1. echo24
  2. Heilbronn

Vogelgrippe im Landkreis Heilbronn angekommen: Stallpflicht für Nutz-Geflügel

Erstellt:

Von: Juliane Reyle, Julia Cuprakowa

Kommentare

Die Geflügelpest breitet sich weiter aus: Jetzt ist das Virus auch im Landkreis Heilbronn angekommen. Neben den Wildvögeln trifft es auch die Nutztiere. Das Landratsamt Heilbronn hat eine Stallpflicht für Geflügelhaltungen angeordnet.

20. Februar: Geflügelpest, oder Vogelgrippe, wie das Virus umgangssprachlich auch genannt wird, breitet sich jetzt auch im Landkreis Heilbronn aus. In Möckmühl (Kreis Heilbronn) ist eine tote Möwe an der Kläranlage gefunden worden. Am Freitag (17. Februar) konnte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Stuttgart das Virus im Tier nachweisen, wie der „SWR“ berichtet. Die Folge: Geflügelhalter im Kreis Heilbronn sind jetzt verpflichtet, ihre Tiere im Stall unterzubringen, teilte das Landratsamt mit.

Vogelgrippe jetzt in Heilbronn: Stallpflicht für tausende Nutzgeflügel

16. Februar: Erst Böblingen, dann Stuttgart und jetzt Heilbronn: Die hochansteckende Geflügelpest breitet sich immer weiter in Baden-Württemberg aus. Das Virus ist bei zehn toten Möwen, die am Neckar gefunden wurden, im Labor nachgewiesen worden, teilt die Stadt Heilbronn am Donnerstag mit.

Erst vergangene Woche ist die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, in Stuttgart nachgewiesen worden. Nur wenige Tage darauf ist das Virus jetzt auch an verendeten Vögeln in Heilbronn entdeckt worden.

Stallpflicht für Geflügel in Heilbronn: Etwa 7.000 Vögel bleiben drinnen

Das bleibt nicht folgenlos: Alle Geflügelhalter im Heilbronner Stadtgebiet sind nun dazu verpflichtet, ihre Tiere zunächst bis Ende März im Stall zu halten. Insgesamt gibt es nach Angaben der Stadt in Heilbronn rund 130 Nutzgeflügelhaltungen mit etwa 7000 Tieren.

Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine Infektionskrankheit durch Influenza A-Viren, die vor allem bei Wasservögeln vorkommt. Experten schätzen die Krankheit derzeit für Menschen ungefährlich ein, doch in Nutzflügelbeständen kann sie hohe Schäden verursachen.

Strenge Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere

Deshalb kommt es zu strengen Maßnahmen, damit die Seuche nicht von Wildpopulationen auf Nutztiere übergreift. Von einer landesweiten Stallpflicht hat das Agrarministerium bisher jedoch noch abgesehen.

Erst 2021 kam es am Bodensee zu einem großen Vogelsterben.

Auch interessant

Kommentare