Ende der Fastenzeit – Heilbronner Muslime feiern das Zuckerfest

Vor rund einem Monat begann die Fastenzeit der Muslime, auch Ramadan genannt. Jetzt wird das Ende des Fastens mit dem bekannten „Zuckerfest“ gefeiert.
Der Ramadan Monat neigt sich dem Ende zu und am Freitag, den 21. April, startet das Ramadan-Fest, auch unter dem Namen „Zuckerfest“ bekannt. Drei Tage lang feiern Muslime weltweit das Ende der Fastenzeit. Familien kommen zusammen und danken Allah für die überstandene Zeit. Zum Fest gibt es zahlreiche türkische Spezialitäten und viel Süßgebäck zu essen.
Das Zuckerfest hat begonnen - auch in Heilbronn
Auch in Heilbronn feiern Muslime das Ende des Fastens. Echo24.de war beim morgendlichen Gebet des Ramadan-Fests in der Imam Azam Moschee in Neckarsulm dabei. Dort erklärt Mustafa Bilgi, Vorstandsmitglied des „Kulturzentrums für Bildung und Integration e.V.“ (KBI), wie das Fest gefeiert wird.
„Das Wichtigste am Ramadan-Fest ist, dass man Familie, ältere Menschen, aber auch muslimische Geschwister besucht und denen eine Freude bereitet. (...) Wir versuchen uns an diesem Tag mit der Familie und Menschen, die man lange nicht gesehen hat, zu verknüpfen“, erzählt Mustafa Bilgi. Wie an Weihnachten werden auch an diesem Tag vor allem die Kinder, aber auch nahestehende Angehörige, beschenkt.
Worum es beim Ramadan und Zuckerfest eigentlich geht
Das Zuckerfest heißt auf Arabisch eigentlich „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“. Es dient der Beendigung des islamischen Fastenmonats Ramadan und zählt als eines der wichtigsten Festen dieser Religion. Während dem Fasten soll die Seele gereinigt und die Beziehung zu Gott und den Mitmenschen gefestigt werden.
Beim Zuckerfest danken die Muslime Allah dafür, „dass sie das Fasten und alle damit verbundenen Aufgaben und Anstrengungen geschafft und überstanden haben. Außerdem bitten sie Allah, ihre Gebete und ihre Mühe im Ramadan anzunehmen und ihnen ihre Fehler zu verzeihen“, wie die Seite „Religionen Entdecken“ erklärt.