1. echo24
  2. Heilbronn

Sicherheit vs. Energiesparen: Macht Heilbronn die Straßenlaternen aus?

Erstellt:

Kommentare

Nachts im Dunkeln allein unterwegs sein, löst bei vielen Unbehagen aus. Die Straßenlaternen auszuschalten, spart aber viel Energie. Heilbronn steht vor einer Entscheidung.

Noch ist unklar, ob Heilbronn dem Stuttgarter Beispiel folgt und die Lichter auf der Straße abstellt. In der Landeshauptstadt werden bereits jetzt öffentliche Gebäude, wie das Rathaus nachts nicht mehr angestrahlt, um Energie zu sparen.

Straßenbeleuchtung in Deutschland

Die neun Millionen Straßenleuchten in Deutschland verbrauchen pro Jahr etwa vier Terrawattstunden (das sind umgerechnet eine Milliarde Kilowattstunden) an Strom.

Um bei Straßenbeleuchtung Strom zu sparen, gibt es nicht nur den Weg, sie einfach abzuschalten: weitere Lösungen sind das Umrüsten auf LED oder der Einsatz eines intelligenten Beleuchtungskonzepts, welches über Sensoren bedarfsgerechte Beleuchtung schafft.

Energie sparen: Werden auch in Heilbronn die Lichter abgestellt?

Auf Anfrage von echo24.de teilt die Stadt Heilbronn mit, dass sie zum aktuellen Zeitpunkt zu den Energiesparmaßnahmen nichts Weiteres sagen kann. Weiter heißt es, dass man sich aktuell mit intensiven Vorbereitungen beschäftige und dabei in enger Abstimmung mit dem Städtetag sei. Außerdem orientiere sich die Stadt an „den Informationen des interministeriellen Verwaltungsstabs des Innenministeriums.“ Die kommende Gemeinderatssitzung am 22. September wird sich laut Heilbronner Rathaus mit dem Thema beschäftigen. 

Doch angenommen, es kommt zu einer beschränkten Straßenbeleuchtung in Heilbronn: Wie lässt sich das mit der Sicherheit vereinbaren?

Straßenbeleuchtung gilt als wichtiger Sicherheitsfaktor – trotzdem Energie sparen in Heilbronn?

Auch die Polizei Heilbronn hat sich auf Anfrage von echo24.de zu dem Thema geäußert. So könne sich unter anderem die Beleuchtung des öffentlichen Raumes bereits positiv auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung auswirken. „Eine gute Beleuchtung sorgt für eine bessere Orientierung, wodurch das allgemeine Wohlbefinden der Menschen gesteigert wird“, heißt es.

„Licht hat grundsätzlich einen präventiven Charakter und kann dazu beitragen, Straftaten zu verhindern beziehungsweise deren Aufklärung zu erleichtern.“ Allerdings gebe es laut Polizei Heilbronn auch andere Faktoren, die das Sicherheitsempfinden der Menschen beeinflussen, wie zum Beispiel ein dichter Bewuchs entlang eines Fußweges. 

Laterne
Kommt es zu einer beschränkten Straßenbeleuchtung in Heilbronn? (Symbolfoto) © Michael Reichel/dpa/Symbolbild

Zum Thema Fassadenbeleuchtung äußert sich die Polizeisprecherin wie folgt: „Bei Fassadenbeleuchtungen ist davon auszugehen, dass das Anstrahlen von öffentlichen Gebäuden als singuläre Schutzmaßnahme nur in einem sehr geringen Umfang zur Gefahrenabwehr und Straftatenprävention geeignet ist.“ Und weiter: „Eine Fassadenbeleuchtung kann förderlich sein, insbesondere wenn das unmittelbare Umfeld nicht ausreichend beleuchtet ist.“

Was heißt das für Heilbronn – Sicherheit oder Energiesparen?

Es ist also unstrittig, dass eine großzügige Beleuchtung maßgeblich zu einem positiven Sicherheitsgefühl beiträgt. Inwiefern hier das Energiesparen dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung vorangestellt wird, wird sich nach der Gemeinderatssitzung zeigen. Ähnlich wie in Stuttgart kann es auch hier zu Kompromisslösungen kommen, nämlich, dass beispielsweise große öffentliche Gebäude nicht mehr angestrahlt werden.

Auch interessant

Kommentare