1. echo24
  2. Heilbronn

Fake-Polizeibeamte in Heilbronn: Telefon-Betrüger aus der Türkei verurteilt

Erstellt:

Von: Juliane Reyle

Kommentare

Eine Gruppe gibt sich am Telefon als Polizeibeamte aus. Die Betrüger arbeiten in einem Callcenter in der Türkei zusammen und erbeuten Geld. Jetzt gibt es Urteile gegen die Hintermänner des Telefonbetrugs.

Gegen 67 Beschuldigte verhängte das Landgericht im türkischen Izmir am 26. September Geldstrafen in Höhe von 478 Millionen türkische Lira. Die Geldsumme entspricht umgerechnet etwa 25 Millionen Euro. Außerdem wurden insgesamt 1.128 Jahre, sechs Monate und 28 Tage Haft unter den Beschuldigten aufgeteilt, wie die Staatsanwaltschaft Heilbronn und das Polizeipräsidium Heilbronn am 21. November in einer gemeinsamen Pressemitteilung veröffentlichen.

Die Verurteilten gaben sich in der Vergangenheit am Telefon als „falsche Polizeibeamte“ aus, unter anderem auch in Heilbronn. Die Heilbronner Ermittler bearbeiteten rund 16 vollendete und versuchte Taten der Gruppierung und erfasste dabei einen Schaden von rund 866.500 Euro.

Bereits 2018 ermitteln die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Heilbronn gegen die Betrüger

Bereits 2018 wurde von der Staatsanwaltschaft Heilbronn und dem Polizeipräsidium Heilbronn eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die „Fake“ Straftaten aus dem Callcenter der Verurteilten bearbeiten. Die Ermittler konnten der Gruppierung Taten aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Nieder-Sachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zuordnen.

Die Ermittlungen, die die Bundesländer betrafen, wurden zentral von Staatsanwaltschaft Heilbronn geführt. Aus diesem Grund wurden die hier ermittelten Personen, überwiegend Abholer und Logistiker der türkischen Gruppierung, zwischenzeitlich in Heilbronn verurteilt.

Festnahme der Haupttäter 2020 in der Türkei: Geld und Wertgegenstände von 105 Millionen Euro

Die türkischen Behörden ermittelten umfangreich weiter, nachdem anlässlich eines Übernahmeersuchens die Ermittlungsergebnisse an sie übermittelt wurden. So wurde eine Festnahme der Haupttäter im Dezember 2020 in der Türkei möglich.

Im Rahmen der Ermittlungen der türkischen Behörden konnten Geld, Gold, Fahrzeuge und Immobilien im Wert von rund 105 Millionen Euro sichergestellt werden. Die türkischen Justizbehörden sollen beabsichtigen, den Geschädigten in Deutschland die sichergestellten Finanzmittel zur Entschädigung zukommen zu lassen.

Weitere Fälle bekannt: Türkische Justizbehörden zur Mithilfe gebeten

Um weiteren Betrugsopfern eine Entschädigung zu ermöglichen, hat die Staatsanwaltschaft Heilbronn die türkischen Justizbehörden auch in einem zweiten Ersuchen gebeten das weitere Verfahren zu übernehmen.

Auch in Mannheim konnte ein falscher Polizist rund 200.000 Euro von einer Seniorin erbeuten. Doch neben betrügerischen Anrufen soll es auch Apps geben, die schädlich für das Bankkonto sind.

Auch interessant

Kommentare