Lidl-Gründer Dieter Schwarz baut Heilbronn um – mit totaler Veränderung der Stadt
Dieter Schwarz erweitert über seine Stiftung den Bildungscampus in Heilbronn Schritt für Schritt – und verändert das Stadtbild immens. Holt der Lidl-Gründer jetzt auch internationale Top-Unis?
Der Neckarbogen in Heilbronn soll neuer Stadtteil werden. Kurz nach Ende der Buga 2019 rollen deshalb schon die ersten Bagger über das Gelände. Sogar während der Corona-Pandemie. Doch plötzlich ist es still auf der größten Baustelle der Stadt. Von Materialmangel wegen des Ukraine-Kriegs ist die Rede, von schlampiger Ausführung beim Bau der Brücke, die bereits Ende Oktober 2021 den Neckarbogen mit dem Hauptbahnhof verbinden sollte. Alles schläft, einsam wacht und gedeiht nur ein Objekt.
Beim Bau der Josef-Schwarz-Schule im Stadtquartier stoppen die Arbeiten derweil nicht. Im Gegenteil. Tagtäglich scheint die zukünftige zweisprachige Ganztagesschule mit international ausgerichtetem Konzept jeder Krise zu trotzen. Muss es auch als größtes Schulbau-Projekt Deutschlands, hinter dem er mit seiner Stiftung steckt: Dieter Schwarz, Lidl- und Kaufland-Gründer sowie viertreichster Europäer und laut Forbes-Magazin in der Welt auf Platz 28. Verzögerungen gibt es für ihn nicht. Und schon gar nicht bei seinem Lebenswerk in Heilbronn.
Name | Dieter Schwarz |
Geburtsdatum | 24. September 1939 |
Geburtsort | Heilbronn |
geschätztes Vermögen | 44 Milliarden Euro |
Lidl-Gründer Dieter Schwarz: Bescheiden im Auftreten, engagiert für Bildung in Heilbronn
Dieter Schwarz hat es sich zur Aufgabe gemacht, seiner Heimatstadt Heilbronn Wissen und Bildung zu schenken. Ohne sich dabei selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Fotos von ihm existieren deshalb kaum. Und im Umkreis seines Hauses, das bescheidener wirkt als manch anderes in direkter Nachbarschaft, kann sich der heute 83 Jahre alt gewordene Top-Unternehmer sogar relativ frei bewegen. Optisch unscheinbar, weil lässig gekleidet und seinen Mitbürgern zufolge mit einer Aura ausgestattet, „die Menschen vereinnahmt“.
Nun schickt sich der mittlerweile wohl bekannteste Sohn Heilbronns an, seine Geburtsstadt zu revolutionieren. Mit dem Bau des Bildungscampus‘ und der Ansiedlung eines Ablegers der TU München hat er mittels seiner Dieter-Schwarz-Stiftung die Stadt Heilbronn bereits zur Universitätsstadt gewuppt, mit dem Kauf der alten Innovationsfabrik genau dort eine Programmierschule und auf dem Bildungscampus selbst eine Neuheit im deutschen Lebensmitteleinzelhandel etabliert.
Holt Lidl-Gründer Dieter Schwarz Ableger von Top-Unis für noch mehr Bildung nach Heilbronn?
Mit dem Wissen, dass Wissen Zukunft verheißt, ist das ehemals heruntergekommene Industriegebiet von Heilbronn ein perfektes Bildungstummelfeld für Dieter Schwarz. Das Media-Markt-Gelände hat der rüstige Milliardär schon gekauft, der momentane Standort des Eisstadions scheint nur eine Frage der Zeit sowie eines Neubaus zu sein. Und selbst ein Problem-Aldi in direkter Nachbarschaft des Lidl-Gründers könnte bald gelöst sein. Das alles sorgt für weitere Ausbau-Gerüchte – doch was steckt dahinter?
Einige Meinungsträger in der Stadt Heilbronn behaupten, dass die Dieter-Schwarz-Stiftung auch Ableger der weltweit renommierten Universitäten Stanford und Oxford, mit denen bereits Forschungskooperationen bestehen, auf dem Bildungscampus in Heilbronn ansiedeln wolle. Aber gibt es diese Pläne wirklich? Stiftungssprecherin Julia Väth erklärt: „Für den Bildungscampus sind zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Ableger nationaler oder internationaler Universitäten geplant.“ Die Betonung liegt auf „aktuell“.
Das macht die Dieter-Schwarz-Stiftung
„Bildung fördern, Wissen teilen, Zukunft wagen.“ Das hat sich die Dieter-Schwarz-Stiftung auf die Fahne geschrieben. gehört zu den großen Stiftungen in Deutschland und wird laut ihrer Homepage „dort tätig, wo Wirtschaft und Gesellschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe nicht oder nicht ausreichend erfüllen können“. Unterstützt werden von ihr verschiedenste Einrichtungen, Institutionen, gemeinnützige GmbHs und Vereine, die die Schwerpunktthemen Bildung und Wissenschaft bedienen.