbronn ihren 50. Geburtstag. © Maksim Kolbunov
13 / 39 Hinter dem Wein, der beim Weindorf genossen werden kann, stehen
Familien, die mit viel Leidenschaft und Herzblut das ganze Jahr an dessen Entstehung arbeiten. © Maksim Kolbunov 14 / 39 Das Weindorf bildet in diesem Jahr auch das festliche Finale der bunten Stadt-Marketingkampagne „Heilbronn zeigt Geschmack“. © Maksim Kolbunov 15 / 39 In drei verschiedenen Lauben kann an reservierten Sitzplätzen Speis und Trank genossen werden. © Maksim Kolbunov 16 / 39 Wusstet Ihr, dass Heilbronn die älteste Weinstadt Württembergs ist? © Maksim Kolbunov 17 / 39 Eine Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 766 belegt: Seit 1256 Jahren wird in Heilbronn Wein angebaut. © Maksim Kolbunov 18 / 39 Das Heilbronner Weindorf ist vom Weininstitut Württemberg mit dem Qualitätssiegel „Empfohlenes Württemberger Weinfest“ ausgezeichnet worden. © Maksim Kolbunov 19 / 39 An der Tourist-Information gibt es nicht nur Informationen zu touristischen Angeboten während des Weindorfs, sondern auch Souvenirs und Andenken. © Maksim Kolbunov 20 / 39 Vom HNV-Tag am 12. September profitieren alle, die ihr HNV-Ticket am HNV-Stand vorzeigen. Zur Belohnung gibt es einen 3-Euro Gutschein für die Weindorf-Stände. © Maksim Kolbunov 21 / 39 Am Mittwoch, dem 14. September erhalten Studenten nach Vorlage eines gültigen Studentenausweises an den Weindorf-Ständen spezielle Angebote. © Maksim Kolbunov 22 / 39 An den Wochenenden können sich Besucher übrigens vom neuen Shuttleverkehr „buddy“ nach Hause fahren lassen. © Maksim Kolbunov 23 / 39 Mit 270.000 Besuchern knackte das 49. Weindorf im Jahr 2019 zum ersten Mal seit langem den Besucherrekord. © Maksim Kolbunov 24 / 39 Am letzten Weindorf 2019 gingen knapp 100.000 Weindorfgläser über den Tisch. © Maksim Kolbunov 25 / 39 Zum zweiten Mal stellt ein Öko-Weinstand auf dem Heilbronner Weindorf seine Öko-Weine vor. © Maksim Kolbunov 26 / 39 Die Öffnungszeiten für das diesjährige Weindorf sind: Montag bis Freitag von 15 Uhr bis 23 Uhr; Samstag, 13 Uhr bis 23 Uhr und
Sonntag, 13 Uhr bis 22 Uhr. © Maksim Kolbunov 27 / 39 Nachdem zwei Stände im Vergleich zum letzten Weindorf weggefallen sind, bietet das Heilbronner Weindorf dieses Jahr mehr Platz für seine Besucher. © Maksim Kolbunov 28 / 39 Wer mit dem Auto anreist, kann zu einem Pauschalpreis von 2,50 Euro in verschiedenen Heilbronnern Parkhäusern parken. © Maksim Kolbunov 29 / 39 Für die Sicherheit auf dem Weindorf sorgt rund um die Uhr die Polizei. © Maksim Kolbunov 30 / 39 Am 8. September wurde das 50. Heilbronner Weindorf um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Harry Mergel, Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband, und der Württembergischen Weinkönigin Tamara Elbl eröffnet. © Maksim Kolbunov 31 / 39 Direkt nach Eröffnung wurde übrigens traditionell der Herbstritter (dieses Jahr Dieter Blankhorn) geehrt. © Maksim Kolbunov 32 / 39 Zum Auftakt richteten sich die Blicke Hunderter Besucher auf dem vollen Marktplatz zunächst auf die Rathaustreppe, um schließlich mit Unterstützung der Musikkapelle Biberach im gemeinsamen Chor „Kein schöner Land“ zu singen. © Maksim Kolbunov 33 / 39 Zur Eröffnung konnten die Besucher dieses Jahr Freiwein und kostenlose Brezeln genießen. © Maksim Kolbunov 34 / 39 Die große Festbühne wird dieses Jahr nicht nur gestrichen, damit Besucher besser Gespräche führen können, sondern auch aus Kostengründen. © Maksim Kolbunov 35 / 39 Bitty‘s Foodtruck mit marokkanischem Burger, Marcel Küfners Voltino-Häuschen mit begehbarer Dachterrasse oder etwa der hierher versetze Öko-Weinstand ist neu in der Lohtorstraße.
© Maksim Kolbunov 36 / 39 Die Lohtorstraße, das Innenstadtquartier, die Zufahrt zur Innenstadt über die Friedrich-Ebert-Brücke und die Straße am Kieselmarkt sind für das Weindorf zeitweise gesperrt. © Maksim Kolbunov 37 / 39 Trotz Weindorf findet der Wochenmarkt donnerstags statt. © Maksim Kolbunov 38 / 39 Auf dem Marktplatz konnten Besucher am 10. September eine Wein-Pop-up Bar ab 14:30 Uhr vorfinden. © Maksim Kolbunov 39 / 39 Am 18. September findet auch das 50. Heilbronner Weindorf wieder ein Ende. Ein paar Weintouren finden aber sogar nach dem 18. September noch statt. © Maksim Kolbunov Mehr als 350 verschiedene Weine, Kulinarik und Live-Musik finden Besucher auf dem Heilbronner Weindorf noch bis zum 18. September. Impressionen vom 9. September: