1. echo24
  2. Heilbronn

Nach Ekel-Funden in Heilbronner Gastro: So laufen Lebensmittelkontrollen ab

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

Die meisten Restaurants laden zum Essen ein, manche Lebensmittelbetriebe sorgen jedoch eher für Übelkeit. Um die Verbraucher zu schützen, gibt es immer wieder Lebensmittelkontrollen.

Ungeziefer im Essen? Schimmelige Speisen? Unhygienische Küchen zur Zubereitung? Wenn man in ein Restaurant zum Essen geht, möchte man doch gerne, dass es auch ordentlich, sauber und appetitlich ist. Um das zu gewährleisten, gibt es beim Ordnungsamt Heilbronn die Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, die unangekündigt Lokalitäten untersucht. Doch wie läuft so eine Überprüfung der Lebensmittelbetriebe ab?

Ekel-Funde in Heilbronner Lebensmittelgeschäften: Von Kakerlaken bis große Gliederfüßler

In Heilbronn gab es in den letzten Monaten zwei heftige Fälle, die Besuchern auch im Nachgang noch Übelkeit bereiten dürften. Da war der Ekel-Skandal im Sushi-Restaurant Keio Gourmet, bei dem tote Kakerlaken und Schimmel gefunden wurde. Kurze Zeit später tauchten im Lebensmittelhandel Kifarkis „große Gliederfüßer im Koriander“ auf. Auch weitere Mängel fanden die Prüfer dort.

Vor allem der Schock-Fund im Sushi-Restaurant sorgte für Furore und es stellte sich die Frage, wie es denn um die Hygiene-Zustände in der Heilbronner Gastronomie steht. Verbraucherschutz und Gesundheitsamt äußerten sich damals auf echo24.de-Nachfrage und schilderten die Situation.

Im Fall des Lebensmittelhandels Kifarkis, wurde der Betrieb mit Auflagen belegt, die er binnen weniger Tage erfüllen musste. Der betroffene Lebensmittelhandel schaffte es und es gab keine Betriebsschließung, die auch eine Folge für mangelnde Hygiene sein kann.

Lebensmittelüberwachung in Heilbronn: Festgelegter Kontrollrhythmus mit Ausnahmen

Nun erklärt die Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Ordnungsamtes Heilbronn, dass die Untersuchung „aufgrund einer Bürgerbeschwerde bezüglich Abfall- und Mülllagerung im Hof“ stattfand. Zwar war die Verunreinigung im Hof den Mietwohnungen geschuldet, aber im Lebensmittelhandel Kifarkis wurden dennoch Mängel festgestellt.

Generell gibt es wohl den ein oder anderen Zufallstreffer, da die Behörde immer wieder stichprobenartige Untersuchungen durchführt. „Lebensmittelbetriebe werden mit ihrer Anmeldung bei der Veterinärbehörde erfasst. Mit der Erfassung wird ein Kontrollrhythmus festgelegt“ erklärt Dr. Gudrun Vollrath, die Leiterin der Heilbronner Abteilung für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, auf echo24.de-Anfrage.

StadtHeilbronn
BürgermeisterHarry Mergel
Bevölkerung125.960 (2019)

Lebensmittelüberwachung in Heilbronn: So laufen Kontrollen in Restaurants und Co. ab

So werden innerhalb eines festgelegten Kontrollrhythmus Routineuntersuchungen der Lebensmittelüberwachung durchgeführt. Es gibt aber auch dringende Fälle - Dr. Gudrun Vollrath gegenüber echo24.de: „Im Fall von zum Beispiel Verbraucherbeschwerden oder Hinweisen von anderen Stellen werden zeitnah Anlasskontrollen durchgeführt.“ Manchmal eilt es eben, denn einige Ungeziefer, die auch zu Hause vorkommen können, sind durchaus gefährlich für die Gesundheit.

Prinzipiell werden die Betriebe unangekündigt und während der Betriebszeit kontrolliert. Dann sind sie auch zur Mitarbeit verpflichtet und müssen den Kontrolleuren Zugang zu den zugehörigen Räumlichkeiten gestatten. Auch die Eigenkontrolldokumente dürfen überprüft werden.

Auskünfte zu Betriebsabläufen und Sachverhalten ist ebenfalls eine Pflicht der Inhaber eines Betriebs oder deren Stellvertretungen, heißt es seitens des Ordnungsamtes. „Abschließend bewertet der Lebensmittelkontrolleur die Ergebnisse und veranlasst gegebenenfalls Maßnahmen“, so Dr. Gudrun Vollrath.

Auch interessant

Kommentare