Nach der Corona-Krise droht Heilbronn ein Kakerlaken-Chaos
Wegen der Corona-Verordnung haben die Gaststätten in Heilbronn geschlossen. Deshalb wird auch auf wichtige Maßnahmen gegen Kakerlaken verzichtet.
- Gaststätten in Heilbronn sind aufgrund der Corona-Verordnung geschlossen.
- In der Innenstadt von Heilbronn fühlt sich die Orientalische Schabe sehr wohl.
- Jetzt droht ein Kakerlaken-Chaos wegen fehlender Präventivmaßnahmen durch Schädlingsbekämpfer.
Durch die Corona-Verordnung der Landesregierung müssen alle Gaststätten und ähnliche Einrichtungen wie Cafés oder Bars in Baden-Württemberg noch bis mindestens 19. April geschlossen sein. Lediglich "To Go"-Verkauf und Lieferservice sind Gastronomen noch erlaubt. Viele Betriebe haben deshalb ganz die laufenden Kosten heruntergefahren, um zu überleben. Aber all das spielt Ungeziefer in die Karten.
In der Innenstadt von Heilbronn fühlen sich Schädlinge wie die Orientalische Schabe ohnehin besonders wohl - weil sie hier paradiesische Verhältnisse vorfinden. Dank der engen Bebauung, perfekter unterirdischer Verbindungsgänge und der Nähe zum Neckar. Schädlingsbekämpfer Johann Ekov aus Heilbronn warnt deshalb genauso inständig, wie er schon vor Hamsterkäufen von lang haltbaren Lebensmitteln gewarnt hat: "Betriebe, die jetzt keine Präventivmaßnahmen zulassen, werden bald vor einem Problem stehen." Und das heißt Kakerlaken-Chaos.
Kakerlaken-Hotspot Heilbronn: Problem für Gaststätten nach Corona
Andere Schädlinge wie Ratten und Mäuse profitieren natürlich auch von komplett geschlossenen Gaststätten, aber bei Kakerlaken kommt ein weiteres Problem hinzu. Ekov, der zusammen mit Timur Zhukenov die Firma "Effective Concept" betreibt, erklärt: "Je wärmer es wird, desto schneller wird der Nachwuchs der Schabegeschlechtsreif." Normalerweise dauert dieser Vorgang vier Monate...
Ein Ei-Paket beinhaltet ungefähr 16 junge Kakerlaken. Johann Ekov aus Heilbronn erklärt: "Das Paket wird dann nach etwa eineinhalb Tagen an versteckten Orten in der Nähe von Nahrung abgelegt." Die Entwicklungsdauer der Eier beträgt dem Schädlingsexperten zufolge "bis zu acht Wochen unter sehr günstigen Bedingungen". Erschwerend hinzu kommt: Diese Ei-Pakete der Kakerlaken haben "eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Wirkstoffen".

Heilbronn: Hohe Kakerlaken-Population kann teure Folgen für Gaststätten haben
Schädlingsbekämpfer wie Johann Ekov wissen, dass gerade jetzt in Gaststätten des Kakerlaken-Hotspots "Innenstadt Heilbronn" Präventivmaßnahmen vorgenommen werden müssen. Sonst könnte die Population außer Kontrolle geraten. Und für Betroffene dann richtig teuer werden - zumal bei Kakerlaken-Sichtung in Gaststätten durch den Wirtschaftskontrolldienst zudem hohe Strafen drohen. Völlig zurecht, wie Ekov erklärt - DENN: "Schaben sowie Nager können lebensgefährliche Krankheiten wie E.Coli, Tuberkulose, Diphterie, Typhus und Cholera übertragen." Die Kakerlaken werden aber nicht zur einzigen Insekten-Plage, die den Raum Heilbronn betrifft...
Bei einem Befall ist es besonders wichtig, seriöse Schädlingsbekämpfer zu rufen - DENN: Viele Abzockerfirmen treiben in der Region Heilbronn ihr Unwesen.