Enorme Kosten durch Energiekrise: Bäckerei Härdtner muss Preise erhöhen

Von den steigenden Energiekosten ist besonders das Backhandwerk betroffen. Die Folge: Viele kleine Bäckereien stehen vor dem existenziellen Aus. Nicolas Härdtner schildert gegenüber echo24.de seine Situation.
Weil die hohen Gaskosten nicht mehr bezahlbar waren, musste in Bad Rappenau die beliebte Bäckerei Dörzbach schließen. Damit ist der Bäckermeister Achim Dörzbach nicht alleine. Für immer mehr Bäcker lohnt es sich nicht mehr, den Betrieb noch weiter laufen zu lassen. Vor kurzem berichtet echo24.de von der Bäckerei Trunk, eine mittelständische Bäckerei mit Sitz in Willsbach. Jetzt erzählt Nicolas Härdtner, Geschäftsführer der Backstube Herrmann Härdtner, wie stark er von der Krise betroffen ist.
Bei der Bäckerei Härdtner haben sich die Kosten um eine fünfstellige Summe erhöht
Je nach Energieträger sind die Kosten natürlich unterschiedlich stark gestiegen. Während der Strompreis des Familienbetriebs Härdtner dank eines guten Vertrags kaum gestiegen ist, zahlen sie für Öl und Gas mehr. Der Ölpreis hat sich verdoppelt, der Gasvertrag wurde gekündigt. Das führt zu enormen Kosten. Wie Nicolas Härdtner erklärt, befinden sich die Mehrkosten monatlich im fünfstelligen Bereich. Und das, obwohl der Betrieb schon zu Energiesparmaßnahmen greift.

Auch Bäckerei Härdtner kämpft mit steigenden Kosten: Momentan wird „geschaut, wo man sparen kann“
Auf die Frage, ob denn bereits Energiesparmaßnahmen ergriffen werden, antwortet uns Härdtner: „Ja klar. Man schaut, wo man sparen kann. Zum Beispiel schauen wir, wie man die Öfen effizienter nutzen kann.“ Doch auch bei der Beleuchtung spart die Bäckerei: „Man muss nicht immer alles beleuchtet haben, deshalb schalten wir nachts die Lichter aus.“
Preise wurden bei der Bäckerei Härdtner bereits zwischen fünf und zehn Prozent erhöht
Als Folge der steigenden Kosten wurden bei der Bäckerei Härdtner die Backwaren teurer: Zwischen fünf und zehn Prozent muss man nun mehr für das Produkt zahlen. Zum Beispiel eine Brezel kostet mittlerweile 90 Cent – vorher bekam man sie noch für 85 Cent. „In naher Zukunft sind keine weiteren Preiserhöhungen geplant, wobei man abwarten muss, wie sich alles entwickelt: Es ist ja immer ein Auf und Ab.“
Bäckerei Härdtner will Mitarbeitern die Zukunfts-Angst nehmen
„Wer gewisse Rücklagen hat, wird diese Krise sicherlich bestehen. Ich würde da kein allzu schwarzes Bild malen“, sagt Härdtner. Den eigenen Mitarbeitern will er die Angst nehmen. „Für unsere Mitarbeiter wird im Privatleben auch alles teurer, deshalb haben wir im August die Löhne erhöht, damit unsere Mitarbeiter nicht ganz alleine im Regen stehen.“
Ob eine Filiale aufgrund der Kosten schließen muss, weiß Härdtner noch nicht: „Es kann schon sein, dass sich die ein oder andere Filiale nicht mehr rechnet, aber dann arbeiten die Mitarbeiter eben in einer anderen Filiale. Wir sind dankbar für jeden einzelnen Mitarbeiter und schätzen sehr deren Fachkenntnisse.“
Privat ist es für Härdtner zwar eine Belastung, dennoch schaut er mit Optimismus in die Zukunft. „Wir kommen von einer Krise in die nächste. Die Krise belastet jeden. Wichtig ist, dass wir jetzt zusammenstehen und dann haben wir hoffentlich bald auch mal wieder eine Zeit ohne Krise.“